Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Osteopathen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Paukenerguss: Symptome, Ursachen und Behandlungsformen im Überblick

Paukenerguss: Symptome, Ursachen und Behandlungsformen im Überblick

Beim Paukenerguss handelt es sich um eine Ohrenerkrankung, unter der besonders Kinder leiden, die aber auch bei Erwachsenen auftreten kann. Eine Hörverminderung in Kombination mit einem unangenehmen Druckgefühl im Ohr ist typisch für die Erkrankung. Mit welchen Symptomen ein Paukenerguss zusätzlich einhergehen kann, wie der Arzt die Diagnose stellt und wo die Unterschiede zur Mittelohrentzündung liegen, kannst du hier nachlesen.

Was ist ein Paukenerguss?

Bei einem Paukenerguss kommt es infolge einer Belüftungsstörung zur Flüssigkeitsansammlung in der Paukenhöhle. Der Paukenerguss ist eine häufige Ohrenerkrankung im Kindesalter, unter der bis zum Schuleintritt etwa 80 Prozent aller Kinder mindestens einmal leiden. Dies liegt zum einen daran, dass Kinder eine kürzere Ohrtrompete haben, sodass die Belüftung des Ohrs grundsätzlich schwächer ausfällt. Zum anderen ist bei Kindern das Immunsystem noch nicht vollständig ausgereift.

Welche Symptome sind typisch für einen Paukenerguss?

Das auffälligste Symptom beim Paukenerguss ist ein vermindertes Hörvermögen. Zur Schwerhörigkeit kommt ein Druckgefühl, das von Patienten oftmals mit dem Gefühl von Watte im Ohr verglichen wird. Weitere mögliche Symptome sind Ohrgeräusche und Schwindel, wohingegen Schmerzen beim Paukenerguss nur selten auftreten. Bleibt der Paukenerguss längere Zeit unbemerkt, kann es bei Kindern zu einer verzögerten Sprachentwicklung, zu Verhaltensauffälligkeiten oder zu einem schulischen Leistungsabfall kommen.

Was sind die Ursachen für eine Flüssigkeitsansammlung in der Paukenhöhle?

Ein Paukenerguss entsteht, wenn das Mittelohr nicht ausreichend belüftet wird. Das kann zum Beispiel bei einer verengten oder verstopften Ohrtrompete der Fall sein. Die Ohrtrompete, auch Eustachische Röhre oder Tuba auditiva genannt, verbindet das Mittelohr mit dem Nasen-Rachen-Raum. Sie ist wichtig für den Druckausgleich im Ohr und gewährleistet zugleich, dass Sekrete vom Innenohr in den Nasen-Rachen-Raum abfliessen können. Ist die Ohrtrompete verstopft, kommt es im Mittelohr zu einem Unterdruck. Sekrete können nicht mehr abfliessen und sammeln sich stattdessen hinter dem Trommelfell. Dem Paukenerguss geht häufig eine Infektion der oberen Atemwege vorher. Weitere mögliche Ursachen hier für dich im Überblick:

  • Allergien
  • vergrösserte Rachenmandeln
  • vergrösserte Gaumenmandeln
  • Mittelohrentzündung
  • vergrösserte Polypen
  • chronische Nasennebenhöhlenentzündung
  • verkrümmte Nasenscheidewand

Wann sollte ich einen Arzt aufsuchen?

Bei Beschwerden mit den Ohren oder dem Gehör ist es immer ratsam, zeitnah einen Arzt aufzusuchen, denn nur ein Mediziner kann eine gesicherte Diagnose stellen. So muss hinter einem Hörverlust nicht zwangsläufig ein Paukenerguss stecken – auch ein Hörsturz kommt als Ursache infrage. Der Arzt wird die Ohren mit einem Ohrenspiegel untersuchen, um zu überprüfen, ob sich Flüssigkeit im Ohr oder hinter dem Trommelfell gesammelt hat. Eventuell wird er auch einen Hörtest durchführen, die Mundhöhle, den Rachen und die Nase untersuchen und bei Bedarf einen Allergietest anordnen. Besteht der Verdacht auf eine chronische Nasennebenhöhlenentzündung, kommt auch eine Computertomografie (CT) als Untersuchungsmethode in Betracht.

Wie kann ich bei einem Kleinkind erkennen, dass es unter einer Hörminderung oder einem Hörverlust leidet?

Die mit einem Paukenerguss einhergehende Hörminderung bei einem Kind zu erkennen, ist gar nicht so einfach. Wenn du dein Kind genau beobachtest, kannst du Veränderungen jedoch rechtzeitig wahrnehmen und bei Bedarf einen Arzt aufsuchen. Eine Hörminderung beim Kind zeigt sich unter anderem auf folgende Arten:

  • das Kind erschreckt bei lauten Geräusche nicht
  • das Kind sucht mit den Augen nach Geräuschquellen
  • das Kind reagiert nicht auf entfernte Geräusche (zum Beispiel die Türklingel)
  • das Kind muss sich beim Zuhören stark konzentrieren
  • in der Schule kommt es zu einem Leistungsabfall

Auch dann, wenn das Kind sich isoliert und häufig zurückzieht, kann dies auf verschlechtertes Hören oder einen Hörverlust hindeuten.

Welche Therapiemöglichkeiten gibt es bei einem Paukenerguss?

In den meisten Fällen heilt ein Paukenerguss selbstständig wieder ab. Ist das nicht der Fall, kommen konservative (das heisst nicht-operative) Methoden zur Behandlung ebenso infrage wie ein kleiner operativer Eingriff. Sofern die Beschwerden nicht zu stark ausgeprägt sind, spricht nichts dagegen, zunächst einige Wochen abzuwarten und regelmässig beim Arzt vorstellig zu werden. Geht der Paukenerguss mit einer verstopften Nase einher oder wurde er durch eine Allergie verursacht, verordnet der HNO-Arzt häufig abschwellende Nasensprays oder Nasentropfen. Antibiotika kommen nur zum Einsatz, wenn der Paukenerguss im Zuge einer bakteriellen Infektion entstanden ist. Bessert sich ein Paukenerguss über mehrere Monate nicht, zieht der Arzt einen operativen Eingriff in Betracht. Je nachdem, worin das Problem besteht, kann der Chirurg die Flüssigkeit im Mittelohr abzusaugen. Dazu sticht er das Trommelfell durch oder er legt ein Paukenröhrchen in das Ohr ein, um das Ohr zu belüften und Sekret ablaufen zu lassen. Operative Eingriffe zur Behandlung eines Paukenergusses werden in der Regel ambulant durchgeführt.

Was ist der Unterschied zwischen einem Paukenerguss und einer Mittelohrentzündung?

Ein Hörverlust in Kombination mit einem Druckgefühl ist das auffälligste Symptom beim Paukenerguss. Die Erkrankung ist jedoch in der Regel schmerzfrei, wohingegen eine Mittelohrentzündung mit starken Schmerzen einhergehen kann. Des Weiteren ist beim Paukenerguss anders als bei der Mittelohrentzündung das Trommelfell nicht gerötet, sondern eher nach innen gezogen.

Der Osteopathievergleich für die Schweiz. Finde die besten Osteopathen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Hüftschmerzen Übungen: Effektive Therapien und hilfreiche Tipps

Wenn die Hüfte schmerzt, wird nicht nur jede Bewegung zur Tortur, sondern auch Sitz- und Liegepositionen können von den Betroffenen als äusserst unangenehm empfunden werden. Nicht immer ist jedoch eine Therapie oder gar Operation (zum Beispiel bei Hüftarthrose) nötig. Meist lässt sich bereits einiges mit gezielten Übungen gegen die Hüftschmerzen und damit für deine körperliche Gesundheit erreichen. In unserem Ratgeber zeigen wir dir effektive Übungen, die du präventiv, aber auch bei akuten Beschwerden durchführen kannst. Ausserdem erhältst du wichtige Tipps, worauf du bei den Übungen achten solltest und wie du Hüftübungen sogar täglich in den Alltag einbauen kannst.

Bei Sehnenscheidenentzündung Hausmittel nutzen? Diese Tipps helfen

Du hast stundenlange Computerarbeit erledigt oder nach langem wieder ein Gartengerät bedient – und schon macht sich eine schmerzhafte Sehnenscheidenentzündung bemerkbar? Das ist keine Seltenheit. Eine dauerhafte oder immer wiederkehrende Fehlbelastung unserer Gelenke führt häufig dazu, dass sich der Körper auf unangenehme Weise meldet. Davon betroffen sind vor allem Bereiche, die wir häufig nutzen und brauchen: Handgelenke, Knie oder Sprunggelenke. Kurzfristige Soforthilfe bietet sich jetzt vor allem in Form von Hausmitteln an. Welche das sind, liest du hier nach. Auch dabei: Tipps, um eine Sehnenscheidenentzündung rechtzeitig vorzubeugen.

Kniescheibe rausgesprungen? Ursachen und Therapien bei einer schmerzhaften Verrenkung des Kniegelenks

Wenn die Kniescheibe herausgesprungen ist, spricht der Facharzt von einer Patellaluxation. Die Verrenkung ist mit starken Schmerzen verbunden und kann bei falscher Behandlung weitere Verletzungen und gesundheitliche Beschwerden nach sich ziehen. Daher ist es umso wichtiger zu wissen, was in so einem Fall zutun ist und worauf du unbedingt achten solltest. Die häufigsten Ursachen, Therapiemöglichkeiten und viele hilfreiche Tipps bei einer Kniegelenksverrenkung haben wir dir nachfolgend zusammengestellt.

Osteopathie am Pferd – Ganzheitliche Heilmethode für mehr Beweglichkeit

Beweglichkeit ist beim Pferd die Grundvoraussetzung für Gesundheit und Wohlbefinden. Bei Störungen am Bewegungsapparat oder Verhaltensauffälligkeiten, die auf Unbehagen und Schmerzen hindeuten, löst der Osteopath beim Pferd Blockaden und lindert so dessen Beschwerden ohne Chirurgie und Medikamente. Pferdeosteopathen und Tierärzte arbeiten oft Hand in Hand.

Rückenschmerzen am Morgen: Symptome, Ursachen und Tipps für Übungen

Viele Menschen kennen das Problem. Frühmorgens quälen sie starke Rückenschmerzen und das Aufstehen fällt schwer. Im Laufe des Tages nehmen die Beschwerden zwar ab, am nächsten Tag treten sie in „guter Gewohnheit“ jedoch wieder auf. In unserem Ratgeber erklären wir dir die möglichen Ursachen für die unangenehmen Rückenschmerzen am Morgen und mit welchen Symptomen sie sich äussern. Ausserdem erhältst du hilfreiche Tipps, mit welchen Übungen du die Beschwerden linderst und was du präventiv tun kannst, damit die Rückenschmerzen gar nicht erst entstehen.

Schambeinentzündung: Symptome, Ursachen und Behandlungsmethoden im Überblick

Eine Schambeinentzündung ist sehr schmerzhaft und tritt besonders häufig, aber nicht ausschliesslich, bei Sportlern auf. Die Erkrankung ist in der Regel harmlos und heilt mit den richtigen Behandlungsmassnahmen wieder vollständig aus. Wodurch eine Schambeinentzündung verursacht wird, welche Beschwerden für die Erkrankung typisch sind und vieles mehr kannst du hier nachlesen.