Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Leistungsdiagnostik stellt im Sportbereich einen Oberbegriff für unterschiedliche Test- und Untersuchungsverfahren dar, die Aufschluss geben sollen über
Ziel der Leistungsdiagnostik ist es, anhand der gewonnenen Daten einen persönlich auf den Sportler abgestimmten leistungsorientierten Trainingsplan zu erstellen. Zusätzlich kann mithilfe der Ergebnisse der Leistungsdiagnostik der Trainingsverlauf optimal kontrolliert und gesteuert werden. Mögliche gesundheitliche Probleme werden damit offensichtlich, sodass bestehende Risiken von vorneherein ausgelotet werden können.
Grundsätzlich kann die Leistungsdiagnostik für jeden Menschen, der sich regelmässig in den unterschiedlichsten Trainingsbereichen sportlich betätigt, sinnvoll sein, um die eigene körperlichen Grenzen und Möglichkeiten zu kennen und entsprechend eine sinnvolle Trainingssteuerung festzulegen. Empfehlenswert ist die Leistungsdiagnostik vor allem für professionelle Sportler, Athleten sowie Hochleistungs- und Ausdauersportler, zum Beispiel Läufer oder Triathleten. Bei ihnen lohnt es sich, die Tests und Messungen in regelmässigen Abständen zu wiederholen. Auch nach Verletzungen sollte im besten Fall eine Leistungsdiagnostik durchgeführt werden. Ein Tipp: Die Leistungsdiagnostik kann sich auch für Sporteinsteiger lohnen, damit sie frühzeitig einen Einblick in die eigene Leistungsfähigkeit erhalten.
Um die sportliche Leistungs- und Belastungsfähigkeit zu ermitteln, stehen ausgebildeten Spezialisten, wie dem Sportarzt, aber auch Therapeuten und teilweise auch Trainern diverse Möglichkeiten und Testverfahren zur Verfügungen. Das sind:
Neben der Leistungsfähigkeit gibt die Spiroergometrie Aufschluss über den Fettstoffwechsel sowie die Lungen- und Kreislaufgesundheit des Sportlers. Gemessen wird hierbei das Atemvolumen im Belastungszustand unter Berücksichtigung der Abgabe von Sauerstoff und der Aufnahme von Kohlendioxid. Für die Messung trägst du eine Maske über dem Mund und der Nase, während du auf einem Laufband läufst oder auf einem Ergometer radelst. Während sich die Belastung entweder fortwährend oder stufenweise steigert, werden kontinuierlich die Atemgase und Luftmengen gemessen.
Ziel des Laktatstufentests ist es, deine individuelle Belastbarkeit bis zum anaeroben Bereich zu ermitteln. Dafür wird mithilfe des Tests ein Zusammenhang zwischen der Belastungsintensität und der Laktatkonzentration im Blut hergestellt. Laktat ist ein wichtiges Stoffwechselprodukt des Körpers, das in den Muskeln entsteht, wenn diese Energie benötigen. Anhand der Messergebnisse wird ersichtlich, wann bei dir eine Übersäuerung des Blutes unter einem Belastungszustand eintritt. Den Laktattest führst du auf dem Laufband oder auf dem Fahrrad-Ergometer durch. Hierbei läufst oder fährst du in unterschiedlichen Stufen, die sich immer weiter steigern. Während des Tests werden mehrfach kleine Blutproben (meist aus dem Ohrläppchen) entnommen, ausserdem wird die Herzfrequenz gemessen. Der Test läuft so lange, bis du deine maximale Belastbarkeit erreicht hat. Das Verfahren ist durch die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention zertifiziert.
Um dich optimal auf die Diagnostik, insbesondere den Laktattest und die Spiroergometrie vorzubereiten, solltest du folgende Voraussetzungen beachten:
Eine Leistungsdiagnostik sollte sowohl für Amateur- als auch für Profisportler immer Bestandteil einer professionellen Trainingsberatung sein. Bevor ein Trainer, Coach oder auch der Sportmediziner einen individuellen Trainingsplan mit einer Beratung erstellt, muss zunächst der Status quo ermittelt werden, um auf dieser Basis eine optimale und individuelle Trainingsberatung bieten zu können. Ein guter Trainingsplan
Die Osteoporose ist eine Knochenerkrankung, bei der mehr Knochenmasse ab- als aufgebaut wird. Von dieser Erkrankung sind vorwiegend ältere Menschen und hier Frauen sehr viel häufiger betroffen. Patienten klagen nicht nur über Rückenschmerzen, sondern sind auch deutlich anfälliger für Knochenbrüche. Ein Sturz kann für Patienten also besonders gefährlich werden. Wurde bei dir die Osteoporose diagnostiziert, solltest du daher möglicherweise über Umbaumassnahmen in deiner Wohnung nachdenken. Kann man die Krankheit Osteoporose heilen? Eine vollständige Heilung ist leider nicht möglich. Man kann aber mit einer geeigneten Therapie die Symptome lindern.
Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten Volkskrankheiten. Vor allem der Lendenwirbelbereich ist häufig betroffen. Neben Ischiasbeschwerden sind es hier vor allem Störungen des Iliosakralgelenks, die die Schmerzen auslösen. Das Gute aber: Eine gezielte Physiotherapie mit Streckungen und Dehnungen zur Entlastung des Gelenks ist meist erfolgreich. Du solltest aber auch spezielle Tipps und Ratgeber für den Alltag verinnerlichen, mit denen du einer ISG Blockade vorbeugen kannst.
Das Impingement Syndrom der Schulter ist einer der häufigsten Gründe für Schulterschmerzen. Etwa jeder Zehnte leidet wenigstens einmal in seinem Leben darunter. Die starken Schmerzen führen bei den Betroffen zu Bewegungs- und Funktionsstörungen und können unbehandelt zum Schwund der Muskeln und anderen Beeinträchtigungen führen. Welche Ursachen dahinter stecken, woran du ein Schulterimpingement erkennst und viele weitere hilfreiche Informationen und Tipps zu diesem Thema erhältst du hier.
Rückenschmerzen betreffen häufig den Lendenwirbelbereich und damit auch das Kreuzbein. Dieses ist eine Art Verlängerung der Wirbelsäule und geht in das Steissbein über. Um es zu erkennen, muss der Arzt auf dem Röntgenbild durch das Becken hindurchsehen, da es zwischen den Beckenhälften sitzt. Die medizinische Bezeichnung des Kreuzbeins ist Os sacrum oder Sakrum.
Die Biomechanik beschäftigt sich mit der Mechanik der Bewegung von Lebewesen. Dabei liegt der Hauptfokus allerdings auf den menschlichen Körper. Sie analysiert die Bewegungsfähigkeit des Menschen sowie die Kräfte, die dabei auf ihn einwirken. Ein zentraler Punkt bei der Biomechanik ist, dass durch falsche Bewegungsmuster gesundheitliche Probleme auftreten, deren Ursachen lange nicht im Zusammenhang mit der spezifischen Art einer Bewegung gesehen wurden. Heute hingegen spielen biomechanische Aspekte nicht nur in der Sportwissenschaft eine grosse Rolle. Dennoch ist die sportliche Bewegung ein ganz zentraler Punkt – sowohl hinsichtlich der Gesundheit als auch der sportlichen Leistung.
Unsere Hände gehören zu den bemerkenswertesten Teilen des menschlichen Körpers. Wir nutzen sie bei der Arbeit, um einen Computer zu bedienen oder in der Freizeit, um Klavier zu spielen. Doch nicht immer sind die flinken Bewegungen unserer Finger hilfreich. Vor allem einseitige Belastung wirkt sich negativ auf unsere Gelenke aus. Der Bereich um den Daumen gilt dabei als besonders empfindlich. Schnell entsteht eine schmerzhafte Entzündung der Sehnenscheide. In den folgenden Abschnitten erhältst du nähere Information zu den Ursachen, Beschwerden und Behandlungsmöglichkeiten bei einer Sehnenscheidenentzündung im Daumen.