Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Unsere Sehnen unterstützen uns dabei, gelenkig zu bleiben. Sie stellen die wesentliche Verbindung zwischen Knochen und Muskeln dar. Um die Sehnen zu schützen, sind diese von sogenannten Sehnenscheiden umgeben. Dazwischen befindet sich eine viskose Flüssigkeit, die als Gelenkschmiere den Sehnenscheiden dient, um alles geschmeidig zu halten. Mediziner nennen sie Synovia. Belasten wir unsere Sehnen zu sehr, zum Beispiel durch monotone Bewegungen, schwillt alles an – und es kommt zu einer Sehnenscheidenentzündung.
Eine Sehnenscheidenentzündung entsteht häufig dort, wo wir am gelenkigsten sind und unseren Körper entsprechend belasten. Dazu gehören folgende Bereiche:
Besonders häufig trifft es unser Handgelenk. Viele Menschen beschweren sich jedoch auch über Schulterschmerzen oder Auffälligkeiten an der Achillessehne. Du kennst es vielleicht aus dem Sport: Wer zum Beispiel Tennis spielt, klagt manchmal über Schmerzen am Handgelenk oder in den Schultern. Oft handelt es sich in solchen Fällen um entzündete Sehnenscheiden, die auch den Profis grosse Beschwerden bereiten.
Nicht selten passiert es, dass wir eine Sehnenscheidenentzündung mit einem eingeklemmten Nerv verwechseln. Dabei handelt es sich oft um das sogenannte Karpaltunnelsyndrom. Das Syndrom tritt überwiegend während einer Schwangerschaft oder bei Gichtpatienten auf, die häufig auch unter hohem Blutdruck leiden. Wer unter dem Karpartunnelsyndrom leidet, berichtet oft von einem auffälligen Kribbeln in der betroffenen Körperregion und Schmerzen, die in andere Körperteile ausstrahlen. Suche am besten einen Neurologen oder Orthopäden auf, um die richtige Diagnose zu deinen Symptomen zu erhalten und andere Krankheiten auszuschliessen. Folgende Symptome deuten hingegen auf eine Sehnenscheidenentzündung hin:
Unser Tipp: Warte nicht zu lange, bis du einen Fachmann aufsuchst, denn eine Sehnenscheidenentzündung kann chronisch werden.
Trifft dich eine Sehnenscheidenentzündung an Finger, Knie, Handgelenk oder einer anderen empfindlichen Stelle, schaffst du Abhilfe mit folgenden vier Hausmitteln und Tipps:
Setze für einige Tage die Arbeit aus, wenn diese dich körperlich belastet. Das gilt vor allem für monotone PC-Arbeit, die Handgelenke und Fingerkraft erfordert. Auch handwerkliche Tätigkeiten, etwa auf den Knien, verschlimmern eine Sehnenscheidenentzündung an den betroffenen Stellen. Suche am besten einen Arzt auf und warte nicht zu lange, falls du auffällige Symptome bemerkst, die dich bei jeder Bewegung belasten. Eine rechtzeitige Behandlung stellt wieder einen schmerzfreien Bewegungsablauf her und schützt langfristig die Gesundheit deiner Gelenke.
Kühlende Cremes schaffen häufig Abhilfe bei Sehnenscheidenentzündungen. Sie tragen zur Abmilderung von Schwellungen, Rötungen und Schmerzen bei. Auch Sportsalben, wie etwa eine Pferdesalbe aus der Apotheke, helfen. Wichtig: Einige der Salben wirken nicht kühlend, sondern fördern die Durchblutung zusätzlich, was die Entzündung manchmal fördert. Das verschlimmert die Situation für viele Betroffene, denn die Schmerzen lassen nicht nach. Frage am besten in der Apotheke nach, wenn Zweifel bestehen, oder suche direkt einen Arzt auf.
Eine Sehnenscheidenentzündung hat unterschiedliche Ursachen: Sie entsteht nicht nur durch Fehlbelastungen, sondern in seltenen Fällen auch durch bakterielle Infektionen, hormonelle Schwankungen oder andere Krankheiten. In solchen Fällen fällt das Vorbeugen schwer. Bewegungsbedingten Entzündungen beugst du jedoch vor, indem du vor allem für Abwechslung im Alltag sorgst: Monotone Tätigkeiten unterbrichst du zwischendurch einfach. Dehne und strecke dich ausserdem in regelmässigen Abständen. Bewegung im Alltag und Sport stabilisieren unseren Körper und beugen so Entzündungen der Sehnenscheiden vor. Achte auf gelenkschonende Sportarten. Dazu zählen: Schwimmen, Rudern oder auch schnelles Wandern.
Die lumbale Diskushernie bezeichnet einen Bandscheibenvorfall im Bereich der Lendenwirbel. Diese Erkrankung kann sehr schmerzhaft sein und ist durch starke Schmerzen im Rücken gekennzeichnet. Nur in seltenen Fällen aber ist ein operativer Eingriff nötig. Vielfach kann der Bandscheibenvorfall mit konservativen Therapien behandelt werden. Neben der Lendenwirbelsäule ist häufig auch die Halswirbelsäule von einem Bandscheibenvorfall betroffen. Die Wahrscheinlichkeit, dass du einen solchen erleidest, steigt mit zunehmendem Alter. Degenerative Veränderungen an der Wirbelsäule zählen zu den häufigsten Ursachen von Bandscheibenschäden.
Du erwartest ein Baby und verspürst hin und wieder Schmerzen in der Leistengegend? Damit bist du nicht alleine. Viele Frauen leiden insbesondere in der Schwangerschaft unter derartigen Beschwerden. Nicht immer ist der Grund derselbe und mal kannst du mehr dagegen tun, mal weniger. Welche Ursachen hinter Leistenschmerzen während der Schwangerschaft stecken können und was du in diesen Fällen tun kannst, erfährst du in diesem Artikel.
„Os“ ist das lateinische Wort für Knochen. Der Begriff Ossifikation beschreibt die Verknöcherung oder, anders ausgedrückt, die Neubildung von Knochen. Die Ossifikation ist ein physiologischer Prozess, der zum Aufbau eines gesunden Skeletts führen soll. Die Knochenbildung kann aber auch gestört sein oder heterotrop (ausserhalb des Skeletts) auftreten. Heutzutage findest du zahlreiche Fortbildungen, die sich mit den Voraussetzungen für einen gesunden Knochenstoffwechsel befassen. Hier erfährst du, wie die Ossifikation abläuft und wie die Grundlagen zu möglichen Einflussfaktoren aussehen.
Eine Skoliose ist eine unnatürliche Verkrümmung der Wirbelsäule, die in den meisten Fällen bereits in der Jugend entsteht. Schätzungen zufolge sind etwa zwei bis drei Prozent der Bevölkerung von der Krankheit betroffen. In jungen Jahren bemerken Patienten kaum Symptome; diese nehmen aber mit zunehmendem Alter rapide zu. Aus diesem Grund sollten Betroffene nicht zu lange warten und bei einer Diagnose eine geeignete Therapie wählen. Bei Skoliose ist die Korsettversorgung in Verbindung mit Krankengymnastik oder Physiotherapie die deutlich bessere Alternative zur Operation.
Bei den lymphatischen Organen handelt es sich um spezialisierte Gewebe des Körpers. Sie sind Teil des lymphatischen Systems und dienen in erster Linie der Immunabwehr. Lymphatische Organe bezeichnet man je nach ihrer Funktion als primär oder sekundär. Im Folgenden erfährst du, welche lymphatischen Organe es gibt, wo sie sich befinden und wie sie aufgebaut sind. Ausserdem liest du hier, welche Aufgaben die lymphatischen Gewebe übernehmen und welche Zellen an diesen Aufgaben beteiligt sind.
Die eustachische Röhre liegt direkt hinter dem Mittelohr und erfüllt eine wichtige Funktion für unsere Ohrgesundheit. Ist die sogenannte Ohrtrompete verstopft oder entzündet, kommt es zu unangenehmen Druckgefühlen, Ohrenschmerzen oder zu Schwindel. Nachfolgend kannst du nachlesen, welche Symptome für Probleme mit der eustachischen Röhre noch typisch sind, bei welchen Beschwerden du umgehend einen Arzt aufsuchen solltest und wie du das Risiko für Erkrankungen der Ohrtrompete effektiv verringern kannst.