Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Basalganglien bestehen aus mehreren subkortikalen Kernen. Die Gruppierung dieser Kerne hängt eher mit der Funktion als mit der Anatomie zusammen – ihre Komponenten sind nicht Teil einer einzelnen anatomischen Einheit und sind überall im Gehirn verteilt. Sie sind Teil einer grundlegenden Rückkopplungsschaltung, die Informationen aus verschiedenen Quellen einschliesslich der Grosshirnrinde empfängt. Die Basalganglien geben diese Informationen über den Thalamus an die Kortikalis zurück. Dabei moduliert und verfeinern sie die kortikale Aktivität – beispielsweise die Steuerung absteigender motorischer Bahnen. Obwohl weit verbreitet, ist der Begriff Basalganglien eine Fehlbezeichnung, da Ganglien eine Ansammlung von Zellkörpern ausserhalb des Zentralnervensystems sind. Da eine Ansammlung von subkortikalen Zellkörpern im Nervensystem als Kerne bekannt ist, ist der Name Basalkerne genauer.
Das Gehirn an sich hat einen komplexen Aufbau und die verschiedenen Regionen reichen von Kortex über Kleinhirn, Hirnstamm, Nervenzellen, Stammganglien, Grosshirnrinde, Pallidum, Schweifkern bis hin zu den Kerngebieten. Die Basalganglien sind dabei über das Vorderhirn verteilt. Ihre Komponenten können in Eingangskerne, Ausgangskerne und intrinsische Kerne unterteilt werden. Eingabekerne erhalten Informationen, die dann zur Verarbeitung an intrinsische Kerne und weiter an Ausgabekerne weitergeleitet werden. Der Aufbau wird in der Anatomie folgendermassen differenziert: Eingangskerne:
Intrinsische Kerne:
Ausgangskerne:
Im Telencephalon werden der Caudatkern und das Putamen gemeinsam als Neostriatum bezeichnet und ihre Funktionen sind eng miteinander verbunden. Der rostralste Aspekt des Neostriatums, bei dem sich der Nucleus caudatus und das Putamen verbinden, wird als Nucleus accumbens bezeichnet, der Teil einer funktionell getrennten Domäne namens ventrales Striatum ist.
Der Globus pallidus ist in eine externe und eine interne Domäne unterteilt, die sich funktional unterscheiden:
Der sogenannte Thalamus gehört zum Hirn und bildet den grössten Teil im Zwischenhirn. Er hat eine besonders grosse Verbindung zur Grosshirnrinde und setzt sich aus vielen verschiedenen Kerngebieten zusammen.
Seitlich des Putamens befindet sich eine weitere Ansammlung von Fasern der weissen Substanz, die als externe Kapsel bekannt sind. Ein dünnes Bündel grauer Substanz ist seitlich der äusseren Kapsel zu sehen: Dies ist das Klaustrum, von dem einst angenommen wurde, dass es Teil der Basalganglien ist. Seitlicher des Klaustrums befindet sich die extreme Kapsel, bei der es sich um weisse Substanz handelt, die das Klaustrum von der neokortikalen Insula trennt.
In einfachen Worten bieten die Basalganglien einen Rückkopplungsmechanismus für die Grosshirnrinde, der die kortikale Aktivierung moduliert und verfeinert. Seine Hauptfunktion hängt mit der Motorverfeinerung zusammen, die als tonisch aktive Pause im Pallidum wirkt und das Starten unerwünschter Bewegungen verhindert. Ein Grossteil davon beinhaltet die Reduzierung des exzitatorischen Inputs in die Grosshirnrinde. Dies verhindert übermässige und übertriebene Bewegungen.
Die arterielle Versorgung der Basalganglien erfolgt hauptsächlich über die mittlere Hirnarterie, eine Fortsetzung der A. carotis interna. Die Hauptarterie wird als lentikulostatische Arterie bezeichnet und liefert, wie der Name schon sagt, den grössten Teil des Kreislaufs zum Striatum und zum Linsenkern. Es gibt auch eine geringe Menge an Versorgung von der vorderen Hirnarterie und der vorderen Aderhaut, die beide auch Zweige der inneren Halsschlagader sind und den vorderen Aspekt der Ganglien versorgen. Diese besonders grosse Arterie wird als mediale Streifenarterie bezeichnet. Wenn diese Prozesse nicht richtig ablaufen, können sich die verschiedensten Krankheiten entwickeln.
Wenn der Rücken schmerzt, immer wieder Kopfschmerzen auftreten oder der Nacken ständig verspannt ist, kann ein Chiropraktiker der richtige Ansprechpartner sein. Wer aber trägt die Kosten für die meist aufwändige Therapie? Versicherte in der Schweiz müssen sich keine Sorgen machen, da die Chirotherapie über die Grundversicherung abgedeckt ist. Welche Leistungen die Grundversicherung übernimmt und wo ihre Grenzen sind, erfährst du in unserem Ratgeber. Wir erklären dir zudem, wann du eine Überweisung deines Hausarztes für den Chiropraktiker brauchst und warum sich ein Krankenkassenwechsel lohnen kann.
Wenn die Kniescheibe herausgesprungen ist, spricht der Facharzt von einer Patellaluxation. Die Verrenkung ist mit starken Schmerzen verbunden und kann bei falscher Behandlung weitere Verletzungen und gesundheitliche Beschwerden nach sich ziehen. Daher ist es umso wichtiger zu wissen, was in so einem Fall zutun ist und worauf du unbedingt achten solltest. Die häufigsten Ursachen, Therapiemöglichkeiten und viele hilfreiche Tipps bei einer Kniegelenksverrenkung haben wir dir nachfolgend zusammengestellt.
Für Kinder ist es ein Traum: Stethoskop, Spritze und Thermometer – auf diese Instrumente verzichten Osteopathen. Sie verschreiben auch keine Medizin. Stattdessen diagnostizieren und behandeln die Therapeuten körperliche Funktionsstörungen ausschliesslich mit viel Fingerspitzengefühl und sanften Griffen der Hände. Was Kinderosteopathie überhaupt ist und bei welchen Beschwerden sie eine gute Behandlungsmöglichkeit bietet, erklären wir dir in unserem Ratgeber. Ausserdem erfährst du, warum Osteopathie vor allem bei Babys, Kindern und Jugendlichen einen grossen Nutzen bringen kann.
Im Schlaf kommt unser Körper normalerweise zur Ruhe und kann sich erholen. Aber nicht immer ist das möglich, zum Beispiel dann, wenn du nachts unter Schmerzen leidest. Nicht selten betroffen ist dabei die Hüfte, von der dann ein stechender oder ziehender Schmerz ausgeht. In unserem Ratgeber erfährst du, woher die Hüftschmerzen im Liegen kommen und was du dagegen tun kannst. Wir geben dir zudem wertvolle Tipps für effektive Übungen gegen die Beschwerden und zeigen dir die möglichen medizinischen Behandlungen und Therapien auf.
Knackende Geräusche in den Gelenken kennt jeder. Seltener ist eine fühl- und hörbar schnappende Hüfte. Die Erkrankung wird Coxa saltans genannt und – das die gute Nachricht – lässt sich gut behandeln. Eine mögliche Therapie sind etwa Faszienübungen und Krankengymnastik, um das Geräusch und eventuelle Schmerzen wieder zu reduzieren. Alles rund um das Thema „Coxa saltans“ haben wir dir hier zusammengestellt.
Mehr als ein Viertel aller Menschen leidet regelmässig unter Knieschmerzen. Dies ist kaum verwunderlich, da unsere Knie einer grossen Belastung ausgesetzt sind. Sie tragen unser Körpergewicht und werden bei fast jeder Bewegung gebeugt und somit beansprucht. Bei vielen Menschen schmerzen die Knie deshalb insbesondere beim Beugen. Woher diese Schmerzen kommen und was du dagegen tun kannst, erfährst du in diesem Artikel.