Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Der Mineralsalzgehalt der Knochen, also die Knochendichte, nimmt im Alter automatisch ab. Beim krankhaften Knochenschwund aber ist die Abnahme der Knochendichte zu hoch. Das Risiko für Knochenbrüche steigt enorm. Frauen sind von der Erkrankung deutlich häufiger betroffen. Vor allem nach der Menopause steigt das Risiko für die Osteoporose beachtlich. Die Knochendichtemessung ist eine anerkannte Methode in der Radiologie, um eine solche Erkrankung zu diagnostizieren.
Die Knochendichtemessung, auch als Osteodensitometrie bezeichnet, ist die wichtigste Untersuchung bei einem Verdacht auf Osteoporose. Meist wird die sogenannte DXA-Messung angewandt; nur noch selten kommen Computertomographie und Ultraschall zum Einsatz. Erstes Ziel der Knochendichtemessung ist es, die Knochenstruktur genauer beurteilen zu können. Selbst die Osteopenie, die Vorstufe der Osteoporose, kann mit solchen Untersuchungen in der Radiologie erkannt werden. Eine Knochendichtemessung wird folgenden Personen auch dann empfohlen, wenn noch keine Symptome einer Osteoporose vorhanden sind:
Natürlich kommen die Untersuchungen auch dann in Frage, wenn typische Anzeichen auf eine Osteoporose hindeuten. Hierzu zählen die Ausbildung eines Rundrückens, Knochenschmerzen oder häufige Knochenbrüche. Liegt solch ein begründeter Verdacht auf eine Osteoporose vor, wird die Untersuchung in der Regel von der Krankenkasse bezahlt.
Vereinfacht gesagt, werden bei der Messung der Knochendichte die Knochen von Hüfte und Lendenwirbelsäule mit leichten Röntgenstrahlen beschossen. Diese Strahlung wird von unterschiedlich dichtem Gewebe unterschiedlich absorbiert. Daraus kann der Arzt die Dichte der Knochen ableiten. Wie aber sieht der genaue Untersuchungsablauf aus?
Die gesamte Untersuchung dauert nicht länger als 20 Minuten. Im Anschluss wird der Arzt sofort den Befund mit dir auswerten und über die weitere Therapie beraten.
Die Knochendichtemessung ist für den Patienten nicht mit Schmerzen verbunden. Auch die Strahlenbelastung ist bei allen Verfahren so gering, dass du keine Folgeschäden zu befürchten hast. Lediglich bei der Computertomographie ist die Strahlenbelastung etwas höher. Aus diesem Grund wird sie meist nicht als bevorzugte Untersuchungsmethode angewandt. Bei der Knochendichtemessung wird der sogenannte T-Wert ermittelt. Er gibt die Abweichung zum normalen Knochenwert eines gesunden 30-jährigen Menschen an:
Hat dein Arzt während der Knochendichtemessung einen erhöhten T-Wert festgestellt, folgen Blut- und Urintests, um die Ursache der Osteoporose abzuklären. Wichtigste Massnahmen zur Behandlung bei einer Osteoporose sind ausreichend Bewegung und die richtige Ernährung. Nach der Diagnose Osteoporose solltest du unbedingt darauf achten, dass du deinem Körper jeden Tag mindestens 1.000 Milligramm Kalzium über die Nahrung zuführst. Dieser Stoff ist wichtig für die Bildung und Erhaltung der Knochen. Weiterhin wird empfohlen, täglich 25 Mikrogramm Vitamin D zu sich zu nehmen. Fettreicher Fisch, Eier und Milch sind gute Vitamin-D-Lieferanten. Kalzium und Vitamin D sind auch als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich, etwa in Form von Brausetabletten.
Hast du ein stark erhöhtes Risiko für Knochenbrüche, wird dir der Arzt vermutlich noch Medikamente verschreiben. Sie sollen den Knochenabbau hemmen. Meist werden sie in Form von Injektionen gegeben. Gegen die Schmerzen, die viele Osteoporosepatienten haben, helfen eine gezielte Schmerztherapie sowie diverse physikalische Massnahmen.
Eine Knochendichtemessung kannst du auch bei deinem Hausarzt oder sogar in Apotheken durchführen lassen. Hier wird aber meist Ultraschall oder CT verwendet – beides Verfahren, die nicht so aussagekräftig wie die DXA-Knochendichtemessung sind. Die Untersuchung in der Radiologie hat folgende Vorteile:
Wenn der Rücken schmerzt, immer wieder Kopfschmerzen auftreten oder der Nacken ständig verspannt ist, kann ein Chiropraktiker der richtige Ansprechpartner sein. Wer aber trägt die Kosten für die meist aufwändige Therapie? Versicherte in der Schweiz müssen sich keine Sorgen machen, da die Chirotherapie über die Grundversicherung abgedeckt ist. Welche Leistungen die Grundversicherung übernimmt und wo ihre Grenzen sind, erfährst du in unserem Ratgeber. Wir erklären dir zudem, wann du eine Überweisung deines Hausarztes für den Chiropraktiker brauchst und warum sich ein Krankenkassenwechsel lohnen kann.
Insbesondere während der ersten drei Lebensmonate kämpfen viele Babys mit Koliken. Die schmerzhaften Krämpfe im Verdauungstrakt lassen Eltern und Kinder nachts nicht schlafen und halten sie tagsüber auf Trab. Der Fliegergriff gilt als Lösung: Hältst du dein Baby auf diese spezielle Art, lösen sich die Verkrampfungen leichter. Du legst dein Baby mit dem Bauch auf deinen Unterarm, der Kopf ruht in deiner Armbeuge. Die Tragweite wird von den meisten Kindern geliebt! Neugierig geworden? Hier erfährst du mehr über dein Neugeborenes, die beste Trageweise für dein Baby und rund um die Elternzeit!
Die verschiedenen Bereiche des Gehirns unterliegen einem komplexen Aufbau. Dazu gehören nicht nur Kleinhirn, Grosshirn und Zwischenhirn, sondern auch die sogenannten Basalganglien. Was man darunter versteht, wie sie aufgebaut sind, welche Krankheiten an ihnen auftreten können und welche Funktionen sie erfüllen – das alles erfährst du in diesem Artikel.
Ein dauerhaft gekrümmter Rücken und hängende Schultern sind äussere Zeichen des Rundrückens, der Hyperkyphose. Da hauptsächlich ältere Frauen von der Erkrankung betroffen sind, ist sie auch unter der Bezeichnung „Witwenbuckel“ bekannt. Neben der äusseren Veränderung leiden Betroffene unter dauerhaften Schmerzen und der Gefahr von Wirbelkörperbrüchen. Welche Ursachen bewirken die Verkrümmung? Welche Behandlungen versprechen Linderung? Und: Gibt es Möglichkeiten der Vorbeugung?
Sportliche Aktivitäten sind sehr wichtig, um sich fit und gesund zu halten. Doch nicht immer führt regelmässige Bewegung zu einer Verbesserung des Wohlbefindens. Wer sich zu sehr anstrengt, belastet Knochen und Gelenke. Vor allem die schützende Knochenhaut, die unser Skelett umgibt, reagiert auf übermässige Belastung sehr empfindlich. Schmerzhafte Entzündungen sind die Folge. In den nächsten Abschnitten erfährst du, wie Knochenhautentzündungen entstehen, welche Symptome auftreten und wie du die Schmerzen linderst. Zudem findest du zahlreiche Tipps zum Umgang mit der Erkrankung.
Unsere Hände gehören zu den bemerkenswertesten Teilen des menschlichen Körpers. Wir nutzen sie bei der Arbeit, um einen Computer zu bedienen oder in der Freizeit, um Klavier zu spielen. Doch nicht immer sind die flinken Bewegungen unserer Finger hilfreich. Vor allem einseitige Belastung wirkt sich negativ auf unsere Gelenke aus. Der Bereich um den Daumen gilt dabei als besonders empfindlich. Schnell entsteht eine schmerzhafte Entzündung der Sehnenscheide. In den folgenden Abschnitten erhältst du nähere Information zu den Ursachen, Beschwerden und Behandlungsmöglichkeiten bei einer Sehnenscheidenentzündung im Daumen.