Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die eustachische Röhre, auch Ohrtrompete oder Tuba auditiva genannt, ist die Verbindung des Mittelohrs, genauer gesagt der hier befindlichen Paukenhöhle, mit dem Nasenrachenraum. Nach aussen hin ist der Gehörgang durch das Trommelfell verschlossen. Direkt dahinter befindet sich das Mittelohr, an das sich die eustachische Röhre anschliesst. Sie ist röhrenförmig und circa 3,5 bis vier Zentimeter lang, wobei das erste Drittel knöchern und der Rest eher knorpelig ist. Im Rachenraum endet die eustachische Röhre mit einer Öffnung, die in Ruhestellung von einem elastischen Knorpel verschlossen wird. Benannt wurde die Ohrtrompete übrigens nach dem Wissenschaftler Bartolomeo Eustachio, der sie im 16. Jahrhundert erstmals beschrieben hat.
Die Ohrtrompete spielt eine wichtige Rolle beim Druckausgleich zwischen Ohren, Nase und Aussenwelt. Denn: Durch Schlucken, Kauen und Gähnen öffnet sich die eustachische Röhre, und der Druck gleicht sich an, was vor allem beim Fliegen und Tauchen ausgesprochen wichtig ist. Nur dann, wenn der Luftdruck vor und hinter dem Trommelfell gleich gross ist, kann das Trommelfell frei hin und her schwingen. Darüber hinaus ist die eustachische Röhre zuständig für den Transport von Sekreten nach aussen in den Rachenraum. Zu diesem Zweck ist sie im Inneren mit einem Flimmerepithel und mit Schleimdrüsen ausgestattet. Die Anzahl und Dicht der Schleimdrüsen nimmt dabei zur Nase hin zu.
Ist die Schleimhaut in der Ohrtrompete entzündet und geschwollen, spricht der Arzt von einem Tubenkatarrh. Im Mittelohr entsteht durch die Schwellung ein Unterdruck und das Trommelfell kann nicht mehr frei schwingen, wodurch das Hörvermögen beeinträchtigt wird. Zusätzlich zu Schwerhörigkeit und Hörverlust sind folgende Symptome typisch für einen Tubenkatarrh:
Ohne Behandlung kann sich ein Tubenkatarrh zum Tuben-Mittelohr-Katarrh entwickeln, bei dem das Mittelohr ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen ist.
Tubenbelüftungsstörungen, auch Tubenventilationsstörungen genannt, sind in allen Altersklassen weit verbreitet. Mögliche Ursachen sind Schwellungen und Wucherungen der in der Ohrtrompete befindlichen Schleimhaut sowie grippale Infekte. Eine Tubenbelüftungsstörung kann je nach Ausprägung verschiedene Symptome verursachen. Typisch sind knirschende oder klickende Geräusche beim Kauen oder Schlucken, Ohrenschmerzen, Ohrensausen sowie ein unangenehmes Druckgefühl. Die Beschwerden können dabei ein- oder beidseitig auftreten. Ohne Behandlung kann sich die Tubenbelüftungsstörung zu einem Paukenerguss entwickeln, also zu einer Flüssigkeitsansammlung im Mittelohr. Auch die Entstehung einer akuten Mittelohrentzündung ist möglich, wenn eine Therapie ausbleibt.
Bei Ohrenschmerzen und anderen Problemen mit den Ohren ist ein Arztbesuch grundsätzlich angeraten. Die Symptome können verschiedene Ursachen haben, weshalb du nicht eigenmächtig Medikamente einnehmen oder Behandlungsmassnahmen durchführen solltest. Suche stattdessen einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt auf, damit dieser eine gesicherte Diagnose stellen kann. Ein Blick in die Ohren mit einem Ohrenspiegel genügt dem Arzt in der Regel, um Erkrankungen der Ohrtrompete wie einen Tubenkatarrh zu diagnostizieren. Leidest du unter einer Hörminderung, erstellt der HNO-Arzt eventuell auch ein Tonaudiogramm, um den Grad der Schwerhörigkeit festzustellen.
Um Problemen mit der eustachischen Röhre vorzubeugen, solltest du vor allem darauf verzichten, mit einer Erkältung zu fliegen. Da der Druckausgleich bei geschwollenen Schleimhäuten nur schwer oder gar nicht möglich ist, könnte sich dann Flüssigkeit hinter dem Trommelfell sammeln. Das Risiko für einen Tubenkatarrh und für Mittelohrentzündungen erhöht sich dadurch stark. Aus demselben Grund sind auch Tauchgänge bei Erkältungen tabu. Neigst du zu Belüftungsstörungen in den Ohren oder fällt dir der Druckausgleich beim Fliegen grundsätzlich schwer, kannst du auch eine Stunde vor dem Start und eine Stunde vor Beginn des Sinkflugs ein abschwellendes Nasenspray verwenden, um die Luftwege im Nasenrachenraum möglichst freizuhalten.
Um beim Fliegen einen Druckausgleich herbeizuführen, genügt oftmals bereits das kräftige Kauen von Kaugummi oder Weingummi sowie das Lutschen von Bonbons. Der am Ende der eustachischen Röhre befindliche Verschluss öffnet sich durch die Bewegungen und der Druck passt sich an. Bleibt das Druckgefühl weiterhin bestehen, kannst du ein spezielles Atemdruckmanöver anwenden, wie es beim Tauchen üblich ist. Dazu einfach Mund und Nase zuhalten und sanft Luft dagegen pressen, ohne sie hinauszulassen. Auf diese Weise presst du aktiv Luft durch die Tuba auditiva ins Mittelohr und der Druck gleicht sich an.
Wenn die Kniescheibe herausgesprungen ist, spricht der Facharzt von einer Patellaluxation. Die Verrenkung ist mit starken Schmerzen verbunden und kann bei falscher Behandlung weitere Verletzungen und gesundheitliche Beschwerden nach sich ziehen. Daher ist es umso wichtiger zu wissen, was in so einem Fall zutun ist und worauf du unbedingt achten solltest. Die häufigsten Ursachen, Therapiemöglichkeiten und viele hilfreiche Tipps bei einer Kniegelenksverrenkung haben wir dir nachfolgend zusammengestellt.
Beim Paukenerguss handelt es sich um eine Ohrenerkrankung, unter der besonders Kinder leiden, die aber auch bei Erwachsenen auftreten kann. Eine Hörverminderung in Kombination mit einem unangenehmen Druckgefühl im Ohr ist typisch für die Erkrankung. Mit welchen Symptomen ein Paukenerguss zusätzlich einhergehen kann, wie der Arzt die Diagnose stellt und wo die Unterschiede zur Mittelohrentzündung liegen, kannst du hier nachlesen.
Osteopathische Anwendungsgebiete umfassen Beschwerden psychischer und physischer Natur. Heilpraktiker und Mediziner bieten osteopathische Behandlungen bei verschiedenen Krankheiten an. Dabei wird der Patient in seiner Gesamtheit gesehen. Der ganzheitliche Ansatz ermöglicht es, bereits bei der Diagnose systemische Zusammenhänge zu erfassen und in den Behandlungsplan einzubeziehen. Osteopathie eignet sich für Kinder und Erwachsene, die mit Kopf- und Rückenschmerzen, emotionalen Herausforderungen, Verdauungsproblemen, Verspannungen und Erkrankungen des Bewegungsapparats zu kämpfen haben. Die schmerzlose Behandlungsform löst Blockaden und führt zu einer deutlichen Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens. Daher werden osteopathische Techniken auch begleitend zu schulmedizinischen Verordnungen genutzt.
Die Osteoporose ist eine Knochenerkrankung, bei der mehr Knochenmasse ab- als aufgebaut wird. Von dieser Erkrankung sind vorwiegend ältere Menschen und hier Frauen sehr viel häufiger betroffen. Patienten klagen nicht nur über Rückenschmerzen, sondern sind auch deutlich anfälliger für Knochenbrüche. Ein Sturz kann für Patienten also besonders gefährlich werden. Wurde bei dir die Osteoporose diagnostiziert, solltest du daher möglicherweise über Umbaumassnahmen in deiner Wohnung nachdenken. Kann man die Krankheit Osteoporose heilen? Eine vollständige Heilung ist leider nicht möglich. Man kann aber mit einer geeigneten Therapie die Symptome lindern.
Die Lumbalgie zählt zu den häufigsten Rückenerkrankungen überhaupt. Meist handelt es sich um chronische Schmerzzustände, die den Bereich des unteren Rückens betreffen. Menschen jeden Alters können von Schmerzen in der Lendenwirbelsäule betroffen sein, wobei die Ursachen vielfältig sind. Es kann sich dabei um chronische oder um akute Schmerzen handeln. Die akute Lumbalgie wird meist durch eine falsche Bewegung ausgelöst. Im Volksmund spricht man auch von einem Hexenschuss. Welche Therapie gewählt wird, hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab.
Der medizinische Begriff ist den wenigsten geläufig, von dem Phänomen haben aber die meisten schon einmal gehört. Von Plagiocephalus spricht man, wenn der Hinterkopf eines Kindes asymmetrisch abgeflacht ist. Diese Abflachung kann angeboren sein, das heisst, dass sie bereits im Mutterleib entsteht. Bei manchen Säuglingen entwickelt sich die Plagiozephalie auch in der ersten Zeit nach Geburt. Verständlicherweise sind die Eltern dann oft äusserst beunruhigt bis ratlos. Im folgenden Text beantworten wir dir die wichtigsten Fragen zu diesem Thema.