Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Osteopathen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Karotisdissektion: Ursachen, Symptome und Möglichkeiten einer Behandlung

Karotisdissektion: Ursachen, Symptome und Möglichkeiten einer Behandlung

Plötzliche Übelkeit, ein starker Schmerz im Kopf und auch der Nacken tut weh: Symptome, die fast immer auf einen Notfall hindeuten. Dazu zählt auch die Karotisdissektion. Auch sie tritt oft plötzlich auf und ist in besonders schweren Fällen Ursache eines Schlaganfalls. Dabei gilt: Als spezifische Ursache für einen Schlaganfall kommt sie besonders häufig bei Menschen unter 50 Jahren vor. Die Herausforderung: Die Karotisdissektion lässt sich nicht sofort erkennen, gilt immer als Notfall und bedarf deshalb einer genauen körperlichen Untersuchung. Welche Symptome auftreten und wie eine Behandlung aussieht – wir haben die wichtigsten Antworten.

Was ist die Karotis?

Karotis, auch Carotis, beschreibt in der Medizin die grosse Halsschlagader. Diese erfüllt eine lebenswichtige Funktion, denn die Ader versorgt Kopf und Gehirn mit Blut. Mediziner teilen die Ader dabei in zwei Teile auf: die äusseren und die inneren Halsschlagarterien. Eine Abzweigung der Carotis bildet die sogenannte Arteria vertebralis, die ebenfalls die Blutversorgung des Gehirns verantwortet. Die Arterien verlaufen vorne am Hals, sichtbar auf der linken und rechten Seite vom Kehlkopf. Du erkennst sie, sobald du deinen Kopf zur Seite drehst. Die innere Halsschlagader versorgt in erster Linie das Gehirn mit sauerstoffreichem Blut. Die äussere Halsschlagader ist verantwortlich für die Versorgung des Kopfes und der Halsweichteile.

Was ist eine Karotisdissektion?

Das Wort Dissektion beschreibt einen Riss. Das bedeutet: Bei einer Karotisdissektion handelt es sich um einen Einriss und eine Art Aufspaltung der Halsschlagader. Der Riss betrifft dabei die innere Gefässwand des Blutgefässes. Die Folge: Es bildet sich eine zweite Blutbahn, die die Blutversorgung des Gehirns behindert. Die zweite Blutbahn, bei der es sich also um eine falsche Blutbahn handelt, verdrängt die echten Adern des Blutkreislaufs. In einem solchen Fall kann es schliesslich zu einem Verschluss oder Stenosen, also einer Verengung der Halsschlagader, kommen. Wichtig: Eine Karotisdissektion gilt immer als Notfall und muss schnellstmöglich ärztlich behandelt werden, da andernfalls schwerwiegende gesundheitliche Probleme und ein Hirninfarkt drohen. Einen Hirninfarkt bezeichnen Mediziner auch als ischämischen Schlaganfall. Es ist heute die häufigste Form des Schlaganfalls, die durch eine Minderversorgung des Gehirns mit Sauerstoff sowie eine Minderdurchblutung ausgelöst wird. Dabei stirbt Hirngewebe ab.

Was sind die Ursachen für die Karotisdissektion der Arterien?

Ein Riss in der Halsschlagader entsteht aus unterschiedlichen Gründen:

  • Posttraumatische Verletzung: In vielen Fällen kommt es nach einem Unfall zu einem Riss und einer Einblutung in die Halsschlagader.
  • Ruckartige Bewegungen: Manchmal genügt es, den Kopf ruckartig zur Seite zu drehen, um eine Dissektion auszulösen. Das passiert beispielsweise während des Autofahrens, etwa bei einem Schulterblick.
  • Krankheiten: Menschen, die unter sogenannten Kollagenosen leiden, müssen häufiger mit einer plötzlichen Karotisdissektion rechnen. Kollagenose ist das Fachwort für diverse Bindegewebserkrankungen, die eine Dissektion von Arterien begünstigen.

Welche Symptome treten typischerweise bei Karotisdissektions-Fällen auf?

Folgende Symptome können nach einem Unfall auf eine Karotisdissektion hinweisen:

  • einseitige und sehr starke Kopfschmerzen
  • plötzliche Nackenschmerzen
  • Übelkeit
  • Sehprobleme
  • Schwindel
  • Horner-Syndrom: Pupillenverengung, herabhängendes Oberlid

Hinweis: Die Symptome treten in den meisten Fällen plötzlich auf. Vor allem starke Kopfschmerzen, die in Kombination mit Übelkeit und Erbrechen auftreten, deuten auf den Notfall hin. Warte deshalb nicht zu lange, um einen Notarzt zu rufen. Je schneller du reagierst, desto grösser sind die Chancen, eine komplette Unterversorgung des Gehirns rechtzeitig zu verhindern.

Wie erfolgt die Behandlung einer Karotisdissektion?

Es ist möglich, die Karotisdissektion medikamentös zu behandeln und damit Folgeschäden rechtzeitig zu verhindern. Bei dieser Methode handelt es sich um eine sogenannte Thrombolyse: Ziel ist es, Blutgerinnsel aufzulösen, die das Blutgefäss verstopfen. Dabei kommen entweder Enzyme zum Einsatz, die das vorhandene Blutgerinnsel abbauen oder spezielle Substanzen, die Plasminogene aktivieren. Plasmin beschreibt ein körpereigenes Enzym, auch bekannt als Abbauenzym. Der behandelnde Arzt entscheidet nach einer Karotisdissektion stets im Einzelfall, ob eine Thrombolyse sich als Behandlung eignet.

Wie sieht die Behandlung mit einem Mittel zur Antikoagulation aus?

Eine Antikoagulation bewirkt eine Herabsetzung der Blutgerinnung. Diese Methode dient oft auch als Prophylaxe, denn sie verhindert, dass vorhandene Blutgerinnsel nicht nur wachsen, sondern auch, dass keine neuen Gerinnsel entstehen. Grundsätzlich besteht beim Einsatz einer Antikoagulation jedoch die Gefahr von sogenannten Blutkomplikationen: Es kommt häufig zu Blutungen, etwa einer Nasen- oder Zahnfleischblutung, Verfärbungen im Stuhl und zu Blutergüssen. Wichtig ist, dass grossflächige Blutungen behandelt werden, während kleine Blutungen keine grössere Gefahr für die eigene Gesundheit darstellen und deshalb auch keiner Behandlung bedürfen. Tipp: Suche bei Auffälligkeiten einen Arzt auf, um deine individuelle Situation abklären zu lassen.

Wie kann ich der Gefahr einer Karotisdissektion vorbeugen?

Da eine Karotisdissektion in der Regel nach einem Unfall oder einer spontanen und ruckartigen Bewegung des Halses auftritt, ist es kaum möglich, einem Riss vorzubeugen. Dennoch gilt: Trage bei gefährlichen Sportarten immer eine Schutzausrüstung und halte dich auch an die Sicherheitsvorgaben deines Arbeitgebers, wenn du einer körperlich anspruchsvollen Tätigkeit nachgehst. Ausserdem wichtig: Halte dich nach einer Karotisdissektion immer an die Empfehlung deines Arztes, um dich zu regenerieren und keinen neuen Riss zu riskieren.

Der Osteopathievergleich für die Schweiz. Finde die besten Osteopathen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Myoklonien: wenn die Nervenzellen verrückt spielen und zu Muskelzuckungen führen

Myoklonien sind eine spezielle Form von epileptischen Anfällen, die plötzlich auftreten und schnell wieder aufhören. Dabei geraten deine Nervenzellen zeitweilig aus dem Takt: Sie entladen sich gleichzeitig und reizen Hirnregionen. Myoklonien können fokal, multifokal oder generalisiert auftreten, also nur in einer begrenzten Hirnregion, in mehreren Regionen oder im ganzen Gehirn zugleich. Die Folge sind Muskelzuckungen in einzelnen Muskeln oder der ganzen Muskulatur. Sie dauern oft nur kurz an und treten in jedem Alter auf. Meistens sind Myoklonien harmlos, sie können allerdings auch auf eine ernste Erkrankung hindeuten. Hier erfährst du Nützliches zu Ursachen, Symptomen, Diagnose und Behandlung der zugrundeliegenden Erkrankungen.

Ab wann drehen sich Babys? Sieben Antworten auf wichtige Fragen

Im ersten Lebensjahr durchlaufen Babys zahlreiche entscheidende Lernphasen und Meilensteine. Viele Eltern und Paare mit Kinderwunsch beschäftigen sich mit zahlreichen Fragen rund um die Entwicklung: Ab wann drehen sich Babys in die Bauchlage, wann können sie ihren Kopf selber halten und wie verhält es sich mit dem Sitzen? Wir liefern dir die wichtigsten Antworten rund um das Herumdrehen deines Babys und geben dir ausserdem wertvolle Tipps zur Sicherheit deines Nachwuchses.

Knieschmerzen an der Innenseite: alles über Ursachen und Behandlung

Viele Erkrankungen können Schmerzen im oder um das Knie verursachen. Das Kniegelenk trägt das Gewicht unseres Körpers, wenn wir laufen, springen, gehen und unserem täglichen Leben nachgehen. Oft plagt uns ein chronischer Schmerz an der Innenseite der Knie. Worin die Ursachen liegen und was du gegen Knieschmerzen tun kannst, erfährst du hier.

Lymphatische Organe – Definition, Anatomie und Funktion

Bei den lymphatischen Organen handelt es sich um spezialisierte Gewebe des Körpers. Sie sind Teil des lymphatischen Systems und dienen in erster Linie der Immunabwehr. Lymphatische Organe bezeichnet man je nach ihrer Funktion als primär oder sekundär. Im Folgenden erfährst du, welche lymphatischen Organe es gibt, wo sie sich befinden und wie sie aufgebaut sind. Ausserdem liest du hier, welche Aufgaben die lymphatischen Gewebe übernehmen und welche Zellen an diesen Aufgaben beteiligt sind.

Osteopenie: Der Vorstufe der Osteoporose vorbeugen

Die Osteoporose ist eine gefürchtete Erkrankung, bei der Patienten im Extremfall bis zu sechs Prozent ihrer Knochenmasse im Jahr verlieren. Die Folgen sind Rückenschmerzen und eine erhöhte Anfälligkeit für Knochenbrüche. Auch die Ausbildung eines Rundrückens ist charakteristisch für die Erkrankung. Es gibt aber bereits eine Vorstufe, die sogenannte Osteopenie. Solltest du entsprechende Symptome bei dir feststellen, suchst du am besten unverzüglich einen Arzt auf und lässt eine Knochendichtemessung durchführen. Zur Therapie kommen sowohl Medikamente als auch physikalische Therapien in Frage.

Leistenschmerzen – alles rund um die lästigen Beschwerden

Leistenschmerzen sind nicht nur sehr unangenehm, sondern können auch auf ernsthafte Ursachen zurückzuführen sein. Damit sich die Schmerzen nicht zu einem chronischen Problem entwickeln, sind eine schnelle Diagnosestellung und eine anschliessende Behandlung oft unerlässlich. Welche Gründe Leistenschmerzen haben können, wie sich die Symptome äussern und was du zur Vorbeugung tun kannst, erfährst du in diesem FAQ.