Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Sehnen verbinden die Muskeln mit den Knochen und sind vor allem an jenen Körperstellen zu finden, an denen Muskeln und Knochen einer besonders hohen Belastung ausgesetzt sind. Sehnen haben also eine schützende Funktion. Sie selbst sind ebenfalls von einer schützenden Hülle umgeben – der Sehnenscheide. Zwischen der Sehne und der Sehnenscheide sorgt die Synovialflüssigkeit, eine Art Gelenkschmiere, dafür, dass die Sehne reibungslos durch die Sehnenscheide gleitet. Durch Überlastung und durch bestimmte Krankheiten kann die Sehnenscheide anschwellen. Der Kanal wird dann enger und es kommt zur Reibung, die die Schwellung zusätzlich verstärkt. Es kommt zur Sehnenscheidenentzündung, die vom Mediziner auch als Tendovaginitis bezeichnet wird.
Typische Symptome bei einer Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk sind:
Die Schmerzen bei einer Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk sind oftmals besonders stark ausgeprägt, wenn Betroffene ihr Handgelenk in Richtung Unterarm bewegen. Im weiteren Verlauf der Erkrankung treten die Symptome nicht nur bei Bewegung, sondern auch in Ruhestellung auf, sogar nachts.
Die häufigste Ursache für eine Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk ist eine Überlastung, etwa durch Computerarbeit, aber auch durch bestimmte Sportarten – zum Beispiel
Auch Musiker, Masseure und Bauarbeiter haben ein erhöhtes Risiko für eine Tendovaginitis. Häufig tritt die Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk auch durch ungewohnte Arbeiten auf, etwa durch Gartenarbeit mit Gartenwerkzeugen, die das Handgelenk stark beanspruchen. Des Weiteren können sich hinter einer Sehnenentscheidung am Handgelenk Krankheiten wie die rheumatoide Arthritis sowie bakterielle Infekte (zum Beispiel Borreliose) verbergen. In der Schwangerschaft und in der Menopause können die Entzündungen aufgrund hormoneller Schwankungen ebenfalls verstärkt auftreten. Grundsätzlich unterscheidet der Arzt zwischen einer mechanischen und einer nicht-mechanischen Sehnenscheidenentzündung – um welche Form es sich konkret handelt und was die konkreten Ursachen sind, ist dabei ausschlaggebend für die Therapie der Tendovaginitis.
Die Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk ist die häufigste Form der Tendovaginitis. Darüber hinaus kann die Erkrankung auch in anderen Bereichen auftreten, wobei die mittelgrossen bis grossen Gelenke am ehesten betroffen sind. Eine Sehnenscheidenentzündung im Bereich des Zeigefingers ist auch unter der Bezeichnung „Schnappfinger“ oder „schnellender Finger“ bekannt. Im Übrigen ist auch das weit verbreitete Karpaltunnelsyndrom eine spezielle Form der Sehnenscheidenentzündung.
Wenn du den Verdacht hast, an einer Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk erkrankt zu sein, suche am besten eine Praxis für Orthopädie auf. Der Arzt wird verschiedene Untersuchungen durchführen – beispielsweise wird er das betroffene Gelenk abtasten und Bewegungstests durchführen. Das allein genügt in der Regel, um eine Diagnose zu stellen. Im Zweifel kann der Arzt auch ein Ultraschall anordnen. Eine Röntgenuntersuchung dient allenfalls dem Ausschluss anderer Krankheiten, denn entzündete Sehnenscheiden sind auf einem Röntgenbild nicht sichtbar. Eine Magnetresonanztomografie (MRT) kann den Entzündungsbereich hingegen gut darstellen. Hegt der Arzt den Verdacht auf eine rheumatische Erkrankung, ordnet er eine Blutuntersuchung an.
Um eine geeignete Therapie einzuleiten, muss der Arzt zwischen mechanischer und nicht-mechanischer sowie zwischen infektiöser und nicht-infektiöser Sehnenscheidenentzündung unterscheiden. Bei einer akuten Entzündung genügt es in der Regel, für eine Schonung und Ruhigstellung des Handgelenks zu sorgen, gegebenenfalls mithilfe von Schienen oder Verbänden. Gegen Schwellungen, Rötungen und eine Überwärmung helfen kühlende Kompressen, aber auch Schmerzmittel, zum Beispiel in Form von lokal wirkenden Salben, kommen infrage. Bei starken Schmerzen verschreibt der Arzt eventuell entzündungshemmende und schmerzstillende Medikamente oder er injiziert eine Kombination aus Kortison und einem Lokalanästhetikum in das Handgelenk. Liegt eine chronische Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk vor oder die Entzündung tritt aufgrund einer Grunderkrankung immer wieder auf, kann die betroffene Sehnenscheide im Zuge einer Operation entfernt werden.
Mit den folgenden Tipps kannst du einer Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk effektiv vorbeugen. Arbeitest du viel am Computer, lege regelmässige Pausen ein, in denen du deine Handgelenke mithilfe von Bewegungen und Übungen entlastest. Beachte ausserdem folgende Tipps:
Bei Sportarten wie Tennis oder Golf kann es zudem ratsam sein, eine spezielle Stützbandage zu benutzen, um das Risiko für Sehnenscheidenentzündungen am Handgelenk zu reduzieren.
Wenn die Hüfte schmerzt, wird nicht nur jede Bewegung zur Tortur, sondern auch Sitz- und Liegepositionen können von den Betroffenen als äusserst unangenehm empfunden werden. Nicht immer ist jedoch eine Therapie oder gar Operation (zum Beispiel bei Hüftarthrose) nötig. Meist lässt sich bereits einiges mit gezielten Übungen gegen die Hüftschmerzen und damit für deine körperliche Gesundheit erreichen. In unserem Ratgeber zeigen wir dir effektive Übungen, die du präventiv, aber auch bei akuten Beschwerden durchführen kannst. Ausserdem erhältst du wichtige Tipps, worauf du bei den Übungen achten solltest und wie du Hüftübungen sogar täglich in den Alltag einbauen kannst.
Insbesondere während der ersten drei Lebensmonate kämpfen viele Babys mit Koliken. Die schmerzhaften Krämpfe im Verdauungstrakt lassen Eltern und Kinder nachts nicht schlafen und halten sie tagsüber auf Trab. Der Fliegergriff gilt als Lösung: Hältst du dein Baby auf diese spezielle Art, lösen sich die Verkrampfungen leichter. Du legst dein Baby mit dem Bauch auf deinen Unterarm, der Kopf ruht in deiner Armbeuge. Die Tragweite wird von den meisten Kindern geliebt! Neugierig geworden? Hier erfährst du mehr über dein Neugeborenes, die beste Trageweise für dein Baby und rund um die Elternzeit!
Die Osteoporose ist eine Knochenerkrankung, bei der mehr Knochenmasse ab- als aufgebaut wird. Von dieser Erkrankung sind vorwiegend ältere Menschen und hier Frauen sehr viel häufiger betroffen. Patienten klagen nicht nur über Rückenschmerzen, sondern sind auch deutlich anfälliger für Knochenbrüche. Ein Sturz kann für Patienten also besonders gefährlich werden. Wurde bei dir die Osteoporose diagnostiziert, solltest du daher möglicherweise über Umbaumassnahmen in deiner Wohnung nachdenken. Kann man die Krankheit Osteoporose heilen? Eine vollständige Heilung ist leider nicht möglich. Man kann aber mit einer geeigneten Therapie die Symptome lindern.
Unsere Knochen befinden sich in ständiger Entwicklung. Mit zunehmendem Alter verändern sich Knochendichte und Knochenmasse. Häufig werden Knochenstoffwechselerkrankungen, die zu Knochenschwund oder auch Osteoporose führen, zum Problem. Die Knochendichte gilt häufig als erstes Indiz, um die Stabilität der Knochen einzuschätzen. Welche anderen Faktoren noch eine Rolle spielen, wie du dem Abbau von Knochenvolumen vorbeugen kannst und viele weitere interessante Fakten zum Thema erfährst du hier.
Sportliche Aktivitäten sind sehr wichtig, um sich fit und gesund zu halten. Doch nicht immer führt regelmässige Bewegung zu einer Verbesserung des Wohlbefindens. Wer sich zu sehr anstrengt, belastet Knochen und Gelenke. Vor allem die schützende Knochenhaut, die unser Skelett umgibt, reagiert auf übermässige Belastung sehr empfindlich. Schmerzhafte Entzündungen sind die Folge. In den nächsten Abschnitten erfährst du, wie Knochenhautentzündungen entstehen, welche Symptome auftreten und wie du die Schmerzen linderst. Zudem findest du zahlreiche Tipps zum Umgang mit der Erkrankung.
Beweglichkeit ist beim Pferd die Grundvoraussetzung für Gesundheit und Wohlbefinden. Bei Störungen am Bewegungsapparat oder Verhaltensauffälligkeiten, die auf Unbehagen und Schmerzen hindeuten, löst der Osteopath beim Pferd Blockaden und lindert so dessen Beschwerden ohne Chirurgie und Medikamente. Pferdeosteopathen und Tierärzte arbeiten oft Hand in Hand.