Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Eine Knochenhautentzündung ist eine Entzündungserkrankung, die vor allem in Körperbereichen mit vielen Muskeln und Sehnen auftritt. Neben Handgelenk und Ellenbogen sind hauptsächlich Knie, Schienbein und Fussgelenke betroffen. In der medizinischen Fachsprache wird die Krankheit auch als Periostitis bezeichnet. Dabei leitet sich vom altgriechischen „peri“: herum, dem lateinischen „os“ für Knochen und der Endung „itis“ ab, die auf die Entzündung hinweist. Die Knochenhaut ist ein dünnes Gewebe, das den Knochen umhüllt und für dessen Schutz und Ernährung zuständig ist. Bei einer Entzündung ist die Versorgung des Knochens mit wichtigen Nährstoffen jedoch gefährdet und er wird nicht mehr ausreichend geschützt. In besonders schweren Fällen sind daher auch Knochen und Knochenmark von der entzündlichen Erkrankung betroffen.
Es gibt zwei Hauptursachen, die für die Entstehung einer Knochenhautentzündung verantwortlich sind:
Von Überbelastung sind vor allem Sportler und körperlich aktive Menschen betroffen. Intensives Training ohne ausreichend Ruhepausen begünstigt die Ablösung der Knochenhaut vom Knochen. Die Folge sind kleine Hohlräume, in denen Entzündungen entstehen. Falsches Schuhwerk und ein zu harter Boden haben den gleichen negativen Effekt. Liegen Fussfehlstellungen oder Übergewicht vor, führt eine zu starke körperlich Belastung ebenfalls zu einer Periostitis. Neben Überbelastung spielen Krankheitserreger wie Bakterien oder Viren eine Rolle bei der Entstehung von Knochenhautentzündungen. Sie dringen durch Verletzungen oder während einer Operation in den Körper ein und befallen die empfindliche Knochenhaut. Liegen bestimmte Infektionskrankheiten wie Tuberkulose, Typhus oder Syphilis vor, steigt das Risiko für eine Periostitis, denn die Erreger wandern über die Blutbahn durch den Körper und können auch die Knochenhaut angreifen.
Da die Knochenhaut von vielen Nervenbahnen durchzogen ist, fühlt sich eine Periostitis besonders schmerzhaft an. Der Körper reagiert auf die Erkrankung mit typischen Entzündungssymptomen:
Besteht der Verdacht auf eine Knochenhautentzündung, ist ein Arztbesuch notwendig. Vor der eigentlichen Untersuchung findet häufig ein ausführliches Gespräch statt. Der Patient gibt Auskunft über seine körperliche Aktivität und mögliche Vorerkrankungen, damit der Mediziner die Ursache für die Beschwerden ausfindig machen kann. Anschliessend tastet der Arzt die schmerzenden Stellen ab, um den Schweregrad der Schwellung festzustellen. Mithilfe eines Bewegungstests lässt sich ermitteln, welche Bewegungen zu Schmerzen führen und wie stark der Patient eingeschränkt ist. Bei schlimmen Schmerzen nimmt der Arzt eine Röntgenuntersuchung vor, um zu überprüfen, ob auch das umliegende Gewebe und der Knochen von der Entzündung betroffen sind. Ein Bluttest hilft, Bakterien und Viren zu entdecken, die für die Periostitis verantwortlich sind.
Die Behandlung einer Periostitis ist abhängig von der Ursache der Erkrankung und richtet sich ausserdem nach der vorhandenen Symptomatik. Ist die Knochenhaut aufgrund von Überbelastung entzündet, sind Ruhe und Schonung oberstes Gebot. Ein Tape-Verband hilft, die betroffenen Knochen und Gelenke zu entlasten. Rötungen und Schwellungen lassen sich mit kühlenden Auflagen, Salben oder Sprays vermindern. Entzündungshemmende Medikamente wie Ibuprofen bekämpfen die Entzündung und lindern die Schmerzen. Gezielte Massagen der Knochenhaut und des Knochens haben eine beruhigende Wirkung und unterstützen den Heilungsprozess. Ist die Ursache der Periostitis auf Bakterien oder Viren zurückzuführen, empfiehlt sich eine Behandlung mit Antibiotika oder Virostatika. In sehr seltenen Fällen ist eine operative Entfernung des entzündeten Gewebes notwendig.
Knochenhautentzündungen sind eine sehr langwierige Erkrankung. Meistens dauert es mehrere Wochen oder sogar Monate, bis die Beschwerden vollständig abgeklungen sind. Selbst nach einer längeren Zeit ohne Symptome können plötzlich wieder Schmerzen auftreten. Dies passiert häufig, wenn die Betroffenen ihre gewohnten körperlichen Aktivitäten zu schnell wieder aufnehmen. Um eine Chronifizierung der Periostitis zu verhindern, sollte Sport nur sehr langsam wieder in den Tagesablauf integriert werden.
Während einer akuten Knochenhautentzündung rät der Arzt von sportlichen Aktivitäten dringend ab, denn sie würden die Beschwerden und Schmerzen nur verschlimmern. Nach erfolgreicher Behandlung sind leichte Aktivitäten zu empfehlen. Dazu zählen alle Sportarten, die die Knochen und Gelenke nur wenig belasten, zum Beispiel Schwimmen und Fahrradfahren. Auch lange Spaziergänge bieten sich an, um das Aktivitätslevel Schritt für Schritt zu steigern. Regelmässige Pausen sind wichtig, damit es nicht erneut zu einer Überbelastung kommt. Auf Laufen und Springen sollten Betroffene längere Zeit verzichten, um einen schmerzhaften Rückfall zu vermeiden.
Wenn die Hüfte schmerzt, wird nicht nur jede Bewegung zur Tortur, sondern auch Sitz- und Liegepositionen können von den Betroffenen als äusserst unangenehm empfunden werden. Nicht immer ist jedoch eine Therapie oder gar Operation (zum Beispiel bei Hüftarthrose) nötig. Meist lässt sich bereits einiges mit gezielten Übungen gegen die Hüftschmerzen und damit für deine körperliche Gesundheit erreichen. In unserem Ratgeber zeigen wir dir effektive Übungen, die du präventiv, aber auch bei akuten Beschwerden durchführen kannst. Ausserdem erhältst du wichtige Tipps, worauf du bei den Übungen achten solltest und wie du Hüftübungen sogar täglich in den Alltag einbauen kannst.
Der menschliche Körper in all seinen Funktionen ist ein kompliziert Gebilde. Wie sehr das der Fall ist, bemerken wir meist erst dann, wenn Krankheiten unsere Lebensqualität einschränken. Alternative Heilansätze wie die Osteopathie bieten sanfte Wege, die Gesundheit vorbeugend zu erhalten und im Krankheitsfall die Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Mit dem Bewegungsapparat des Menschen befasst sich die osteopathische Medizin: mit Knochen und Muskeln, Gewebe und Skelett und ihren vielfältigen Erkrankungen. Was es genau mit der Osteopathie in der Schweiz auf sich hat, was angehende Osteopathen lernen und weitere häufige Fragen rund um das Thema haben wir uns einmal näher angesehen.
Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten Volkskrankheiten. Vor allem der Lendenwirbelbereich ist häufig betroffen. Neben Ischiasbeschwerden sind es hier vor allem Störungen des Iliosakralgelenks, die die Schmerzen auslösen. Das Gute aber: Eine gezielte Physiotherapie mit Streckungen und Dehnungen zur Entlastung des Gelenks ist meist erfolgreich. Du solltest aber auch spezielle Tipps und Ratgeber für den Alltag verinnerlichen, mit denen du einer ISG Blockade vorbeugen kannst.
Du hast stundenlange Computerarbeit erledigt oder nach langem wieder ein Gartengerät bedient – und schon macht sich eine schmerzhafte Sehnenscheidenentzündung bemerkbar? Das ist keine Seltenheit. Eine dauerhafte oder immer wiederkehrende Fehlbelastung unserer Gelenke führt häufig dazu, dass sich der Körper auf unangenehme Weise meldet. Davon betroffen sind vor allem Bereiche, die wir häufig nutzen und brauchen: Handgelenke, Knie oder Sprunggelenke. Kurzfristige Soforthilfe bietet sich jetzt vor allem in Form von Hausmitteln an. Welche das sind, liest du hier nach. Auch dabei: Tipps, um eine Sehnenscheidenentzündung rechtzeitig vorzubeugen.
Eine Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk tritt sehr häufig auf – nicht nur bei Sportlern, sondern auch bei Personen, die viel am Computer arbeiten. Nachfolgend kannst du nachlesen, welches die typischen Symptome für eine Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk sind, wodurch sie konkret verursacht wird und wie die Therapie der Erkrankung aussieht. Auch dann, wenn du wissen möchtest, wie du Sehnenscheidenentzündungen am Handgelenk effektiv vorbeugen kannst, findest du hier wichtige Informationen.
Die Biomechanik beschäftigt sich mit der Mechanik der Bewegung von Lebewesen. Dabei liegt der Hauptfokus allerdings auf den menschlichen Körper. Sie analysiert die Bewegungsfähigkeit des Menschen sowie die Kräfte, die dabei auf ihn einwirken. Ein zentraler Punkt bei der Biomechanik ist, dass durch falsche Bewegungsmuster gesundheitliche Probleme auftreten, deren Ursachen lange nicht im Zusammenhang mit der spezifischen Art einer Bewegung gesehen wurden. Heute hingegen spielen biomechanische Aspekte nicht nur in der Sportwissenschaft eine grosse Rolle. Dennoch ist die sportliche Bewegung ein ganz zentraler Punkt – sowohl hinsichtlich der Gesundheit als auch der sportlichen Leistung.