Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Eine Knochenhautentzündung ist eine Entzündungserkrankung, die vor allem in Körperbereichen mit vielen Muskeln und Sehnen auftritt. Neben Handgelenk und Ellenbogen sind hauptsächlich Knie, Schienbein und Fussgelenke betroffen. In der medizinischen Fachsprache wird die Krankheit auch als Periostitis bezeichnet. Dabei leitet sich vom altgriechischen „peri“: herum, dem lateinischen „os“ für Knochen und der Endung „itis“ ab, die auf die Entzündung hinweist. Die Knochenhaut ist ein dünnes Gewebe, das den Knochen umhüllt und für dessen Schutz und Ernährung zuständig ist. Bei einer Entzündung ist die Versorgung des Knochens mit wichtigen Nährstoffen jedoch gefährdet und er wird nicht mehr ausreichend geschützt. In besonders schweren Fällen sind daher auch Knochen und Knochenmark von der entzündlichen Erkrankung betroffen.
Es gibt zwei Hauptursachen, die für die Entstehung einer Knochenhautentzündung verantwortlich sind:
Von Überbelastung sind vor allem Sportler und körperlich aktive Menschen betroffen. Intensives Training ohne ausreichend Ruhepausen begünstigt die Ablösung der Knochenhaut vom Knochen. Die Folge sind kleine Hohlräume, in denen Entzündungen entstehen. Falsches Schuhwerk und ein zu harter Boden haben den gleichen negativen Effekt. Liegen Fussfehlstellungen oder Übergewicht vor, führt eine zu starke körperlich Belastung ebenfalls zu einer Periostitis. Neben Überbelastung spielen Krankheitserreger wie Bakterien oder Viren eine Rolle bei der Entstehung von Knochenhautentzündungen. Sie dringen durch Verletzungen oder während einer Operation in den Körper ein und befallen die empfindliche Knochenhaut. Liegen bestimmte Infektionskrankheiten wie Tuberkulose, Typhus oder Syphilis vor, steigt das Risiko für eine Periostitis, denn die Erreger wandern über die Blutbahn durch den Körper und können auch die Knochenhaut angreifen.
Da die Knochenhaut von vielen Nervenbahnen durchzogen ist, fühlt sich eine Periostitis besonders schmerzhaft an. Der Körper reagiert auf die Erkrankung mit typischen Entzündungssymptomen:
Besteht der Verdacht auf eine Knochenhautentzündung, ist ein Arztbesuch notwendig. Vor der eigentlichen Untersuchung findet häufig ein ausführliches Gespräch statt. Der Patient gibt Auskunft über seine körperliche Aktivität und mögliche Vorerkrankungen, damit der Mediziner die Ursache für die Beschwerden ausfindig machen kann. Anschliessend tastet der Arzt die schmerzenden Stellen ab, um den Schweregrad der Schwellung festzustellen. Mithilfe eines Bewegungstests lässt sich ermitteln, welche Bewegungen zu Schmerzen führen und wie stark der Patient eingeschränkt ist. Bei schlimmen Schmerzen nimmt der Arzt eine Röntgenuntersuchung vor, um zu überprüfen, ob auch das umliegende Gewebe und der Knochen von der Entzündung betroffen sind. Ein Bluttest hilft, Bakterien und Viren zu entdecken, die für die Periostitis verantwortlich sind.
Die Behandlung einer Periostitis ist abhängig von der Ursache der Erkrankung und richtet sich ausserdem nach der vorhandenen Symptomatik. Ist die Knochenhaut aufgrund von Überbelastung entzündet, sind Ruhe und Schonung oberstes Gebot. Ein Tape-Verband hilft, die betroffenen Knochen und Gelenke zu entlasten. Rötungen und Schwellungen lassen sich mit kühlenden Auflagen, Salben oder Sprays vermindern. Entzündungshemmende Medikamente wie Ibuprofen bekämpfen die Entzündung und lindern die Schmerzen. Gezielte Massagen der Knochenhaut und des Knochens haben eine beruhigende Wirkung und unterstützen den Heilungsprozess. Ist die Ursache der Periostitis auf Bakterien oder Viren zurückzuführen, empfiehlt sich eine Behandlung mit Antibiotika oder Virostatika. In sehr seltenen Fällen ist eine operative Entfernung des entzündeten Gewebes notwendig.
Knochenhautentzündungen sind eine sehr langwierige Erkrankung. Meistens dauert es mehrere Wochen oder sogar Monate, bis die Beschwerden vollständig abgeklungen sind. Selbst nach einer längeren Zeit ohne Symptome können plötzlich wieder Schmerzen auftreten. Dies passiert häufig, wenn die Betroffenen ihre gewohnten körperlichen Aktivitäten zu schnell wieder aufnehmen. Um eine Chronifizierung der Periostitis zu verhindern, sollte Sport nur sehr langsam wieder in den Tagesablauf integriert werden.
Während einer akuten Knochenhautentzündung rät der Arzt von sportlichen Aktivitäten dringend ab, denn sie würden die Beschwerden und Schmerzen nur verschlimmern. Nach erfolgreicher Behandlung sind leichte Aktivitäten zu empfehlen. Dazu zählen alle Sportarten, die die Knochen und Gelenke nur wenig belasten, zum Beispiel Schwimmen und Fahrradfahren. Auch lange Spaziergänge bieten sich an, um das Aktivitätslevel Schritt für Schritt zu steigern. Regelmässige Pausen sind wichtig, damit es nicht erneut zu einer Überbelastung kommt. Auf Laufen und Springen sollten Betroffene längere Zeit verzichten, um einen schmerzhaften Rückfall zu vermeiden.
Ob Rippenprellung oder eine Rippenfellentzündung: Schmerzen, die im Bereich des Brustkorbs auftreten, erschweren häufig die Atmung und bedürfen oft einer medizinischen Behandlung. Betroffene fühlen sich unsicher und befürchten das Schlimmste. Verständlich: Zwischen den Rippen schlägt unser Herz und auch die Lunge befindet sich hier. Und dabei handelt es sich um zwei lebenswichtige Organe. Wir fassen zusammen, was es mit Rippenschmerzen auf sich hat und welche Tipps dir dabei helfen, die passende Behandlung zu finden und dich wieder zu regenerieren.
Die geriatrische Rehabilitation ist eine Therapie, die auf die besonderen Bedürfnisse älterer Menschen ausgerichtet ist. Sie zielt darauf ab, die Selbständigkeit und die Bewegungsfähigkeit nach einer langen oder schweren Krankheit wieder herzustellen, um eine Pflegebedürftigkeit zu vermeiden oder mindestens einzuschränken. In der geriatrischen Rehabilitation werden verschiedene Behandlungen durchgeführt, sie sind auf die individuelle Erkrankung des Patienten abgestimmt. Die Geriatrie wird auch als Altersmedizin oder Altersheilkunde bezeichnet, sie ist auf den medizinischen, therapeutischen, sozialen und psychologischen Bedarf älterer Patienten zugeschnitten. Um die optimale Betreuung des Patienten zu gewährleisten, sind alle medizinischen Fakultäten der Geriatrie in einer Einrichtung untergebracht.
Vor allem Läufer und Jogger kennen das Problem: Wenn beim Laufen oder Gehen plötzlich stechende Schmerzen im Schienbein auftreten, kann das so unangenehm sein, dass ein weiteres Training nicht mehr möglich ist. Betroffen von den Schienbeinschmerzen sind aber nicht immer nur Sportler, sondern auch Menschen, die eine Fussfehlstellung haben. In unserem Ratgeber erfährst du, durch welche Symptome sich die Schmerzen äussern können, welche Ursachen es dafür gibt und was du selbst tun kannst, um die Beschwerden zu lindern. Wir erläutern zudem, wann eine ärztliche Behandlung bei Schmerzen im Schienbein sinnvoll ist und welche Therapien es gibt.
Nicht immer ist es der berühmte innere Schweinehund, der sportliche Ziele in weite Ferne rücken lässt. Manchmal machen auch Schmerzen einen Strich durch die Rechnung. Vor allem beim Joggen kann die ungewohnte Belastung durch falsche Technik und mangelhafte Ausrüstung auf die Muskeln, Knochen und Gelenke schlagen, insbesondere auf die empfindliche Kniescheibe. Die Folge: Jeder Schritt schmerzt, an regelmässiges Training ist nicht mehr zu denken. Doch derartige Beschwerden müssen nicht sein. Erfahre, welche Ursachen zu Knieschmerzen führen, wie du dein Lauftraining möglichst schonend gestaltest und mit welchen Tipps du deine Kniescheibe entlastest und beim Joggen wieder neue Leichtigkeit entwickelst.
Bei den lymphatischen Organen handelt es sich um spezialisierte Gewebe des Körpers. Sie sind Teil des lymphatischen Systems und dienen in erster Linie der Immunabwehr. Lymphatische Organe bezeichnet man je nach ihrer Funktion als primär oder sekundär. Im Folgenden erfährst du, welche lymphatischen Organe es gibt, wo sie sich befinden und wie sie aufgebaut sind. Ausserdem liest du hier, welche Aufgaben die lymphatischen Gewebe übernehmen und welche Zellen an diesen Aufgaben beteiligt sind.
Ein dauerhaft gekrümmter Rücken und hängende Schultern sind äussere Zeichen des Rundrückens, der Hyperkyphose. Da hauptsächlich ältere Frauen von der Erkrankung betroffen sind, ist sie auch unter der Bezeichnung „Witwenbuckel“ bekannt. Neben der äusseren Veränderung leiden Betroffene unter dauerhaften Schmerzen und der Gefahr von Wirbelkörperbrüchen. Welche Ursachen bewirken die Verkrümmung? Welche Behandlungen versprechen Linderung? Und: Gibt es Möglichkeiten der Vorbeugung?