Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Osteopathen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Oberschenkelhalsbruch im Alter: Symptome, Ursachen und mögliche Behandlungen

Oberschenkelhalsbruch im Alter: Symptome, Ursachen und mögliche Behandlungen

Das Risiko für einen Sturz auf regennasser Strasse, beim Treppensteigen oder in der Dunkelheit ist vor allem bei älteren Menschen hoch. Da die Knochen im Alter weniger robust sind, ist es dann nicht immer mit blauen Flecken getan. Die Folge können auch Knochenbrüche sein, betroffen ist dabei nicht selten der Oberschenkelhals. Welche Symptome sich bei der Oberschenkelhalsfraktur im Alter zeigen und welche Risikofaktoren eine Fraktur begünstigen, erfährst du in unserem Ratgeber. Wir erklären zudem, was du bei einem Verdacht auf einen Bruch des Oberschenkelhalses tun solltest und wie dieser behandelt wird.

Was ist ein Oberschenkelhalsbruch und welche Ursachen gibt es dafür?

Bei einer Schenkelhalsfraktur handelt es sich um einen Bruch des längsten Knochens im menschlichen Körper – des Oberschenkelknochens. Dieser bricht in der Nähe der Verbindungsstelle zum Hüftkopfknochen, am sogenannten Oberschenkelhals. Auslöser beziehungsweise Ursache für diese Fraktur ist in der Regel immer ein seitlicher Sturz. Betroffen sind dabei fast ausschliesslich ältere Menschen, da deren Knochen im Alter weniger robust sind. Menschen mit Osteoporose sind deshalb besonders gefährdet. Wichtig: Ein Oberschenkelhalsbruch im Alter gehört zu den häufigsten Ursachen für die Inanspruchnahme von Pflegeleistungen und damit für eine Pflegebedürftigkeit.

Welche Symptome äussern sich bei einer Schenkelhalsfraktur?

Eine Fraktur des Oberschenkelhalses im Alter ist für die Betroffenen meist mit starken Schmerzen verbunden. Diese treten vorzugsweise im Becken- und Hüftbereich auf, können aber auch nach unten zu den Beinen sowie nach oben in den Rücken ausstrahlen. Bewegungen der Hüfte und des Beins sind in der Regel nicht mehr schmerzfrei teilweise sogar gar nicht mehr möglich. Teilweise treten als weitere Symptome an der Hüfte auch Schwellungen und Blutergüsse auf. Liegen nach einem Bruch die beiden Knochen nicht mehr aufeinander, kann sich das Bein zudem verkürzen beziehungsweise unnatürlich nach aussen verdrehen. Ein Hinweis: Es kann auch vorkommen, dass Oberschenkelhalsbrüche keine Schmerzen verursachen. In diesem Fall bleibt die Fraktur meist unbemerkt, was zu deutlichen Komplikationen führen kann. Nicht oder zu spät behandelte Oberschenkelfrakturen erhöhen auch das Sterblichkeitsrisiko um ein Vielfaches.

Welche Risikofaktoren ausser Osteoporose begünstigen einen Oberschenkelhalsbruch im Alter?

Dass es zu einem Oberschenkelhalsbruch durch einen Sturz kommt, wird bei älteren Menschen durch einige Risikofaktoren begünstigt. Diese sind:

  • eine Abnahme der motorischen Fähigkeiten, die sich in einer zunehmenden Unbeweglichkeit und mit Koordinationsschwierigkeiten äussern können
  • schlechte Witterungsbedingungen, zum Beispiel Nässe und Glätte auf Strassen
  • Medikamenteneinnahme und Alkoholkonsum
  • Stolperfallen, wie beispielsweise Stufen

Darüber hinaus können auch Vorerkrankungen dazu beitragen, dass du dir bei einem einfachen Sturz einen Oberschenkelhalsbruch zuziehst. Das sind:

  • Osteoporose
  • Parkinson
  • Alzheimer
  • Demenz
  • Herz-Kreislauf- und Nervenerkrankungen

Wie wird eine Oberschenkelhalsfraktur diagnostiziert?

Bei einem Verdacht auf eine Oberschenkelhalsfraktur sollte die betroffene Person umgehend entweder einen Facharzt im Bereich Orthopädie kontaktieren oder im besten Fall sogar direkt ins Krankenhaus in die Unfallchirurgie gebracht werden. Für eine exakte Diagnose muss der Hüftbereich geröntgt werden. Anhand der Röntgenaufnahmen erkennen Ärzte meist direkt, ob der Oberschenkelhals gebrochen ist. Bei Menschen mit fortgeschrittener Osteoporose müssen andere bildgebende Verfahren, wie die Magnetresonanztomografie oder die Computertomografie, eingesetzt werden, da infolge des Knochenschwunds der Bruch auf dem Röntgenbild nicht mehr eindeutig ersichtlich ist.

Wie werden Oberschenkelhalsbrüche behandelt?

Bei einer Oberschenkelhalsfraktur im Alter ist in der Regel eine Operation notwendig. Um eine zusätzliche Verletzung der Gefässe und eine Unterbrechung der Blutversorgung zwischen Oberschenkel- und Hüftknochen zu verhindern, sollte diese sogar unverzüglich innerhalb von 24 Stunden nach dem Bruch erfolgen. Bei der Operation kommen zwei Methoden beziehungsweise Therapien infrage:

  • die hüftkopferhaltende Operation: Die gebrochenen Stücke des Knochens werden wieder in die richtige Position gebracht und dort mit Platten, Implantaten und Schrauben fixiert.
  • die hüftkopfersetzende Operation: Der Chirurg ersetzt den Oberschenkelkopf und die Hüftpfanne durch ein künstliches Hüftgelenk. Vor allem bei älteren Patienten wird diese Methode meist bevorzugt.

Wie ist die Prognose nach einem operierten Oberschenkelhalsbruch im Alter?

Wie gut die Chancen auf eine schnelle Genesung des Patienten stehen, hängt von mehreren Faktoren, darunter auch vom Alter sowie mögliche Vorerkrankungen, ab. Eine Rolle spielen zudem die Lebensgewohnheiten der Person und wie fit und beweglich sie vor der Operation war. Um den Heilungsverlauf positiv zu beeinflussen, sollten immer die weiteren gesundheitlichen Beeinträchtigungen bei Rehabilitationsmassnahmen berücksichtigt werden. Wichtig ist es zudem, den Patienten zeitnah wieder zu mobilisieren.

Wann wird ein Oberschenkelhalsbruch ohne eine Operation behandelt?

Nur in seltenen Fällen ist es möglich, den Oberschenkelhalsbruch im Alter ohne einen chirurgischen Eingriff zu behandeln. Mindestens eine der folgenden Voraussetzungen muss dafür erfüllt sein:

  • Es liegt nur eine leichte Fraktur vor.
  • Der Bruch ist nicht verschoben und stabil.

Für den Heilungserfolg stellt der Arzt das Bein des Patienten ruhig, Bewegungen und Belastungen sind jetzt für eine längere Zeit tabu – diese Behandlung kommt daher nur bei sehr disziplinierten Patienten infrage.

Der Osteopathievergleich für die Schweiz. Finde die besten Osteopathen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

ISG Blockade lösen: Mit diesen Tipps gelingt es garantiert

Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten Volkskrankheiten. Vor allem der Lendenwirbelbereich ist häufig betroffen. Neben Ischiasbeschwerden sind es hier vor allem Störungen des Iliosakralgelenks, die die Schmerzen auslösen. Das Gute aber: Eine gezielte Physiotherapie mit Streckungen und Dehnungen zur Entlastung des Gelenks ist meist erfolgreich. Du solltest aber auch spezielle Tipps und Ratgeber für den Alltag verinnerlichen, mit denen du einer ISG Blockade vorbeugen kannst.

Wenn die Wirbelsäule Schmerzen verursacht – Wissenswertes über ein häufiges Problem

Wirbelsäulen-Schmerzen oder auch Rückenschmerzen zählen zu den wohl häufigsten Beschwerden unserer Zeit. Die Wirbelsäule ist unser wortwörtliches Rückgrat und somit zentral für deine Gesundheit. Neben speziellen Krankheiten und Unfällen ist es jedoch vor allem die Kombination aus mangelnder Bewegung und Fehlhaltung, die zu Problemen mit dem Rücken führt. Ein massgeblicher Faktor ist auch das Sitzen. Zugleich sind die Ursachen für Beschwerden wie Rückenschmerzen oder Bewegungseinschränkungen in der Wirbelsäule sehr vielseitig.

Ossifikation – die Knochenbildung einfach erklärt

„Os“ ist das lateinische Wort für Knochen. Der Begriff Ossifikation beschreibt die Verknöcherung oder, anders ausgedrückt, die Neubildung von Knochen. Die Ossifikation ist ein physiologischer Prozess, der zum Aufbau eines gesunden Skeletts führen soll. Die Knochenbildung kann aber auch gestört sein oder heterotrop (ausserhalb des Skeletts) auftreten. Heutzutage findest du zahlreiche Fortbildungen, die sich mit den Voraussetzungen für einen gesunden Knochenstoffwechsel befassen. Hier erfährst du, wie die Ossifikation abläuft und wie die Grundlagen zu möglichen Einflussfaktoren aussehen.

Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk: Risikofaktoren, Symptome und Therapie

Eine Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk tritt sehr häufig auf – nicht nur bei Sportlern, sondern auch bei Personen, die viel am Computer arbeiten. Nachfolgend kannst du nachlesen, welches die typischen Symptome für eine Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk sind, wodurch sie konkret verursacht wird und wie die Therapie der Erkrankung aussieht. Auch dann, wenn du wissen möchtest, wie du Sehnenscheidenentzündungen am Handgelenk effektiv vorbeugen kannst, findest du hier wichtige Informationen.

Biomechanik – wie funktioniert die Bewegung bei Lebewesen?

Die Biomechanik beschäftigt sich mit der Mechanik der Bewegung von Lebewesen. Dabei liegt der Hauptfokus allerdings auf den menschlichen Körper. Sie analysiert die Bewegungsfähigkeit des Menschen sowie die Kräfte, die dabei auf ihn einwirken. Ein zentraler Punkt bei der Biomechanik ist, dass durch falsche Bewegungsmuster gesundheitliche Probleme auftreten, deren Ursachen lange nicht im Zusammenhang mit der spezifischen Art einer Bewegung gesehen wurden. Heute hingegen spielen biomechanische Aspekte nicht nur in der Sportwissenschaft eine grosse Rolle. Dennoch ist die sportliche Bewegung ein ganz zentraler Punkt – sowohl hinsichtlich der Gesundheit als auch der sportlichen Leistung.

Knochenhautentzündung – schmerzhafte Erkrankung durch übermässige Aktivität

Sportliche Aktivitäten sind sehr wichtig, um sich fit und gesund zu halten. Doch nicht immer führt regelmässige Bewegung zu einer Verbesserung des Wohlbefindens. Wer sich zu sehr anstrengt, belastet Knochen und Gelenke. Vor allem die schützende Knochenhaut, die unser Skelett umgibt, reagiert auf übermässige Belastung sehr empfindlich. Schmerzhafte Entzündungen sind die Folge. In den nächsten Abschnitten erfährst du, wie Knochenhautentzündungen entstehen, welche Symptome auftreten und wie du die Schmerzen linderst. Zudem findest du zahlreiche Tipps zum Umgang mit der Erkrankung.