Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Coxa saltans ist eine Erkrankung, die auch schnappende Hüfte genannt wird. Das liegt daran, dass eine Folge der Erkrankung Schnappgeräusche im Hüftgelenk sind, wenn dort bestimmte Knochenteile hängenbleiben. Du kannst das nicht nur hören, sondern auch fühlen. Der Vorgang ist zwar nicht immer schmerzhaft, kann jedoch bei starker und anhaltender Belastung Schmerzen auslösen. Die Beschwerden treten aufgrund verschiedener Ursachen auf: Entweder kommt es zu einer Veränderung und zum Springen der Faszie am äusseren Oberschenkel und im Bereich der Hüfte oder es liegt eine Irritation des Pfannenrands oder des Oberschenkelkopfes durch die Sehnen vor.
Wie der Name schon sagt, kommt es bei der schnappenden Hüfte zu geräuschvollen und schmerzhaften Schnappvorgängen im Hüftgelenk. Das geschieht immer dann, wenn du das Gelenk belastest, beugst oder ausstreckst, darunter beim Gehen oder bei Wiederaufrichten aus einer Hocke. Genauso können die Schmerzen wegfallen und du spürst nur das Schnappen ohne weitere Beschwerden. Erst wenn eine zusätzliche Reizung dazukommt, entsteht der Schmerz.
Bei einer klinischen Diagnostik untersucht der Arzt deine Hüfte und kann das Schnappen in der Regel mit der Hand ertasten oder mit dem Ohr hören. Die Beschwerden können mit einer Schleimbeutelentzündung einhergehen. Dann schwillt der Bereich der Hüfte und des Hüftgelenks an und ein Röntgenbild wird erforderlich. Die Therapie erfolgt nach dem Befund entweder medikamentös, wenn Schmerzen vorliegen, oder durch Krankengymnastik und Dehnmassnahmen. Vorab findet eine Laufbandanalyse statt, um Haltungsfehler oder eine mögliche Hüftfehlstellung zu erkennen. Passende Kräftigungsübungen können eine erste Hilfe sein, ebenso eine Prüfung des Schuhwerks, ob eventuell Einlagen notwendig sind. Halten die Schmerzen an, liegt vielleicht eine Entzündung vor, sodass eine Infiltration hilfreich ist, die den Bereich lähmt oder betäubt. Reicht die Hilfe durch eine konservative Therapie nicht aus, bleibt nur ein chirurgischer Eingriff, bei dem der Schleimbeutel entfernt wird oder eine Verlängerung oder Fixation der Sehnenplatte (Tractus iliotibialis) angestrebt wird.
Gymnastik, Faszientraining und andere Trainingsübungen sind schonend und schmerzfrei. Sie sollen die Verflüssigung der Faszien und die Auflockerung des Bindegewebes erzielen. Hilfe bieten Übungen wie:
Die Erkrankung zeigt sich häufig als Gefühl, als ob die Hüfte instabil oder sogar ausgerenkt ist. Du bemerkst das bei bestimmten Bewegungen oder beim normalen Gehen und auch beim Sport oder ähnlichen Aktivitäten. Das Hüftgelenk knackt, schnappt oder springt als Sehne über. Dabei ist die Ursache meist muskulär oder funktionell bedingt und hat mit Faszien oder der Knochenteilbewegung zu tun. Die Coxa saltans kann als inneres oder äusseres Schnappen der Hüfte auftreten und beeinträchtigt den Alltagsablauf oder die sportliche Betätigung. Bei der äusseren Form sind Schmerzen selten. Die innere Coxa saltans bewirkt einen länger anhaltenden Reizprozess, bei dem auch die Nerven betroffen sind oder Folgeerkrankungen auftreten. Das verursacht leichtere oder stärkere Schmerzen, die nicht direkt durch das Schnappen der Hüfte ausgelöst werden.
Die Ursachen einer schnappenden Hüfte sind meistens Fehlhaltungen oder eine Überbelastung. Allgemein lassen sich diese jedoch nicht benennen, da es eine innere und äussere Coxa saltans gibt. Dabei entsteht eine Hemmung, durch die die Sehne nicht richtig über den Knochenvorsprung gleitet und es zum Geräusch und zum Schnappen kommt. Die Erkrankung entsteht ebenfalls, wenn eine Verdickung der Gelenkkapsel im Hüftgelenk, des sehnigen Ansatzes oder der Sehnenplatte vorliegt. Auch in diesem Fall erfolgt der Bewegungsablauf nicht mehr reibungslos, während gleichzeitig die Hüftstruktur überbelastet wird. Auslöser dafür können folgende sein:
Die schnappende Hüfte kann ebenfalls durch eine muskuläre Dysbalance verursacht werden. Das betrifft dann die umgebende Muskulatur im Hüftgelenk. Die Sehnenplatte und die an ihrer Bewegung beteiligten Muskeln werden nicht richtig abgefangen, wenn sie nicht trainiert werden. Bewegungsmangel oder die übliche Schonhaltung verschlimmern die Instabilität und reduzieren den Funktionsumfang der Hüfte.
Die Diagnose erfolgt im Bereich der Orthopädie anhand der Symptome und des Untersuchungsbefunds der körperlichen Untersuchung. Du wirst gebeten, dein Bein abzuspreizen, zu beugen und zu strecken, um das Schnappen auszumachen. Steht der Befund, helfen:
Wahrscheinlich hast du schon einmal den Begriff „Osteoblasten“ gehört. Meistens fällt er im Zusammenhang mit Erkrankungen. Tatsächlich bemerken wir erst, wenn etwas nicht funktioniert, wie die Arbeit aller Bestandteile des Körpers aufeinander abgestimmt ist. Normalerweise verrichten Osteoblasten und ihre Gegenspieler, die Osteoklasten, ihre Tätigkeit in den Knochen fast unbemerkt. Du weisst wahrscheinlich, dass Krafttraining und Bewegung nicht nur Muskeln stärkt. Die kräftigende Wirkung betrifft auch die Knochensubstanz. Osteoblasten und andere Knochenzellen sind massgeblich daran beteiligt, deine Knochen beständig an die täglichen Erfordernisse anzupassen. In der folgenden Übersicht fassen wir die wichtigsten Fakten über diese spannenden Aktivitäten im Körper zusammen.
Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten Volkskrankheiten. Vor allem der Lendenwirbelbereich ist häufig betroffen. Neben Ischiasbeschwerden sind es hier vor allem Störungen des Iliosakralgelenks, die die Schmerzen auslösen. Das Gute aber: Eine gezielte Physiotherapie mit Streckungen und Dehnungen zur Entlastung des Gelenks ist meist erfolgreich. Du solltest aber auch spezielle Tipps und Ratgeber für den Alltag verinnerlichen, mit denen du einer ISG Blockade vorbeugen kannst.
Eine alternative Behandlungsmethode, die die natürlichen Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert: Die craniosacrale Behandlung kann weitaus mehr als nur Entspannung vermitteln. Ihre Wirkung ist für Patienten in unterschiedlichsten Heilungsprozessen spürbar. Mit sanfter Berührung setzt die Methode auf Körperarbeit, um den natürlichen Rhythmus wiederherzustellen. Was genau verbirgt sich hinter diesem Ansatz, der aus der Osteopathie stammt? Wichtige Fragen zu Wirkung und Risiken, Techniken und Kosten beantworten wir in diesem Artikel.
Wirbelsäulen-Schmerzen oder auch Rückenschmerzen zählen zu den wohl häufigsten Beschwerden unserer Zeit. Die Wirbelsäule ist unser wortwörtliches Rückgrat und somit zentral für deine Gesundheit. Neben speziellen Krankheiten und Unfällen ist es jedoch vor allem die Kombination aus mangelnder Bewegung und Fehlhaltung, die zu Problemen mit dem Rücken führt. Ein massgeblicher Faktor ist auch das Sitzen. Zugleich sind die Ursachen für Beschwerden wie Rückenschmerzen oder Bewegungseinschränkungen in der Wirbelsäule sehr vielseitig.
In der Osteopathie, so sagt man, kommen die Kunst und die Wissenschaft des Heilens zusammen. Wer als Osteopath arbeiten möchte, der braucht neben fundiertem Wissen auch viel Feingefühl. Welche Ausbildung, welches Studium ist nötig, um eine osteopathische Praxis zu eröffnen oder eine Anstellung als Osteopath zu bekommen? Was lernen die Studierenden in ihrem Studiengang und welche Berufsmöglichkeiten haben sie mit dieser Studienwahl? Diese und andere Fragen rund um die Osteopathie Ausbildung in der Schweiz klären wir im folgenden Text.
Ein dauerhaft gekrümmter Rücken und hängende Schultern sind äussere Zeichen des Rundrückens, der Hyperkyphose. Da hauptsächlich ältere Frauen von der Erkrankung betroffen sind, ist sie auch unter der Bezeichnung „Witwenbuckel“ bekannt. Neben der äusseren Veränderung leiden Betroffene unter dauerhaften Schmerzen und der Gefahr von Wirbelkörperbrüchen. Welche Ursachen bewirken die Verkrümmung? Welche Behandlungen versprechen Linderung? Und: Gibt es Möglichkeiten der Vorbeugung?