Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Osteopathen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Osteoblasten: Wichtige Zellen für starke und gesunde Knochen

Osteoblasten: Wichtige Zellen für starke und gesunde Knochen

Wahrscheinlich hast du schon einmal den Begriff „Osteoblasten“ gehört. Meistens fällt er im Zusammenhang mit Erkrankungen. Tatsächlich bemerken wir erst, wenn etwas nicht funktioniert, wie die Arbeit aller Bestandteile des Körpers aufeinander abgestimmt ist. Normalerweise verrichten Osteoblasten und ihre Gegenspieler, die Osteoklasten, ihre Tätigkeit in den Knochen fast unbemerkt. Du weisst wahrscheinlich, dass Krafttraining und Bewegung nicht nur Muskeln stärkt. Die kräftigende Wirkung betrifft auch die Knochensubstanz. Osteoblasten und andere Knochenzellen sind massgeblich daran beteiligt, deine Knochen beständig an die täglichen Erfordernisse anzupassen. In der folgenden Übersicht fassen wir die wichtigsten Fakten über diese spannenden Aktivitäten im Körper zusammen.

Welche Arten von Zellen gibt es in den Knochen?

Im Prinzip gibt es drei Zellarten, die unterschiedliche Funktionen besitzen.

  • Osteozyten: reife Knochenzellen, zahlenmässig am stärksten vertreten
  • Osteoblasten: produzieren Knochensubstanz, sie werden zu Osteozyten
  • Osteoklasten: Gegenspieler der Osteoblasten, sie bauen Knochenmasse ab

Das in den grossen Knochen enthaltene Knochenmark enthält Stammzellen, aus denen sich sämtliche Zellen des Blutes sowie Fettzellen entwickeln.

Woraus besteht die Knochensubstanz?

Knochengewebe entsteht aus der sogenannten Knochenmatrix (Osteoid). Dieses Grundgerüst ist aus Knochenproteinen, Glykoproteinen sowie hauptsächlich Kollagenen aufgebaut. Kollagene sind Eiweisse, die lange Fasern bilden. Osteoblasten bilden diese Matrix. Damit der Knochen hart und stabil wird, werden harte Minerale wie Kalzium als Phosphat und Carbonat im Mengenverhältnis von 40:25:5 eingebaut. Die anorganischen Salze machen etwa 55 Prozent der Knochensubstanz aus. Dieser Grundaufbau betrifft alle Knochen, Röhrenknochen wie Ober- und Unterschenkelknochen, platte Knochen wie Schulterblatt und Schädel sowie irreguläre Knochen wie Wirbel- und Unterkieferknochen.

Warum spielen Osteoblasten eine zentrale Rolle im Knochenstoffwechsel?

Osteoblasten bewirken die Bildung von Knochengewebe (Ossifikation). Sie werden benötigt

  • für das Knochenwachstum
  • für Reparaturen
  • für Umbau und Regeneration
  • für die Anpassung der Knochen an Belastungen

Osteoblasten wirken ausserdem regulierend auf das Gleichgewicht von Aufbau und Abbau im Knochen. Sie produzieren Substanzen, die die Aktivität der Osteoklasten fördern oder hemmen können.

Wie bauen Osteoblasten die Knochenmatrix auf?

Osteoblasten befinden sich in den Knochenhäuten, die die inneren und äusseren Flächen (Periost, Endost) des Knochengewebes überziehen. Sie stehen über Fortsätze miteinander in Verbindung, teilweise liegen sie auch dicht aneinander. Die Osteoblasten produzieren zunächst eine ungeformte Grundsubstanz. Diese liegt ausserhalb der Zellen und ist noch weich. Daraus bildet sich dann mit kollagenen Fasern die kollagene Knochenmatrix. Im Laufe der Zeit lagert sich Calciumphosphat an, das den Knochen härtet und stabil macht. Diese Kristalle richten sich an den Spannungslinien der Zug- und Druckbelastung aus. So wird mit minimalem Materialeinsatz maximale Stabilität erreicht. Die Osteoblasten mauern sich mit harten Mineralien gewissermassen ein und werden damit zu Osteozyten. Auch diese stehen noch durch Fortsätze miteinander in Verbindung. Die reifen Knochenzellen, die die zahlenmässig am häufigsten sind, teilen sich nicht mehr.

Woher stammen die Osteoblasten?

Osteoblasten entwickeln sich aus Stammzellen im embryonalen Bindegewebe. Die Entwicklung wird durch Vitamin A und Fluorid gefördert. Bestimmte Proteine stimulieren die Entwicklung von Stammzellen zu Vorläuferzellen (Osteoprogenitorzellen), die sich dann entweder in Richtung Knorpelzellen oder Osteoblasten ausdifferenzieren. Solche Zellen sind das ganze Leben lang in den Knochenhäuten aktiv. Die Fähigkeit zum Umbau der Knochen (remodeling) bleibt erhalten. Im Normalfall werden vier bis zehn Prozent der Knochenmasse pro Jahr erneuert.

Welche Faktoren regeln die Ossifikation (Knochenbildung), die Umbildung der Knochen oder den Abbau?

Die Schilddrüse produziert das Hormon Calcitonin, das den Knochenabbau hemmt und den Einbau von Kalzium in die Knochen fördert. Die Nebenschilddrüse produziert Parathormon, das im Gegenteil den Abbau fördert. Damit kann der Kalziumspiegel des Blutes angehoben werden. Auch die Geschlechtshormone Östrogen und Testosteron sind an der Regelung beteiligt, indem sie die Osteoblasten stimulieren. Im Alter und besonders, wenn nach den Wechseljahren bei Frauen der Hormonspiegel sinkt, steigt damit das Risiko für Osteoporose. Du kannst in jungen Jahren gezielt mit der Ernährung dafür sorgen, dass genügend Kalzium eingebaut wird. Reichlich Kalzium ist beispielsweise in Milchprodukten, Gemüsen wie Brokkoli und in manchem Trinkwasser enthalten. Die Vitamine D und K fördern die Aufnahme. Andere Substanzen, wie Tee und Kaffee oder Phosphate, welche in vielen Fertiggerichten enthalten sind, können Kalzium binden, sodass es vom Darm nicht aufgenommen werden kann. Hast du starke Knochen, findet ein eventuell später erfolgender Abbau von einem günstigeren Niveau aus statt. Besonders wichtig für die Stabilität der Knochen ist regelmässige Bewegung, denn Belastung stimuliert den Stoffwechsel und den Aufbau der Knochenstruktur. Beuge vor, indem du deine Knochen stärkst, denn die Therapie krankhafter Veränderungen ist langwierig und mühevoll.

Wann sind die Knochenzellen besonders aktiv?

Das Längenwachstum der Knochen findet hauptsächlich in der Nacht statt. Vermutlich hängen nachts auftretende Wachstumsschmerzen bei Kindern damit zusammen. Doch auch der normale Um- und Abbau scheint bevorzugt während des Schlafs stattzufinden. Jedenfalls lieferten Untersuchungen Hinweise darauf, dass bei Frauen, die nur wenig schlafen, eher eine verminderte Knochendichte auftritt und ein erhöhtes Osteoporoserisiko besteht.

Der Osteopathievergleich für die Schweiz. Finde die besten Osteopathen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Spondylolyse erkennen und erfolgreich behandeln

Während eine Spondylose alle degenerativen Erkrankungen an der Wirbelsäule bezeichnet, ist die Spondylolyse eine Verschiebung der einzelnen Wirbelkörper. Sie tritt in den meisten Fällen im Bereich der Lendenwirbel auf. Hier kann sie Rückenschmerzen verursachen, die in die Beine und das Gesäss ausstrahlen. Bei zahlreichen Patienten aber verläuft die Erkrankung völlig ohne Symptome. Erster Ansprechpartner bei einer Spondylolyse ist der Orthopäde oder auch die Neurochirurgie, falls es zusätzlich zu neurologischen Ausfällen wie Lähmungserscheinungen kommt. Die Therapie wird entsprechend der zugrunde liegenden Ursache gewählt.

Osteoporose heilen: Diese Therapien sind möglich

Die Osteoporose ist eine Knochenerkrankung, bei der mehr Knochenmasse ab- als aufgebaut wird. Von dieser Erkrankung sind vorwiegend ältere Menschen und hier Frauen sehr viel häufiger betroffen. Patienten klagen nicht nur über Rückenschmerzen, sondern sind auch deutlich anfälliger für Knochenbrüche. Ein Sturz kann für Patienten also besonders gefährlich werden. Wurde bei dir die Osteoporose diagnostiziert, solltest du daher möglicherweise über Umbaumassnahmen in deiner Wohnung nachdenken. Kann man die Krankheit Osteoporose heilen? Eine vollständige Heilung ist leider nicht möglich. Man kann aber mit einer geeigneten Therapie die Symptome lindern.

Rotatorenmanschette: Wissenswertes über einen fragilen Mechanismus

Irgendetwas hatte der Arzt von „Rotatorenmanschette“ gesagt, als du ihn wegen Schulterschmerzen aufgesucht hast. Wahrscheinlich hat dich der Ausdruck eher an Maschinenbau als an die menschliche Anatomie erinnert. Dabei ist dieses Bündel von Muskeln und Sehnen ein unerlässlicher Mechanismus unseres Körpers, ohne den wir unsere Arme nicht bewegen könnten. Leider ist er allzu oft für Schmerzen in der Schulter verantwortlich. Hier erfährst du alles Wichtige zum Thema.

Was tun bei Rückenschmerzen? Diese Tricks helfen!

Sehr viele Menschen leiden an Rückenschmerzen. Zumeist sind Fehlbelastungen im Alltag die Ursache für die Beschwerden. So kommt es zu schmerzhaften Krämpfen und Verspannungen, die das Leben der Betroffenen stark einschränken können. Doch die Probleme lassen sich auch wieder beseitigen. Der folgende Ratgeber beschäftigt sich mit der Frage: „Was tun bei Rückenschmerzen“? Zudem gibt er einige nützliche Tipps, wie du diese wieder loswerden kannst und welche Ursachen dahinterstecken.

Der Witwenbuckel – Ursachen, Symptome, Behandlung und Tipps zur Vorbeugung

Ein dauerhaft gekrümmter Rücken und hängende Schultern sind äussere Zeichen des Rundrückens, der Hyperkyphose. Da hauptsächlich ältere Frauen von der Erkrankung betroffen sind, ist sie auch unter der Bezeichnung „Witwenbuckel“ bekannt. Neben der äusseren Veränderung leiden Betroffene unter dauerhaften Schmerzen und der Gefahr von Wirbelkörperbrüchen. Welche Ursachen bewirken die Verkrümmung? Welche Behandlungen versprechen Linderung? Und: Gibt es Möglichkeiten der Vorbeugung?

Die Fascia thoracolumbalis – Ursache vieler Rückenschmerzen

Die Fascia thoracolumbalis (oder auch Thoracolumbalfaszie) ist die grosse Rückenfaszie im menschlichen Körper. Faszien sind das kollagenhaltige Bindegewebe, das überall in unserem Körper die Muskeln, Sehnen und Knochen umhüllt, miteinander verbindet und auf Spannung hält. Inzwischen ist bekannt, dass Funktionsstörungen der Faszien zu einer ganzen Reihe an Beschwerden und Schmerzen führen können. Das gilt neben Problemen im Nacken insbesondere für Rückenschmerzen im Lendenbereich. Lange Zeit waren die Ursachen für Schmerzen in diesem Bereich den Ärzten oftmals nicht klar. Heute hingegen gelten Störungen in der Fascia thoracolumbalis als die Ursache für eine weit verbreitete Art von Rückenschmerzen.