Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Osteopathen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Plagiocephalus – seine Bedeutung für Eltern und Baby

Plagiocephalus – seine Bedeutung für Eltern und Baby

Der medizinische Begriff ist den wenigsten geläufig, von dem Phänomen haben aber die meisten schon einmal gehört. Von Plagiocephalus spricht man, wenn der Hinterkopf eines Kindes asymmetrisch abgeflacht ist. Diese Abflachung kann angeboren sein, das heisst, dass sie bereits im Mutterleib entsteht. Bei manchen Säuglingen entwickelt sich die Plagiozephalie auch in der ersten Zeit nach Geburt. Verständlicherweise sind die Eltern dann oft äusserst beunruhigt bis ratlos. Im folgenden Text beantworten wir dir die wichtigsten Fragen zu diesem Thema.

Wieso ist eine Kopfverformung beim Baby manchmal normal?

Die Schädelknochen eines Babys sind noch weich und nicht alle sind fest miteinander verbunden. Das ist wichtig, damit der Kopf den Geburtskanal passieren kann. Ausserdem muss der Kopf ja noch wachsen. Bei vielen Babys ist der Kopf bei der Geburt daher leicht verformt. Das ist ganz normal. Diese Verformung verschwindet nach wenigen Wochen vollständig. Wird ein Baby mithilfe einer Saugglocke geboren, ist an der Stelle, wo die Glocke angesetzt hat, meistens ein Bluterguss sowie eine charakteristische Schwellung des Kopfes zu beobachten. Auch diese Veränderung der Kopfform verschwindet wieder von selbst. Eine Verformung kann auch bereits im Mutterleib durch Kraniosynostose entstehen. Dabei verknöchern Nahtstellen des Schädels vorzeitig. Das behindert im Säuglingsalter das Schädelwachstum. Unbehandelt kann auch das Gesicht deformiert werden. Um solche Folgen zu verhindern, ist eine korrigierende Operation in der Kinderklinik notwendig. Es gibt aber auch weniger gravierende Kopfverformungen, die erst später nach der Geburt auftreten.

Warum kann sich die Kopfform noch nach der Geburt verändern?

Zu den häufigsten Ursachen zählt, dass kleine Babys zum Schlafen in der Regel auf den Rücken gelegt werden. Das ist sinnvoll, denn damit kann das Risiko des plötzlichen Kindstodes vermindert werden. Wenn das Kind fast immer gerade auf dem Rücken liegt, plattet sich der noch formbare Schädel mittig ab, das nennt man Brachiocephalus. Spezielle Babykopfkissen können dem eventuell vorbeugen. Bewährt hat sich auch die „Tummy Time“ (Bauch-Zeit), in welchem das Kind, am besten spielerisch gemeinsam mit einem Elternteil, regelmässig unter Aufsicht auf dem Bauch liegt. Wenn aber das Kind den Kopf fast immer zur selben Seite hin dreht, vielleicht weil von dort interessante Reize kommen, kann es geschehen, dass sich der Hinterkopf einseitig abplattet und Plagiozephalie entsteht. Auch Haltungsasymmetrien wie Kopfgelenks-Fehlstellungen können vorkommen.

Wie erkenne ich eine Plagiozephalie beim Baby?

Die einfache Abflachung des Hinterkopfes ist leicht zu erkennen. Um beurteilen zu können, ob die Kopfform unregelmässig und schief ist, musst du den Kopf des Säuglings direkt von oben ansehen. Stelle dir jetzt eine gerade Linie von Ohr zu Ohr vor und dann eine Gerade von der Mitte der Stirn zum Hinterkopf im Winkel von 90 Grad. So kannst du feststellen, ob an einer Seite das Ohr nach vorn zur Nase hin verschoben erscheint. Ist das rechte Ohr nach vorn verschoben, lege das Kind ungefähr zu zwei Dritteln der Zeit auf die linke Seite – und umgekehrt. Mache die beschriebene Sichtkontrolle der Kopfverformung am besten jede Woche, um die Lagerung anzupassen.

Wie korrigiere ich den Plagiocephalus im Säuglingsalter?

Wie bereits beschrieben, kann oft schon durch eine einfache Kontrolle der Lagerung des Babys dem Plagiocephalus entgegengewirkt werden. Ansonsten gibt es die folgenden Behandlungsmöglichkeiten:

  • Lagerungstherapie mit speziellen Kissen
  • Helmtherapie
  • Operation, wenn Schädelnähte vorzeitig verknöchert sind – nicht bei Plagiocephalus durch Lagerung
  • Osteopathie bei gleichzeitigen Fehlstellungen der Halswirbelsäule
  • Prävention durch Umlagern und häufiges Tragen, beispielsweise im Tragetuch

Wann sollte ich Lagerungskissen verwenden?

Im frühen Säuglingsalter können Babys sich noch nicht von selbst in der Seitenlage halten, sie würden wieder auf den Bauch oder in Rückenlage rollen. Deshalb benötigen sie eine Unterstützung im Rücken. Bei diesen kleinen Babys reicht oft schon ein gerolltes Handtuch aus. Wenn das Baby älter wird, ungefähr nach dem dritten Monat, kann es schon selbst drehen. Weil die Bauchlage unbedingt wegen des erhöhten Risikos für den plötzlichen Kindstod vermieden werden sollte, kannst du ein spezielles Lagerungskissen, zum Beispiel ein Babykeilkissen oder eine Seitenlagerungsschiene verwenden. Vielleicht verordnet auch der Kinderarzt ein geeignetes Medizinprodukt.

Welche Vor- und Nachteile hat die Helmtherapie für Babys?

Wenn die Plagiocephalie erst relativ spät erkannt wird und das Schädelwachstum sich verlangsamt, also ungefähr ab dem siebten Monat, bietet eine Helmtherapie zusätzlich zur Lagerungstherapie Vorteile. Die individuell angefertigte Helmorthese funktioniert im Prinzip ähnlich regulierend wie eine Zahnspange. Sie lenkt das Schädelwachstum und beeinflusst damit die Kopfform in die gewünschte Richtung. Die Wirkung der Helmtherapie wird mit mehreren Nachteilen erkauft.

  • Der Helm ist in der Handhabung umständlicher als ein Kissen.
  • Da er teilweise mehr als 20 Stunden täglich getragen werden muss, beeinträchtigt er die Kommunikation durch Kuscheln und Spielen.
  • Das Baby schwitzt und schläft vielleicht auch schlechter.

Welche Folgen sind bei unbehandelter Plagiocephalie zu erwarten?

Plagiocephalie verursacht keine Entwicklungsverzögerung des Gehirns oder gar Autismus, wie manchmal befürchtet wird. Unbehandelt kann die Deformation aber kieferorthopädische Probleme oder Schielen bewirken. Auch Nacken- und Kopfschmerzen aufgrund der einseitigen Belastung können auftreten sowie ein unschönes Gesamtbild.

Der Osteopathievergleich für die Schweiz. Finde die besten Osteopathen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Neuroplastizität – die häufigsten Fragen

Unser Gehirn besteht aus unzähligen Synapsen und Nervenzellen. Lernen bedeutet, dass sich Veränderungen an der Gehirnstruktur ergeben. Die Wissenschaft schreitet in diesen Bereichen voran und legte zahlreiche Studien vor, die belegten, mit welchen Übungen man seine Gehirnaktivität trainieren kann. Bekannt ist diese Thematik auch unter dem grossen Begriff der Neuroplastizität, der im Grunde genommen die Veränderungsfähigkeit des Gehirns beschreibt. Was sich dahinter verbirgt und wie auch du diese Erkenntnisse nutzen kannst, erfährst du in diesem Artikel.

Abduzensparese – eingeschränkte Sicht durch auffälliges Schielen

Unsere Augen sind wichtig bei der Sinneswahrnehmung und versorgen das Gehirn täglich mit neuen Eindrücken. Doch nicht immer funktioniert das Zusammenspiel beider Organe reibungslos. Beeinträchtigungen des Gehirns wirken sich auch auf die Augen aus und verursachen unangenehme Erkrankungen wie die Abduzensparese. In den folgenden Abschnitten erhältst du alle wichtigen Information zu den Ursachen, Symptomen und Behandlungsmöglichkeiten der tückischen Augenkrankheit.

Rückenschmerzen am Morgen: Symptome, Ursachen und Tipps für Übungen

Viele Menschen kennen das Problem. Frühmorgens quälen sie starke Rückenschmerzen und das Aufstehen fällt schwer. Im Laufe des Tages nehmen die Beschwerden zwar ab, am nächsten Tag treten sie in „guter Gewohnheit“ jedoch wieder auf. In unserem Ratgeber erklären wir dir die möglichen Ursachen für die unangenehmen Rückenschmerzen am Morgen und mit welchen Symptomen sie sich äussern. Ausserdem erhältst du hilfreiche Tipps, mit welchen Übungen du die Beschwerden linderst und was du präventiv tun kannst, damit die Rückenschmerzen gar nicht erst entstehen.

Lymphatische Organe – Definition, Anatomie und Funktion

Bei den lymphatischen Organen handelt es sich um spezialisierte Gewebe des Körpers. Sie sind Teil des lymphatischen Systems und dienen in erster Linie der Immunabwehr. Lymphatische Organe bezeichnet man je nach ihrer Funktion als primär oder sekundär. Im Folgenden erfährst du, welche lymphatischen Organe es gibt, wo sie sich befinden und wie sie aufgebaut sind. Ausserdem liest du hier, welche Aufgaben die lymphatischen Gewebe übernehmen und welche Zellen an diesen Aufgaben beteiligt sind.

Knieschmerzen beim Beugen: Was hilft gegen Beschwerden des Kniegelenks?

Mehr als ein Viertel aller Menschen leidet regelmässig unter Knieschmerzen. Dies ist kaum verwunderlich, da unsere Knie einer grossen Belastung ausgesetzt sind. Sie tragen unser Körpergewicht und werden bei fast jeder Bewegung gebeugt und somit beansprucht. Bei vielen Menschen schmerzen die Knie deshalb insbesondere beim Beugen. Woher diese Schmerzen kommen und was du dagegen tun kannst, erfährst du in diesem Artikel.

Osteopathie am Pferd – Ganzheitliche Heilmethode für mehr Beweglichkeit

Beweglichkeit ist beim Pferd die Grundvoraussetzung für Gesundheit und Wohlbefinden. Bei Störungen am Bewegungsapparat oder Verhaltensauffälligkeiten, die auf Unbehagen und Schmerzen hindeuten, löst der Osteopath beim Pferd Blockaden und lindert so dessen Beschwerden ohne Chirurgie und Medikamente. Pferdeosteopathen und Tierärzte arbeiten oft Hand in Hand.