Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Mit dem medizinischen Begriff Osteoporose wird eine Krankheit beschrieben, bei der das knöcherne Skelett des menschlichen Körpers einen bedeutenden Teil seines Kalziumgehaltes und damit Tragfähigkeit und Stabilität verliert. Für Kinder, Frauen und Männer gibt es bislang keine klaren Grenzen, bis wo der Abbau der Knochenmasse physiologisch und ab wann dieser Vorgang pathologisch ist. Bei der Osteoporose gehören Symptome wie Scherzen zum Krankheitsbild. Diese werden teils durch eine Entzündung der Haut auf den Knochen verursacht. Überdies kommt es leicht und oft ohne äussere Einwirkung zu einem Knochenbruch, auch in der Wirbelsäule, den Gelenken oder im Becken. Oftmals reicht es aus, wenn die Betroffenen einen etwas schwereren Gegenstand anheben. Die Knochen sind ein lebendes Gewebe, das während des Lebens ständig neu aufgebaut wird. Dein Körper ersetzt dein gesamtes Skelett einmal im Laufe von zehn bis 20 Jahren. Die Knochenstruktur ist im Alter von 20 bis 25 Jahren am stärksten und schwächt sich dann mit zunehmendem Alter ab. Insofern ist ein Knochenschwund Teil des Lebenszyklus. Geht aber Knochenmasse in grossen Mengen verloren, gehört der Knochenschwund zu den zu behandelnden Krankheiten.
Bei der Osteoporose gelten Symptome wie der Rundrücken, Schmerzen in den Knochen oder vermehrt auftretende Knochenbrücke als Anzeichen für eine mögliche Erkrankung. Um eine sichere Diagnose zu stellen, muss die Knochendichte gemessen werden. Dazu wurden sogenannte DXA- oder DEXA-Geräte entwickelt, was für Dual X-Ray Absorptiometry steht. Die Systeme arbeiten mit sehr schwachen Röntgenstrahlen, die von zwei Köpfen zeitgleich ausgesendet werden. Auf diese Weise kann die strukturelle Dichte der Knochen gemessen werden, was eine zweifelsfreie Diagnose ermöglicht.
Der Hauptgrund für die Symptome bei Osteoporose ist die verringerte Knochenmasse. Bei der Ausbildung der Krankheit spielen mehrere Ursachen und Risikofaktoren eine Rolle. Dazu gehört die Vererbung, denn wenn deine Mutter oder dein Vater als Osteoporose-Symptom eine Hüftfraktur erlitten haben, ist die Wahrscheinlichkeit doppelt so hoch, dass auch du davon betroffen sein wirst. Allerdings hängt die Knochendichte auch von Faktoren wie Ernährung, Rauchen und Bewegung ab. Überdies kann eine Osteoporose Symptom einer anderen Krankheit sein, beispielsweise Krebs, Nierenversagen, rheumatoide Arthritis, Anorexie, Glutenüberempfindlichkeit, Schilddrüsenerkrankung, primärer Aldosteronismus oder Myelom. Bei Frauen tritt die Osteoporose mit ihren Symptomen vermehrt während der Wechseljahre auf, weil auch ein zu niedriger Östrogenspiegel zu den Ursachen der Krankheit gehört. Ein wichtiger Auslöser für die Osteoporose und ihre Symptome ist aber körperliche Inaktivität.
Eine Osteoporose verursacht keine frühen Symptome, sendet aber für gewöhnlich Warnzeichen:
In Abhängigkeit von der Art und Schwere der Osteoporose, kommen unterschiedliche Hilfsmittel und Medikamente zum Einsatz. Beim Rundrücken kann dies ein Stützkorsett sein. Ausserdem können im Einzelfall Polsterungen notwendig werden, insbesondere um die Hüfte und an den Unterarmen. Je nach Stadium, Ausbreitung und körperlichem Allgemeinzustand des Patienten werden zudem diese Arzneimittel verschrieben, die vom Facharzt individuell je Fall verordnet und eventuell auch kombiniert werden:
Es hat sich gezeigt, dass die Gabe von Östrogen keine oder kaum Auswirkungen auf die Knochendichte hat. In Einzelfällen war die Substitution von Östrogen sogar kontraproduktiv.
Hier kommen alle Nahrungsmittel in Frage, die reich an natürlichem Kalzium sind. Favorisiert werden Früchte und insbesondere Gemüsesorten, die zugleich einen hohen Vitamin D-Gehalt aufweisen. Willst du Kalzium und Vitamin D per Kapsel substituieren, ist Vorsicht geboten. Vitamin D hat dank der Auswirkungen auf die Muskelfunktion und möglicherweise das Zentralnervensystem auch eine vorteilhafte Sturzprävention. Allerdings sollten Kalzium und Vitamin D von einem Arzt verschrieben werden. Grund dafür ist, dass diese Kombination bestehende Herz-Kreislauf-Erkrankungen verstärken kann. Reich an Kalzium sind:
Ob Rippenprellung oder eine Rippenfellentzündung: Schmerzen, die im Bereich des Brustkorbs auftreten, erschweren häufig die Atmung und bedürfen oft einer medizinischen Behandlung. Betroffene fühlen sich unsicher und befürchten das Schlimmste. Verständlich: Zwischen den Rippen schlägt unser Herz und auch die Lunge befindet sich hier. Und dabei handelt es sich um zwei lebenswichtige Organe. Wir fassen zusammen, was es mit Rippenschmerzen auf sich hat und welche Tipps dir dabei helfen, die passende Behandlung zu finden und dich wieder zu regenerieren.
Du leidest regelmässig unter stechenden Fussschmerzen, die auch oder sogar vorrangig im Ruhezustand auftreten? Die Liste der möglichen Ursachen bei diesen Beschwerden ist lang und reicht von einer Überlastung der Bänder und Sehnen über eine Entzündung des Fusssohlenbands bis hin zum Tarsaltunnelsyndrom. Viele nützliche Informationen rund um das Thema Schmerzen im Fuss und viele Tipps zur Stärkung deiner Fussgesundheit findest du im nachfolgenden Artikel.
Von der klassischen Massage hast Du sicher schon einmal etwas gehört. Doch was ist die sogenannte Körpertherapie eigentlich genau? Du wirst den Ansatz sicher besser verstehen, wenn Du weisst, dass diese auch als Körperpsychotherapie bezeichnet wird. Ähnlich wie bei der Physiotherapie dient auch diese Behandlung dazu, Bewegungsabläufe Deines Körpers und auch die Körperhaltung zu verbessern. Dabei handelt es sich um einen sehr komplexen Vorgang, der weit mehr als die eigentliche Massage beinhaltet. Funktionelle Entspannung, Gesprächstherapie und Gruppendynamik arbeiten bei dieser Methode Hand in Hand. An einer speziellen Fachschule lernst Du mehr über die verwendeten Werkzeuge und Techniken.
Das Impingement Syndrom der Schulter ist einer der häufigsten Gründe für Schulterschmerzen. Etwa jeder Zehnte leidet wenigstens einmal in seinem Leben darunter. Die starken Schmerzen führen bei den Betroffen zu Bewegungs- und Funktionsstörungen und können unbehandelt zum Schwund der Muskeln und anderen Beeinträchtigungen führen. Welche Ursachen dahinter stecken, woran du ein Schulterimpingement erkennst und viele weitere hilfreiche Informationen und Tipps zu diesem Thema erhältst du hier.
Eine Schambeinentzündung ist sehr schmerzhaft und tritt besonders häufig, aber nicht ausschliesslich, bei Sportlern auf. Die Erkrankung ist in der Regel harmlos und heilt mit den richtigen Behandlungsmassnahmen wieder vollständig aus. Wodurch eine Schambeinentzündung verursacht wird, welche Beschwerden für die Erkrankung typisch sind und vieles mehr kannst du hier nachlesen.
Schmerzen in Muskeln und Gelenken, die Volkskrankheit Rückenschmerzen: Sie bedeuten oft massive Einschränkungen im Alltag und können die Lebensqualität stark verringern. Dagegen bietet die alternative Medizin die manuelle Therapie. Wie so eine alternativmedizinische Behandlung aussieht, welche Störungen damit therapiert werden und welche Techniken der Physiotherapeut lernt: Das und andere Fragen klären wir in diesem Artikel.