Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Spondylolyse zählt zu den Krankheiten der Wirbelsäule, bei der durch die Verschiebung der Wirbelkörper im Wirbelbogen ein Riss oder Spalt entsteht. In diesem Fall spricht man von der „echten“ Spondylolyse. Von dieser sind häufig Kinder und vor allem Jugendliche im Wachstumsalter betroffen. Daneben gibt es noch die degenerative Form, die altersbedingt ist. Sie entsteht aufgrund von Abnutzung und ist bis zu einem gewissen Grad völlig normal. Bereits ab dem 40. Lebensjahr beginnt sich die Wirbelsäule zu verändern und erste Abnutzungserscheinungen entstehen. Besonders häufig ist der Lendenwirbelbereich von der Spondylolyse betroffen.
Die Spondylolisthese ist eine Sonderform der Spondylolyse, die auch als Wirbelgleiten bezeichnet wird. Bei dieser Erkrankung schiebt sich ein Teil der Wirbelsäule über den darunter liegenden Wirbelkörper. Das Gleiten zweier Wirbelkörper zueinander ist ebenfalls eine Instabilität der Wirbelsäule und kann angeboren oder erworben sein. Die Wirbelkörperverschiebung wird meist durch bildgebende Verfahren wie Röntgen oder MRT eindeutig diagnostiziert. Physiotherapeutische Massnahmen können bei der angeborenen Form der Gleitwirbel gute Ergebnisse erzielen. Eine Operation ist erst dann nötig, wenn neurologische Ausfälle als Symptome in Erscheinung treten.
Charakteristisch sowohl für die Spondylolyse als auch für die Spondylolisthese sind Rückenschmerzen, die in das Gesäss und die Beine ausstrahlen. Die Schmerzen verstärken sich, wenn du dich zurückbeugst und werden sofort schwächer, wenn du dich nach vorne beugst. Weitere Symptome, die bei vielen Patienten auftreten, sind die Bildung eines Hohlkreuzes und eine Verschiebung des Rumpfes. Die Beschwerden und Symptome sind denen eines Bandscheibenvorfalls nicht unähnlich und vom Laien meist nur schwer von ihm abzugrenzen. Bei etwa 80 Prozent aller Patienten allerdings verläuft die Spondylolyse völlig symptomfrei und wird nur durch Zufall im Rahmen bildgebender Verfahren entdeckt.
Eine Spondylolyse kann angeboren sein. In vielen Fällen liegen aber auch andere Ursachen zugrunde. Zur Risikogruppe gehörst du zum Beispiel, wenn du bestimmte Sportarten ausführst. Bei folgenden Sportarten wird die Wirbelsäule stark in Mitleidenschaft gezogen:
Eine einseitige Belastung ist ein Risikofaktor sowohl für die Spondylolyse als auch für zahlreiche andere Arten von Rückenbeschwerden. Knochenerkrankungen wie die Osteoporose können ebenfalls zu einem Bruch am Wirbelbogen führen, ebenso wie akute Verletzungen oder Tumore.
Die Spondylolyse ist in den meisten Fällen eine angeborene Erkrankung. Von ihr sind zahlreiche Patienten betroffen, ohne es überhaupt zu wissen. Es kann sein, dass die typischen Symptome wie Rückenschmerzen ausbleiben. Sorgen die Muskeln und Bänder für ausreichend Stabilität, kann die Erkrankung auch völlig schmerzfrei verlaufen.
Ehe man sich für die geeignete Behandlung entscheidet, muss man zunächst die Ursachen der Spondylolyse herausfinden. Handelt es sich um die echte oder die degenerative Form der Erkrankung? Zudem müssen weitere Erkrankungen wie der Bandscheibenvorfall ausgeschlossen werden. Folgende weitere Faktoren spielen bei der Auswahl der Therapie eine Rolle:
In den meisten Fällen kommt eine konservative Therapie zum Einsatz. Sind wirbelsäulenschädigende Sportarten der Auslöser, sollte mit ihnen pausiert werden. Andere Formen der Bewegung sind aber unbedingt zu empfehlen. Ein Stützverband oder Korsett kann dabei helfen, den betroffenen Teil der Wirbelsäule zu stützen. Auch spezielle Übungen aus der Physiotherapie tragen dazu bei, die Wirbelsäule zu stabilisieren. Schmerzlindernde und entzündungshemmende Medikamente unterstützen den Patienten dabei, die Schmerzen in einer akuten Phase der Krankheit besser auszuhalten.
Erst wenn die konservative Therapie auch nach mehreren Monaten keinen Erfolg bringt, wird über eine Operation nachgedacht. Bei neurologischen Symptomen wie Lähmungen in den Beinen ist jedoch eine möglichst schnelle Operation ratsam, um dauerhafte Schädigungen an den Nerven auszuschliessen. Bei der Operation wird versucht, die Spaltbildung zu schliessen oder aber der Wirbel wird versteift. Nach der Operation ist meist eine mehrwöchige Reha angedacht und ratsam. Nach einer OP dauert es mindestens zwölf Wochen, ehe der Patient wieder voll belastbar ist. Während dieser Zeit wird mit physiotherapeutischen Massnahmen die Muskulatur von Rücken und Bauch gestärkt. Diese Muskeln dienen der Stabilisierung der Wirbelsäule und beugen Erkrankungen vor.
Die geriatrische Rehabilitation ist eine Therapie, die auf die besonderen Bedürfnisse älterer Menschen ausgerichtet ist. Sie zielt darauf ab, die Selbständigkeit und die Bewegungsfähigkeit nach einer langen oder schweren Krankheit wieder herzustellen, um eine Pflegebedürftigkeit zu vermeiden oder mindestens einzuschränken. In der geriatrischen Rehabilitation werden verschiedene Behandlungen durchgeführt, sie sind auf die individuelle Erkrankung des Patienten abgestimmt. Die Geriatrie wird auch als Altersmedizin oder Altersheilkunde bezeichnet, sie ist auf den medizinischen, therapeutischen, sozialen und psychologischen Bedarf älterer Patienten zugeschnitten. Um die optimale Betreuung des Patienten zu gewährleisten, sind alle medizinischen Fakultäten der Geriatrie in einer Einrichtung untergebracht.
Wenn die Kniescheibe herausgesprungen ist, spricht der Facharzt von einer Patellaluxation. Die Verrenkung ist mit starken Schmerzen verbunden und kann bei falscher Behandlung weitere Verletzungen und gesundheitliche Beschwerden nach sich ziehen. Daher ist es umso wichtiger zu wissen, was in so einem Fall zutun ist und worauf du unbedingt achten solltest. Die häufigsten Ursachen, Therapiemöglichkeiten und viele hilfreiche Tipps bei einer Kniegelenksverrenkung haben wir dir nachfolgend zusammengestellt.
Alternative Heilmethoden werden immer stärker nachgefragt und ermöglichen oftmals eine schonende Behandlung von Beschwerden, Schmerzen und Krankheiten. Dazu gehört die Osteopathie, eine Behandlungsmethode, die die Hände benutzt, um die Harmonie störenden Blockaden im Körper zu lösen. Diese sind die Ursache für viele Beschwerden. Die osteopathische Behandlung überzeugt als sanftes Verfahren und eignet sich daher für alle, von Kleinkindern bis zu älteren Menschen.
Wahrscheinlich hast du schon einmal den Begriff „Osteoblasten“ gehört. Meistens fällt er im Zusammenhang mit Erkrankungen. Tatsächlich bemerken wir erst, wenn etwas nicht funktioniert, wie die Arbeit aller Bestandteile des Körpers aufeinander abgestimmt ist. Normalerweise verrichten Osteoblasten und ihre Gegenspieler, die Osteoklasten, ihre Tätigkeit in den Knochen fast unbemerkt. Du weisst wahrscheinlich, dass Krafttraining und Bewegung nicht nur Muskeln stärkt. Die kräftigende Wirkung betrifft auch die Knochensubstanz. Osteoblasten und andere Knochenzellen sind massgeblich daran beteiligt, deine Knochen beständig an die täglichen Erfordernisse anzupassen. In der folgenden Übersicht fassen wir die wichtigsten Fakten über diese spannenden Aktivitäten im Körper zusammen.
Im Schlaf kommt unser Körper normalerweise zur Ruhe und kann sich erholen. Aber nicht immer ist das möglich, zum Beispiel dann, wenn du nachts unter Schmerzen leidest. Nicht selten betroffen ist dabei die Hüfte, von der dann ein stechender oder ziehender Schmerz ausgeht. In unserem Ratgeber erfährst du, woher die Hüftschmerzen im Liegen kommen und was du dagegen tun kannst. Wir geben dir zudem wertvolle Tipps für effektive Übungen gegen die Beschwerden und zeigen dir die möglichen medizinischen Behandlungen und Therapien auf.
Ein dauerhaft gekrümmter Rücken und hängende Schultern sind äussere Zeichen des Rundrückens, der Hyperkyphose. Da hauptsächlich ältere Frauen von der Erkrankung betroffen sind, ist sie auch unter der Bezeichnung „Witwenbuckel“ bekannt. Neben der äusseren Veränderung leiden Betroffene unter dauerhaften Schmerzen und der Gefahr von Wirbelkörperbrüchen. Welche Ursachen bewirken die Verkrümmung? Welche Behandlungen versprechen Linderung? Und: Gibt es Möglichkeiten der Vorbeugung?