Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Osteopathen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Impingement Syndrom Schulter: Symptome, Ursachen und Übungen gegen Schulterschmerzen

Impingement Syndrom Schulter: Symptome, Ursachen und Übungen gegen Schulterschmerzen

Das Impingement Syndrom der Schulter ist einer der häufigsten Gründe für Schulterschmerzen. Etwa jeder Zehnte leidet wenigstens einmal in seinem Leben darunter. Die starken Schmerzen führen bei den Betroffen zu Bewegungs- und Funktionsstörungen und können unbehandelt zum Schwund der Muskeln und anderen Beeinträchtigungen führen. Welche Ursachen dahinter stecken, woran du ein Schulterimpingement erkennst und viele weitere hilfreiche Informationen und Tipps zu diesem Thema erhältst du hier.

Was ist die Rotatorenmanschette?

Das Schultergelenk ist das beweglichste Kugelgelenk im menschlichen Körper. Für die aktive Beweglichkeit dieses Gelenks ist die Rotatorenmanschette massgeblich verantwortlich. Ihren Namen verdankt sie ihrem Aufbau. Zu ihr gehören vier Muskeln. Ihre Sehnen umschliessen den Oberarmkopf wie eine Manschette. Das erlaubt eine hohe Beweglichkeit und Elastizität. Es macht das Schultergelenk und seine Weichteile jedoch gleichzeitig besonders anfällig für Verletzungen wie das Schulterimpingement.

Was ist das Impingement Syndrom?

Bei einem Impingement oder auch Schulterengpasssyndrom werden Muskeln, Sehnen oder Nerven in einem Gelenk eingeklemmt. Im Fall eines Schulterimpingements kommt es zu einer Einklemmung an der Rotatorenmanschette. Die Wahrscheinlichkeit für ein Impingement Syndrom der Schulter steigt etwa ab dem 50. Lebensjahr zunehmend an. Dabei sind Frauen und Männer im Schnitt gleich häufig betroffen. Fachärzte unterscheiden zwei Varianten dieser Krankheit:

  1. Outlet-Impingement-Syndrom: Es entsteht durch Veränderungen der Knochenstruktur, die meist degenerative Ursachen haben.
  2. Non-Outlet-Impingement-Syndrom: Hierzu zählen alle Fälle, die nicht auf Veränderungen der Knochen zurückzuführen sind, sondern die Weichteile rund um das Schultergelenk betreffen.

Welche Symptome treten beim Impingement Syndrom der Schulter auf?

Ein Schulterimpingement tritt häufig in Begleitung von Schulterschmerzen auf. Die Symptome sind insbesondere bei Bewegung präsent, weniger im Ruhezustand. Belastungen und Bewegungen der Arme über den Kopf empfinden Patienten als besonders unangenehm und schmerzhaft. Heben die Betroffenen ihre Arme auf etwa 60 Grad oder höher, nehmen die Schmerzen stark zu. Die Arme auf 60 bis 120 Grad zu heben, erscheint durch die Schulterschmerzen unmöglich. Die Schmerzen können ausserdem in den Oberarm, Nacken und Ellbogen strahlen.

Welche Ursachen können hinter den Schulterschmerzen stecken?

Wenn es sich um ein Outlet-Impingement-Syndrom handelt, liegt die Ursache in einer Verengung am Subacromialraum. Hierbei handelt es sich um einen Raum zwischen dem Schulterdach und dem Oberarmkopf. Dieser Raum ist stark begrenzt und hat in der Regel lediglich eine Breite von etwa einem Zentimeter. Degenerative Veränderungen, wie sie zum Beispiel bei einer Arthrose vorkommen, können dazu führen, dass sich der Raum zusätzlich verengt. Dann reicht der Platz für die dort verlaufenden Weichteile wie Sehnen und Nerven nicht mehr aus und sie werden eingeklemmt. Bei der zweiten Variante sind die Weichteile selbst für die Beschwerden verantwortlich. So können Schleimbeutelentzündungen ebenfalls zu Verengungen führen. Darüber hinaus können auch Sehnenscheidenentzündungen und Sehnenentzündungen als mögliche Ursachen in Frage kommen.

Wie verläuft die Diagnose?

Besteht der Verdacht auf Schulterimpingement, solltest du einen Facharzt im Bereich Unfallchirurgie oder Orthopädie aufsuchen. Er kennt verschiedene Methoden, um eine Diagnose zu stellen und die möglichen Ursachen einzugrenzen. Zunächst kann der Arzt über eine körperliche Untersuchung und Testverfahren überprüfen, wie schwer die Einschränkung ist und ob keine andere Verletzungen oder Krankheiten verantwortlich sind. Bildgebende Verfahren können für die Diagnose ebenfalls von Bedeutung sein:

  • Röntgenaufnahmen ermöglichen es, Veränderungen Knochenstrukturen aufzudecken.
  • Ultraschalluntersuchungen können Flüssigkeitsansammlungen identifizieren, die häufig als begleitende Symptome bei einer Schleimbeutelentzündung auftreten. Ebenso erlauben sie die Diagnose von Veränderungen und Schwächungen der Muskeln.
  • Die Kernspintomografie liefert detaillierte Aufnahmen des Schulterbereichs und der Weichteile. Diese Aufnahmen können sinnvoll sein, um die Behandlungsoptionen einzuschätzen.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Zur Behandlung des Impingement Syndroms der Schulter gibt es verschiedene Ansätze. Konservative Behandlungen stehen im Vordergrund. Hierzu gehören Medikamente, Schonung und im Verlauf auch gezielte Physiotherapie. Entzündungshemmende und schmerzlindernde Medikamente können die Symptome lindern, tragen jedoch nicht direkt zur Heilung oder Behebung der Ursache bei. Dies erfolgt durch regelmässige Physiotherapie-Sitzungen. Neben dem konservativen Ansatz gibt es auch die kausale Therapie. Sie versucht die ermittelten Ursachen zu behandeln. Besonders bei Veränderungen der Knochenstruktur kann in diesem Zusammenhang eine Operation notwendig werden. Sie erfolgt minimal invasiv, also mit einem möglichst kleinen Einschnitt. Damit soll das Risiko für Verletzungen am Schultergelenk und daraus folgenden Einschränkungen der Beweglichkeit so gering wie möglich ausfallen.

Warum sind die Übungen für den Therapieerfolg wichtig?

Die Übungen sind aus verschiedenen Gründen wichtig. Dabei geht es in erster Linie darum, die Muskeln rund um das Schultergelenk zu stärken. Das gilt besonders für die Muskelgruppen, die für die Gelenkdrehung verantwortlich sind. Sie haben zur Folge, dass der Gelenkspalt an der Rotatorenmanschette vergrössert wird, und das wiederum sorgt für eine Linderung der Schulterschmerzen und entlastet die Sehnen und Bänder. Darüber hinaus sind gezielte Übungen wichtig, um einem Muskelschwund entgegenzuwirken. Durch die Schmerzen neigen Betroffene nämlich häufig dazu eine Schonhaltung einzunehmen. Die Übungen solltest du jedoch zunächst unter Aufsicht eines Experten und Therapeuten lernen und durchführen. Erst danach kannst du die Übungen selbstständig und eigenverantwortlich ausführen. Das steigert die Chancen auf einen Therapieerfolg erheblich. Achte jedoch darauf, dir anfangs nicht zu viel abzuverlangen oder dein Schultergelenk zu überlasten.

Der Osteopathievergleich für die Schweiz. Finde die besten Osteopathen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Die passende geriatrische Rehabilitation finden? Das ist zu beachten

Die geriatrische Rehabilitation ist eine Therapie, die auf die besonderen Bedürfnisse älterer Menschen ausgerichtet ist. Sie zielt darauf ab, die Selbständigkeit und die Bewegungsfähigkeit nach einer langen oder schweren Krankheit wieder herzustellen, um eine Pflegebedürftigkeit zu vermeiden oder mindestens einzuschränken. In der geriatrischen Rehabilitation werden verschiedene Behandlungen durchgeführt, sie sind auf die individuelle Erkrankung des Patienten abgestimmt. Die Geriatrie wird auch als Altersmedizin oder Altersheilkunde bezeichnet, sie ist auf den medizinischen, therapeutischen, sozialen und psychologischen Bedarf älterer Patienten zugeschnitten. Um die optimale Betreuung des Patienten zu gewährleisten, sind alle medizinischen Fakultäten der Geriatrie in einer Einrichtung untergebracht.

Sehnenentzündung an der Schulter richtig behandeln: Tipps und Tricks gegen die unangenehmen Schulterschmerzen

Schulterschmerzen gehören zu den besonders unangenehmen Beschwerden: Alltägliche Aufgaben fallen schwer, der Schmerz raubt dir den Schlaf und auch Sport ist zunächst tabu. Passende Hausmittel schaffen jedoch Abhilfe, wenn du zum Beispiel unter einer Sehnenentzündung an der Schulter leidest. Dabei gilt: Nicht immer handelt es sich um eine Sehnenentzündung, wenn sich auffällige Schulterschmerzen bemerkbar machen. Manchmal entpuppt sich der Schmerz als Begleitsymptom einer anderen Erkrankung. Deshalb ist ein Arztbesuch wichtig, um die Ursachen zu klären. Was es ausserdem zu beachten gibt, zeigt dir folgender Beitrag.

Bei Sehnenscheidenentzündung Hausmittel nutzen? Diese Tipps helfen

Du hast stundenlange Computerarbeit erledigt oder nach langem wieder ein Gartengerät bedient – und schon macht sich eine schmerzhafte Sehnenscheidenentzündung bemerkbar? Das ist keine Seltenheit. Eine dauerhafte oder immer wiederkehrende Fehlbelastung unserer Gelenke führt häufig dazu, dass sich der Körper auf unangenehme Weise meldet. Davon betroffen sind vor allem Bereiche, die wir häufig nutzen und brauchen: Handgelenke, Knie oder Sprunggelenke. Kurzfristige Soforthilfe bietet sich jetzt vor allem in Form von Hausmitteln an. Welche das sind, liest du hier nach. Auch dabei: Tipps, um eine Sehnenscheidenentzündung rechtzeitig vorzubeugen.

Parasympathikus – die unwillkürliche Steuerung der inneren Organe!

Das Nervensystem des Menschen hat die Aufgabe, Reize wahrzunehmen, diese zu verarbeiten und weiterzuleiten. Mit fast 100 Milliarden Neuronen ist das Gehirn eine Struktur des zentralen Nervensystems (ZNS), das sich im Verbund mit dem Rückenmark vom peripheren Nervensystem (PNS) unterscheidet. Die Nervenbahnen des PNS ziehen vom Rückenmark in nahezu alle Körperbereiche. Einiges am Nervensystem ist vom menschlichen Willen abhängig und durch diesen steuerbar, anderes wieder nicht. So wird das autonome oder vegetative Nervensystem (VNS) vom somatischen Nervensystem unterschieden. Der Parasympathikus, als Teil des vegetativen Nervensystems, ist autonom und arbeitet unabhängig vom menschlichen Willen. Das somatische Nervensystem wird willentlich gesteuert.

Osteopathie beim Hund – Selbstheilungskräfte aktivieren und Schmerzen lindern

Die Osteopathie beim Hund wird eingesetzt, wenn Probleme mit dem Bewegungsapparat auftreten. Es handelt sich um eine Therapieform, die nur mit den Händen durchgeführt wird. Sowohl die Untersuchung als auch die Behandlung des Tieres erfolgt durch manuelle Techniken. Verspannungen der Muskulatur, Entzündungen der Gelenke oder Skelettanomalien werden durch geschultes Abtasten aufgespürt. Auch die Abfrage der Lebensumstände des Hundes spielt eine wichtige Rolle in der Osteopathie. Im Anschluss wird der Therapeut osteopathische oder physiotherapeutische Behandlungen, wie zum Beispiel die Hundehydrotherapie, empfehlen.

Bisphosphonat zur Behandlung von Knochenerkrankungen

Eine Reihe sehr unterschiedlicher Erkrankungen geht mit einer Verminderung der Knochendichte einher. Auch bestimmte Lebensgewohnheiten können Risikofaktor sein. Schwache Knochen sind instabil. Die Gefahr von Brüchen steigt. Bisphosphonate gehören zu den bekanntesten Medikamenten, die bei solchen Krankheiten eingesetzt werden. Sie sollen die Knochenresorption vermindern und dadurch den Knochenabbau aufhalten. So bleiben die Knochen stabil. Wenn du Bisphosphonate als Verordnung erhältst oder wenn du sie schon länger einnimmst, machst du dir sicherlich Gedanken über die Wirkung, Nebenwirkungen, Risiken und Anwendungsdauer. Wir haben im Folgenden die wichtigsten Tipps und Fakten zusammengefasst.