Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Osteopathen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Knochenhautentzündung – schmerzhafte Erkrankung durch übermässige Aktivität

Knochenhautentzündung – schmerzhafte Erkrankung durch übermässige Aktivität

Sportliche Aktivitäten sind sehr wichtig, um sich fit und gesund zu halten. Doch nicht immer führt regelmässige Bewegung zu einer Verbesserung des Wohlbefindens. Wer sich zu sehr anstrengt, belastet Knochen und Gelenke. Vor allem die schützende Knochenhaut, die unser Skelett umgibt, reagiert auf übermässige Belastung sehr empfindlich. Schmerzhafte Entzündungen sind die Folge. In den nächsten Abschnitten erfährst du, wie Knochenhautentzündungen entstehen, welche Symptome auftreten und wie du die Schmerzen linderst. Zudem findest du zahlreiche Tipps zum Umgang mit der Erkrankung.

Was ist eine Knochenhautentzündung?

Eine Knochenhautentzündung ist eine Entzündungserkrankung, die vor allem in Körperbereichen mit vielen Muskeln und Sehnen auftritt. Neben Handgelenk und Ellenbogen sind hauptsächlich Knie, Schienbein und Fussgelenke betroffen. In der medizinischen Fachsprache wird die Krankheit auch als Periostitis bezeichnet. Dabei leitet sich vom altgriechischen „peri“: herum, dem lateinischen „os“ für Knochen und der Endung „itis“ ab, die auf die Entzündung hinweist. Die Knochenhaut ist ein dünnes Gewebe, das den Knochen umhüllt und für dessen Schutz und Ernährung zuständig ist. Bei einer Entzündung ist die Versorgung des Knochens mit wichtigen Nährstoffen jedoch gefährdet und er wird nicht mehr ausreichend geschützt. In besonders schweren Fällen sind daher auch Knochen und Knochenmark von der entzündlichen Erkrankung betroffen.

Welche Ursachen für eine Periostitis gibt es?

Es gibt zwei Hauptursachen, die für die Entstehung einer Knochenhautentzündung verantwortlich sind:

  • übermässige Belastung der Knochen
  • Infektionen durch Bakterien oder Viren

Von Überbelastung sind vor allem Sportler und körperlich aktive Menschen betroffen. Intensives Training ohne ausreichend Ruhepausen begünstigt die Ablösung der Knochenhaut vom Knochen. Die Folge sind kleine Hohlräume, in denen Entzündungen entstehen. Falsches Schuhwerk und ein zu harter Boden haben den gleichen negativen Effekt. Liegen Fussfehlstellungen oder Übergewicht vor, führt eine zu starke körperlich Belastung ebenfalls zu einer Periostitis. Neben Überbelastung spielen Krankheitserreger wie Bakterien oder Viren eine Rolle bei der Entstehung von Knochenhautentzündungen. Sie dringen durch Verletzungen oder während einer Operation in den Körper ein und befallen die empfindliche Knochenhaut. Liegen bestimmte Infektionskrankheiten wie Tuberkulose, Typhus oder Syphilis vor, steigt das Risiko für eine Periostitis, denn die Erreger wandern über die Blutbahn durch den Körper und können auch die Knochenhaut angreifen.

Welche Symptome treten bei einer Periostitis auf?

Da die Knochenhaut von vielen Nervenbahnen durchzogen ist, fühlt sich eine Periostitis besonders schmerzhaft an. Der Körper reagiert auf die Erkrankung mit typischen Entzündungssymptomen:

  • Schwellungen
  • Rötungen
  • Wärmebildung an den erkrankten Stellen
  • Eiterbildung am Knochen
  • Wassereinlagerungen
  • Schmerzen bei Druck und Bewegung
  • Ruheschmerz
  • eingeschränkte Bewegungen
  • Fieber
  • starkes Schwitzen
  • allgemeines Unwohlsein
  • Müdigkeit und Abgeschlagenheit

Wie wird die Diagnose gestellt?

Besteht der Verdacht auf eine Knochenhautentzündung, ist ein Arztbesuch notwendig. Vor der eigentlichen Untersuchung findet häufig ein ausführliches Gespräch statt. Der Patient gibt Auskunft über seine körperliche Aktivität und mögliche Vorerkrankungen, damit der Mediziner die Ursache für die Beschwerden ausfindig machen kann. Anschliessend tastet der Arzt die schmerzenden Stellen ab, um den Schweregrad der Schwellung festzustellen. Mithilfe eines Bewegungstests lässt sich ermitteln, welche Bewegungen zu Schmerzen führen und wie stark der Patient eingeschränkt ist. Bei schlimmen Schmerzen nimmt der Arzt eine Röntgenuntersuchung vor, um zu überprüfen, ob auch das umliegende Gewebe und der Knochen von der Entzündung betroffen sind. Ein Bluttest hilft, Bakterien und Viren zu entdecken, die für die Periostitis verantwortlich sind.

Welche Behandlung ist bei einer Knochenhautentzündung zu empfehlen?

Die Behandlung einer Periostitis ist abhängig von der Ursache der Erkrankung und richtet sich ausserdem nach der vorhandenen Symptomatik. Ist die Knochenhaut aufgrund von Überbelastung entzündet, sind Ruhe und Schonung oberstes Gebot. Ein Tape-Verband hilft, die betroffenen Knochen und Gelenke zu entlasten. Rötungen und Schwellungen lassen sich mit kühlenden Auflagen, Salben oder Sprays vermindern. Entzündungshemmende Medikamente wie Ibuprofen bekämpfen die Entzündung und lindern die Schmerzen. Gezielte Massagen der Knochenhaut und des Knochens haben eine beruhigende Wirkung und unterstützen den Heilungsprozess. Ist die Ursache der Periostitis auf Bakterien oder Viren zurückzuführen, empfiehlt sich eine Behandlung mit Antibiotika oder Virostatika. In sehr seltenen Fällen ist eine operative Entfernung des entzündeten Gewebes notwendig.

Wie lange dauert die Krankheit?

Knochenhautentzündungen sind eine sehr langwierige Erkrankung. Meistens dauert es mehrere Wochen oder sogar Monate, bis die Beschwerden vollständig abgeklungen sind. Selbst nach einer längeren Zeit ohne Symptome können plötzlich wieder Schmerzen auftreten. Dies passiert häufig, wenn die Betroffenen ihre gewohnten körperlichen Aktivitäten zu schnell wieder aufnehmen. Um eine Chronifizierung der Periostitis zu verhindern, sollte Sport nur sehr langsam wieder in den Tagesablauf integriert werden.

Welche Sportarten sind ohne Schmerzen möglich?

Während einer akuten Knochenhautentzündung rät der Arzt von sportlichen Aktivitäten dringend ab, denn sie würden die Beschwerden und Schmerzen nur verschlimmern. Nach erfolgreicher Behandlung sind leichte Aktivitäten zu empfehlen. Dazu zählen alle Sportarten, die die Knochen und Gelenke nur wenig belasten, zum Beispiel Schwimmen und Fahrradfahren. Auch lange Spaziergänge bieten sich an, um das Aktivitätslevel Schritt für Schritt zu steigern. Regelmässige Pausen sind wichtig, damit es nicht erneut zu einer Überbelastung kommt. Auf Laufen und Springen sollten Betroffene längere Zeit verzichten, um einen schmerzhaften Rückfall zu vermeiden.

Der Osteopathievergleich für die Schweiz. Finde die besten Osteopathen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Osteoblasten: Wichtige Zellen für starke und gesunde Knochen

Wahrscheinlich hast du schon einmal den Begriff „Osteoblasten“ gehört. Meistens fällt er im Zusammenhang mit Erkrankungen. Tatsächlich bemerken wir erst, wenn etwas nicht funktioniert, wie die Arbeit aller Bestandteile des Körpers aufeinander abgestimmt ist. Normalerweise verrichten Osteoblasten und ihre Gegenspieler, die Osteoklasten, ihre Tätigkeit in den Knochen fast unbemerkt. Du weisst wahrscheinlich, dass Krafttraining und Bewegung nicht nur Muskeln stärkt. Die kräftigende Wirkung betrifft auch die Knochensubstanz. Osteoblasten und andere Knochenzellen sind massgeblich daran beteiligt, deine Knochen beständig an die täglichen Erfordernisse anzupassen. In der folgenden Übersicht fassen wir die wichtigsten Fakten über diese spannenden Aktivitäten im Körper zusammen.

Kniescheibe rausgesprungen? Ursachen und Therapien bei einer schmerzhaften Verrenkung des Kniegelenks

Wenn die Kniescheibe herausgesprungen ist, spricht der Facharzt von einer Patellaluxation. Die Verrenkung ist mit starken Schmerzen verbunden und kann bei falscher Behandlung weitere Verletzungen und gesundheitliche Beschwerden nach sich ziehen. Daher ist es umso wichtiger zu wissen, was in so einem Fall zutun ist und worauf du unbedingt achten solltest. Die häufigsten Ursachen, Therapiemöglichkeiten und viele hilfreiche Tipps bei einer Kniegelenksverrenkung haben wir dir nachfolgend zusammengestellt.

Chiropraktiker Krankenkasse: Wichtige Infos zu den gesetzlichen Leistungen

Wenn der Rücken schmerzt, immer wieder Kopfschmerzen auftreten oder der Nacken ständig verspannt ist, kann ein Chiropraktiker der richtige Ansprechpartner sein. Wer aber trägt die Kosten für die meist aufwändige Therapie? Versicherte in der Schweiz müssen sich keine Sorgen machen, da die Chirotherapie über die Grundversicherung abgedeckt ist. Welche Leistungen die Grundversicherung übernimmt und wo ihre Grenzen sind, erfährst du in unserem Ratgeber. Wir erklären dir zudem, wann du eine Überweisung deines Hausarztes für den Chiropraktiker brauchst und warum sich ein Krankenkassenwechsel lohnen kann.

Übungen für den Rücken – welche Tipps helfen wirklich?

Schmerzen im Rücken sind selten explosiv und sie lassen einen meist nicht laut aufschreien. Aber sie sind beharrlich und über Stunden, Tage oder sogar Wochen da. Sie zermürben auch das härteste Gemüt. Dabei gibt es durchaus Hilfe: Bewegung, Lockerung und Dehnen helfen immer. Entspannung ist eines der wirksamsten Mittel, um die Schmerzen loszuwerden. Und wenn du den Rücken stärkst, beugst du Rückenproblemen vor. Hier bekommst du die richtigen Tipps und wir zeigen dir die besten Übungen für den Rücken.

Die Coxa saltans oder schnappende Hüfte – Krankheitsverlauf, Symptome und Therapie

Knackende Geräusche in den Gelenken kennt jeder. Seltener ist eine fühl- und hörbar schnappende Hüfte. Die Erkrankung wird Coxa saltans genannt und – das die gute Nachricht – lässt sich gut behandeln. Eine mögliche Therapie sind etwa Faszienübungen und Krankengymnastik, um das Geräusch und eventuelle Schmerzen wieder zu reduzieren. Alles rund um das Thema „Coxa saltans“ haben wir dir hier zusammengestellt.

Die Fascia thoracolumbalis – Ursache vieler Rückenschmerzen

Die Fascia thoracolumbalis (oder auch Thoracolumbalfaszie) ist die grosse Rückenfaszie im menschlichen Körper. Faszien sind das kollagenhaltige Bindegewebe, das überall in unserem Körper die Muskeln, Sehnen und Knochen umhüllt, miteinander verbindet und auf Spannung hält. Inzwischen ist bekannt, dass Funktionsstörungen der Faszien zu einer ganzen Reihe an Beschwerden und Schmerzen führen können. Das gilt neben Problemen im Nacken insbesondere für Rückenschmerzen im Lendenbereich. Lange Zeit waren die Ursachen für Schmerzen in diesem Bereich den Ärzten oftmals nicht klar. Heute hingegen gelten Störungen in der Fascia thoracolumbalis als die Ursache für eine weit verbreitete Art von Rückenschmerzen.