Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Osteopathen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Lumbale Diskushernie: Symptome, Behandlung und Verlauf

Lumbale Diskushernie: Symptome, Behandlung und Verlauf

Die lumbale Diskushernie bezeichnet einen Bandscheibenvorfall im Bereich der Lendenwirbel. Diese Erkrankung kann sehr schmerzhaft sein und ist durch starke Schmerzen im Rücken gekennzeichnet. Nur in seltenen Fällen aber ist ein operativer Eingriff nötig. Vielfach kann der Bandscheibenvorfall mit konservativen Therapien behandelt werden. Neben der Lendenwirbelsäule ist häufig auch die Halswirbelsäule von einem Bandscheibenvorfall betroffen. Die Wahrscheinlichkeit, dass du einen solchen erleidest, steigt mit zunehmendem Alter. Degenerative Veränderungen an der Wirbelsäule zählen zu den häufigsten Ursachen von Bandscheibenschäden.

Was ist die lumbale Diskushernie?

Unter der lumbalen Diskushernie versteht man einen Bandscheibenvorfall im Bereich der Lendenwirbelsäule. Was aber sind die Bandscheiben eigentlich? Sie befinden sich zwischen den Wirbelknochen in der Wirbelsäule und dienen als Puffer. Gleichzeitig sorgen sie für die Beweglichkeit der Wirbelsäule. Bei einem Bandscheibenvorfall verrutscht der innere gallertartige Kern der Bandscheiben. Die austretende Masse drückt gegen das Rückenmark oder die Nervenwurzeln. Sind die Nervenwurzeln in Mitleidenschaft gezogen, spricht man von einer Radikulopathie.

Welche Schmerzen sind für eine lumbale Diskushernie charakteristisch?

Der Bandscheibenvorfall ist in der Regel mit starken Rückenschmerzen verbunden. Bei der lumbalen Diskushernie strahlen die Schmerzen von der Lendenwirbelsäule bis in das Gesäss oder das Bein aus. Je nach Ausmass der Erkrankung sind die Symptome mehr oder weniger stark. Bedingt durch die Schmerzen nehmen Patienten eine Schonhaltung ein, was wiederum zu Muskelverspannungen führt. Manche Patienten berichten von einem Kribbeln oder Taubheitsgefühl, wieder andere haben sogar ein Lähmungsgefühl. Kommen neurologische Ausfälle wie Lähmungserscheinungen oder ein Kontrollverlust über Blase und Darm hinzu, handelt es sich um einen medizinischen Notfall. In diesem Fall solltest du unverzüglich ein Spital aufsuchen. Einige Patienten hingegen haben überhaupt keine Symptome. Bei ihnen wird der Bandscheibenprolaps zufällig im Rahmen einer CT- oder MRT-Untersuchung entdeckt.

Was sind die Ursachen für einen Bandscheibenvorfall der Lendenwirbelsäule?

Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für einen Bandscheibenvorfall beachtlich. Der Grund: Der Bindegewebsring um die Bandscheiben wird schwächer; zudem entstehen degenerative Veränderungen an der Wirbelsäule. Neben dem Alter gibt es jedoch noch weitere Ursachen, welche die Beschwerden im unteren Rücken auslösen können. Hierzu zählen:

  • Fehl- oder Überbelastung der Wirbelsäule
  • Unfälle, die Schäden an der Wirbelsäule verursachen
  • angeborene Bindegewebsschwäche

Hast du ein sehr schwaches Bindegewebe, kann es zum Beispiel während der Schwangerschaft aufgrund der Belastung zu einem Bandscheibenvorfall kommen. Auch Übergewicht gilt es zu vermeiden, denn es gilt ebenso als ein Risikofaktor für die Entstehung einer lumbalen Diskushernie.

Wie wird ein Bandscheibenvorfall an der Wirbelsäule erkannt?

Zunächst wird der Arzt eine ausführliche Anamnese durchführen. Er wird dich also fragen, wie lange die Schmerzen bereits bestehen und ob sie bei Belastung stärker werden. Auch diverse neurologische Untersuchungen geben Aufschluss darüber, ob es sich tatsächlich um einen Bandscheibenvorfall handelt. Häufig gibt dir dein Orthopäde auch eine Überweisung an die Radiologie. Das CT und das MRT sind zwei bildgebende Verfahren, dank denen der Arzt genau feststellen kann, in welche Richtung sich die Bandscheibe verschoben hat.

Wie wird der Bandscheibenvorfall behandelt?

Sind keine Lähmungserscheinungen oder neurologische Ausfälle bekannt, kann die lumbale Diskushernie meist konservativ behandelt werden. Beliebte Behandlungsmethoden sind die Gabe von muskelentspannenden Medikamenten und Mitteln gegen die Schmerzen. Diclofenac und Ibuprofen haben sich in der Praxis gut bewährt. Bei einigen Patienten verschwinden die Symptome nach geraumer Zeit von alleine wieder. Falls nicht, können auch physikalische Massnahmen helfen. Um einen Erfolg zu erzielen, sollte die Physiotherapie über einen Zeitraum von mindestens drei Monaten erfolgen. Ziel der Physiotherapie ist es, die Muskeln im Bauch- und Rückenbereich zu kräftigen. Auch Heilbäder und Fangopackungen wirken bei einem Bandscheibenvorfall entspannend. Bewährt hat sich zudem die Stufenlagerung. Die Beine werden dabei im rechten Winkel zum Körper positioniert, wodurch der untere Rücken merklich entlastet wird.

Wann ist eine Operation nötig?

Etwa 90 Prozent aller Bandscheibenvorfälle können mit Hilfe konservativer Therapien geheilt werden. Bei Lähmungserscheinungen oder wenn Druck auf die Nerven ausgeübt wird, ist eine Operation häufig unumgänglich. Bei dieser wird das zerstörte Bandscheibengewebe entfernt, um die eingeengten Nerven zu entlasten. Solche eine Operation ist nicht ganz frei von Risiken. Es besteht die Gefahr, dass Nerven dauerhaft geschädigt werden.

Wie kann ich einer lumbalen Diskushernie vorbeugen?

Komplett vermeiden kannst du einen Bandscheibenvorfall nicht, denn degenerative Veränderungen an der Wirbelsäule sind eine normale Alterserscheinung. Dennoch kannst du selbst einiges für deine Bandscheiben tun. Ein Wechsel von Druck und Druckentlastung tut den Bandscheiben besonders gut; sie zu schonen, ist also der falsche Weg. Dauerhafte einseitige Bewegungen wie stundenlanges Sitzen ist Gift für die Bandscheibe. Regelmässige Bewegung dagegen tut dem Rücken gut. Vergiss auch moderates Krafttraining nicht, um die wirbelsäulenstabilisierende Muskulatur zu kräftigen. Ein starker Rücken ist ein gesunder Rücken und ist deutlich seltener von einem Bandscheibenvorfall betroffen. Versuche auch, Übergewicht zu vermeiden, denn es gilt ebenfalls als ein Risikofaktor für die Entstehung einer lumbalen Diskushernie.

Der Osteopathievergleich für die Schweiz. Finde die besten Osteopathen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Hüftschmerzen beim Liegen – Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Im Schlaf kommt unser Körper normalerweise zur Ruhe und kann sich erholen. Aber nicht immer ist das möglich, zum Beispiel dann, wenn du nachts unter Schmerzen leidest. Nicht selten betroffen ist dabei die Hüfte, von der dann ein stechender oder ziehender Schmerz ausgeht. In unserem Ratgeber erfährst du, woher die Hüftschmerzen im Liegen kommen und was du dagegen tun kannst. Wir geben dir zudem wertvolle Tipps für effektive Übungen gegen die Beschwerden und zeigen dir die möglichen medizinischen Behandlungen und Therapien auf.

Osteopathie Anwendungsgebiete – systemische Behandlung des gesamten Körpers

Osteopathische Anwendungsgebiete umfassen Beschwerden psychischer und physischer Natur. Heilpraktiker und Mediziner bieten osteopathische Behandlungen bei verschiedenen Krankheiten an. Dabei wird der Patient in seiner Gesamtheit gesehen. Der ganzheitliche Ansatz ermöglicht es, bereits bei der Diagnose systemische Zusammenhänge zu erfassen und in den Behandlungsplan einzubeziehen. Osteopathie eignet sich für Kinder und Erwachsene, die mit Kopf- und Rückenschmerzen, emotionalen Herausforderungen, Verdauungsproblemen, Verspannungen und Erkrankungen des Bewegungsapparats zu kämpfen haben. Die schmerzlose Behandlungsform löst Blockaden und führt zu einer deutlichen Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens. Daher werden osteopathische Techniken auch begleitend zu schulmedizinischen Verordnungen genutzt.

Die Knochendichte und ihr Einfluss auf den Knochenschwund

Unsere Knochen befinden sich in ständiger Entwicklung. Mit zunehmendem Alter verändern sich Knochendichte und Knochenmasse. Häufig werden Knochenstoffwechselerkrankungen, die zu Knochenschwund oder auch Osteoporose führen, zum Problem. Die Knochendichte gilt häufig als erstes Indiz, um die Stabilität der Knochen einzuschätzen. Welche anderen Faktoren noch eine Rolle spielen, wie du dem Abbau von Knochenvolumen vorbeugen kannst und viele weitere interessante Fakten zum Thema erfährst du hier.

Craniosacrale Behandlung: Sanfte Berührung für den perfekten Rhythmus

Eine alternative Behandlungsmethode, die die natürlichen Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert: Die craniosacrale Behandlung kann weitaus mehr als nur Entspannung vermitteln. Ihre Wirkung ist für Patienten in unterschiedlichsten Heilungsprozessen spürbar. Mit sanfter Berührung setzt die Methode auf Körperarbeit, um den natürlichen Rhythmus wiederherzustellen. Was genau verbirgt sich hinter diesem Ansatz, der aus der Osteopathie stammt? Wichtige Fragen zu Wirkung und Risiken, Techniken und Kosten beantworten wir in diesem Artikel.

Wenn die Wirbelsäule Schmerzen verursacht – Wissenswertes über ein häufiges Problem

Wirbelsäulen-Schmerzen oder auch Rückenschmerzen zählen zu den wohl häufigsten Beschwerden unserer Zeit. Die Wirbelsäule ist unser wortwörtliches Rückgrat und somit zentral für deine Gesundheit. Neben speziellen Krankheiten und Unfällen ist es jedoch vor allem die Kombination aus mangelnder Bewegung und Fehlhaltung, die zu Problemen mit dem Rücken führt. Ein massgeblicher Faktor ist auch das Sitzen. Zugleich sind die Ursachen für Beschwerden wie Rückenschmerzen oder Bewegungseinschränkungen in der Wirbelsäule sehr vielseitig.

Verklebte Faszien – eine häufige Ursache von Schmerzen

Lange Zeit galt das Bindegewebe medizinisch als uninteressant. Inzwischen ist bekannt, dass die kollagenhaltigen Faszien ein zentraler Bestandteil der körperlichen Gesundheit sind. Die Faszien umhüllen und verbinden Muskeln, Sehnen und Knochen und umspannen den kompletten Körper wie ein Netz. Verklebte Faszien können deshalb die Ursache für zahlreiche Beschwerden sein. Das gilt besonders für Schmerzen, für die Ärzte lange Zeit keine richtigen Ursachen ausfindig machen konnten – wie etwa die weit verbreiteten Rückenschmerzen ohne erkennbare Ursache. Heute ist jedoch klar, dass verklebte Faszien zu Schmerzen und Beschwerden überall im Körper führen können.