Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Bei Leistenschmerzen handelt es sich wie der Begriff bereits sagt um Schmerzen in der Leiste. Das bedeutet, dass sich die Beschwerden im Unterleib, in der Hüfte und in den Oberschenkeln bemerkbar machen. Die Art des Schmerzes kann sehr unterschiedlich sein. Die Schmerzen können stechend, scharf oder stumpf sein und zudem können sie akut auftreten oder einen chronischen Verlauf nehmen. Oft sind sie aber auch ein Anzeichen für eine ernstzunehmende zugrunde liegende Krankheit, weshalb du die Ursache für Leistenschmerzen gerade als Frau stets abklären solltest.
Die Beschwerden im Unterbauch können verschiedenste Ursachen haben, weshalb die Hüftschmerzen stets abgeklärt werden müssen und oft eine Behandlung beim Arzt nicht ausbleibt. Zu den Ursachen für Leistenschmerzen zählen beispielsweise:
Neben den oben genannten Ursachen sind bei Frauen oft gynäkologische Erkrankungen für die Schmerzen im Bauchraum verantwortlich. Nicht selten gehen die Beschwerden auf die Geschlechtsorgane zurück. Beispielsweise kann es zu Entzündungen in den Eierstöcken oder dem Eileiter kommen. Auch sogenannte Eierstockzysten sind mögliche Ursachen von Leistenschmerzen. Eine Endometriose kann sich ebenfalls in diesem Beschwerdebild äussern und nicht zuletzt verursacht eine Eileiterschwangerschaft ebenfalls Schmerzen in der Leistengegend.
Leistenschmerzen sind gerade in der Schwangerschaft eines der häufigsten Symptome. In der Zeit der Schwangerschaft wird das Becken automatisch weiter und hormonelle Veränderungen beeinflussen den Körper. Zum Ende hin wird der Beckenbodenbereich immer weiter gelockert, um die Frau auf die Geburt vorzubereiten. Diese gelockerte Muskulatur und das ebenfalls gelockerte Bindegewebe können nicht nur Leistenschmerzen, sondern auch Schmerzen im Rücken oder im Becken auslösen. Insbesondere beim Treppensteigen oder beim Bergaufgehen machen sich diese Beschwerden bemerkbar. Doch nicht selten schmerzt die Leiste sogar beim Liegen. Bei vielen Frauen treten deshalb während der Schwangerschaft derartige Beschwerden auf, doch häufig haben Frauen auch erst während oder nach der Geburt damit Probleme. Der erhöhte Innendruck im Unterbauch begünstigt zudem einen Leistenbruch. Dieser kann auch während der Geburt geschehen.
Sowohl bei akuten Leistenschmerzen, als auch bei chronischen Beschwerden solltest du immer einen Arzt aufsuchen. Die Ursachen können, wie bereits erwähnt, sehr vielfältig sein und müssen deshalb von einem Facharzt abgeklärt werden. Dieser kann eine Diagnose stellen und somit die Erkrankung behandeln. Der Arzt kann mithilfe verschiedener Instrumente und einem Ultraschall sehen, welche Ursachen die Schmerzen haben. Egal, ob du schwanger bist oder nicht – bei Leistenschmerzen geht es um deine Gesundheit und derartige Symptome benötigen immer eine ärztliche Diagnose, um eine entsprechende Behandlung durchführen zu können.
Der Arzt führt verschiedene Untersuchungen durch, um herauszufinden, weshalb die Symptome bei dir auftreten. Er untersucht dabei oft sowohl den Bauchraum, als auch die Schenkel und den gesamten Körper. Zunächst kannst du hier den Hausarzt aufsuchen. Solltest du schwanger sein, so solltest du die Schmerzen in jedem Fall zusätzlich mit deinem Frauenarzt abklären. Natürlich kannst du in diesem Falle auch sofort den Gynäkologen aufsuchen. Folgende Untersuchungen werden bei Leistenschmerzen durchgeführt:
Es gibt einige Übungen, mit denen sich Leistenschmerzen lindern lassen. Sie helfen ebenfalls dabei, solchen Beschwerden vorzubeugen. Denn oft sind Leistenschmerzen durch eine zu grosse Belastung von Sehnen, Muskeln oder Gelenken bedingt. Übungen gegen Leistenschmerzen sind:
Es gibt also einige Übungen, die du den Leistenschmerzen entgegensetzen kannst. Sollten die Schmerzen bei dir sehr stark ausgeprägt sein, solltest du alle Übungen in jedem Fall mit deinem Arzt absprechen. In manchen Fällen kann es hilfreich sein, sich von einem Experten wie beispielsweise einen Physiotherapeuten bei den Übungen begleiten zu lassen.
Unser Gehirn besteht aus unzähligen Synapsen und Nervenzellen. Lernen bedeutet, dass sich Veränderungen an der Gehirnstruktur ergeben. Die Wissenschaft schreitet in diesen Bereichen voran und legte zahlreiche Studien vor, die belegten, mit welchen Übungen man seine Gehirnaktivität trainieren kann. Bekannt ist diese Thematik auch unter dem grossen Begriff der Neuroplastizität, der im Grunde genommen die Veränderungsfähigkeit des Gehirns beschreibt. Was sich dahinter verbirgt und wie auch du diese Erkenntnisse nutzen kannst, erfährst du in diesem Artikel.
Wenn die Kniescheibe herausgesprungen ist, spricht der Facharzt von einer Patellaluxation. Die Verrenkung ist mit starken Schmerzen verbunden und kann bei falscher Behandlung weitere Verletzungen und gesundheitliche Beschwerden nach sich ziehen. Daher ist es umso wichtiger zu wissen, was in so einem Fall zutun ist und worauf du unbedingt achten solltest. Die häufigsten Ursachen, Therapiemöglichkeiten und viele hilfreiche Tipps bei einer Kniegelenksverrenkung haben wir dir nachfolgend zusammengestellt.
Insbesondere während der ersten drei Lebensmonate kämpfen viele Babys mit Koliken. Die schmerzhaften Krämpfe im Verdauungstrakt lassen Eltern und Kinder nachts nicht schlafen und halten sie tagsüber auf Trab. Der Fliegergriff gilt als Lösung: Hältst du dein Baby auf diese spezielle Art, lösen sich die Verkrampfungen leichter. Du legst dein Baby mit dem Bauch auf deinen Unterarm, der Kopf ruht in deiner Armbeuge. Die Tragweite wird von den meisten Kindern geliebt! Neugierig geworden? Hier erfährst du mehr über dein Neugeborenes, die beste Trageweise für dein Baby und rund um die Elternzeit!
Nicht immer ist es der berühmte innere Schweinehund, der sportliche Ziele in weite Ferne rücken lässt. Manchmal machen auch Schmerzen einen Strich durch die Rechnung. Vor allem beim Joggen kann die ungewohnte Belastung durch falsche Technik und mangelhafte Ausrüstung auf die Muskeln, Knochen und Gelenke schlagen, insbesondere auf die empfindliche Kniescheibe. Die Folge: Jeder Schritt schmerzt, an regelmässiges Training ist nicht mehr zu denken. Doch derartige Beschwerden müssen nicht sein. Erfahre, welche Ursachen zu Knieschmerzen führen, wie du dein Lauftraining möglichst schonend gestaltest und mit welchen Tipps du deine Kniescheibe entlastest und beim Joggen wieder neue Leichtigkeit entwickelst.
Du leidest regelmässig unter stechenden Fussschmerzen, die auch oder sogar vorrangig im Ruhezustand auftreten? Die Liste der möglichen Ursachen bei diesen Beschwerden ist lang und reicht von einer Überlastung der Bänder und Sehnen über eine Entzündung des Fusssohlenbands bis hin zum Tarsaltunnelsyndrom. Viele nützliche Informationen rund um das Thema Schmerzen im Fuss und viele Tipps zur Stärkung deiner Fussgesundheit findest du im nachfolgenden Artikel.
Rückenschmerzen betreffen häufig den Lendenwirbelbereich und damit auch das Kreuzbein. Dieses ist eine Art Verlängerung der Wirbelsäule und geht in das Steissbein über. Um es zu erkennen, muss der Arzt auf dem Röntgenbild durch das Becken hindurchsehen, da es zwischen den Beckenhälften sitzt. Die medizinische Bezeichnung des Kreuzbeins ist Os sacrum oder Sakrum.