Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Der deutsche Name für das Os sphenoidale lautet Keilbein. Os ist die lateinische Bezeichnung für „Knochen“. Der zentrale Knochen des Schädels liegt ungefähr keilförmig vor dem Hinterhauptbein (Os occipitale) und zwischen den Schläfenbeinen (Os temporalia) in der Mitte der Schädelbasis. Hier setzen verschiedene Muskeln an, zum Beispiel die Kaumuskeln. Bei Erwachsenen verwächst die hintere Fläche des Keilbeins mit dem Hinterhauptbein.
Das Os sphenoidale besitzt eine äusserst komplexe Anatomie. Von hinten betrachtet kann man seine Form mit einem Schmetterling vergleichen. Der Körper (Corpus ossis sphenoidalis) hat je zwei seitlich abzweigende grosse und kleine Flügel, die Alae majores und minores. Im Bereich der Verbindung des Keilbein-Körpers mit den grossen Flügeln erstreckt sich ein weiterer Knochenfortsatz (Flügelfortsatz oder Processus pterygoideus) nach unten (kaudal).
Der Körper des Keilbeins besitzt eine fast quadratische Grundform. Hier verläuft die Sehnervenkreuzung und hier hat auch die Hirnanhangdrüse (Hypophyse) ihren Sitz. Der vordere Bereich des Keilbeinkörpers bildet den hinteren Bereich der knöchernen Augenhöhle. Nach vorn besteht auch eine Verbindung zum Siebbein (Os ethmoidale). Im Inneren befinden sich die zwei Keilbeinhöhlen. Sie gehören zu den Nasennebenhöhlen und besitzen eine Verbindung zu den Nasenhöhlen und zu den Augenhöhlen. Auch an den Keilbeinflügeln setzen Muskeln an, sie bewegen beispielsweise die Gaumenmuskulatur oder öffnen die Ohrtrompete. Durch die vorderen Keilbeinflügel verläuft der Kanal der Sehnerven. Zwischen den hinteren Flügeln des Keilbeins liegen Mittel- und Zwischenhirn. Auch hier verlaufen wichtige Nerven.
Der Schädel (Cranium) besteht aus 22 Schädelknochen. Davon bilden 15 Knochen den Gesichtsschädel und sieben den Hirnschädel. Zum Hirnschädel (Neurocranium) gehören:
Stirn-, Scheitel- und Hinterhauptbein bilden das Schädeldach (Schädelkalotte), den oberen Teil des Hirnschädels. Der untere Teil wird als Schädelbasis bezeichnet. Der Gesichtsschädel zumfasst:
Die harten Knochen des Schädels bilden die Schädelhöhle, die das empfindliche Gehirn schützt. Die inneren Schädelknochen besitzen Funktionen bei der Führung und Positionierung beispielsweise von Nervenbahnen und Blutgefässen. Am Schädel befinden sich auch die wichtigsten Sinnesorgane, wie die Augen mit dem Gesichtssinn, die Ohren mit Gehör-, Lage- und Gleichgewichtssinn sowie die Riechschleimhaut der Nase mit dem Geruchssinn und die Geschmacksknospen auf der Zunge. Am Schädel setzen die Kaumuskeln an sowie die Muskeln für die Mimik und die Beweglichkeit des Kopfes. Die spezielle Form des menschlichen Schädels, bei der der runde Hirnschädel über dem Gesichtsschädel zu liegen kommt, ermöglicht durch die besondere Statik von Kopf und Wirbelsäule den aufrechten Gang. Im Gesichtsschädel beginnen auch die Verdauungs- und Atemwege.
Die Keilbeinhöhlen liegen relativ geschützt, sodass hier selten Entzündungen auftreten. Dennoch kann eine Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis), gerade wenn sie zu chronischem Verlauf neigt, sich auch hier auswirken. Durch die Verbindung zu den Nasenmuscheln können krankheitserregende Keime aufsteigen und eine Infektion verursachen. Diese äussert sich durch Druckschmerzen oben auf dem Kopf und im Hinterkopf, denn in der Keilbeinhöhle sammelt sich Schleim an. Schnupfen und Fieber sind häufige Begleiterscheinungen. Bei starkem chronischem Verlauf können sich auch Abszesse und eitrige Flüssigkeiten in der Keilbeinhöhle bilden. Ein gutartiger und langsam wachsender Tumor ist das Keilbeinflügel-Meningeom. Er kann sich bis in die Augenhöhle ausbreiten und auf den Sehnerven drücken. Das führt dann zu Sehstörungen. Dieser Tumor wird in der Regel operiert. Bei sehr alten Patienten kann aber manchmal darauf verzichtet werden. Stattdessen wird der Verlauf der Erkrankung engmaschig kontrolliert.
Für den Laien ist es verwirrend, dass beispielsweise Knochen in der Fusswurzel auch Keilbein genannt werden. Sie haben diesen Namen in der Regel immer, weil sie wie ein Keil aussehen. Klarheit schaffen die medizinischen Fachausdrücke, die deutlich zeigen, dass diese drei Keilbeine des Fusswurzelknochens nichts mit dem Schädelknochen Os sphenoidale zu tun haben. Sie heissen Os cuneiformia I (mediale), Os cuneiformia II (intermedium) und Os cuneiformia III (laterale).
Viele Erkrankungen können Schmerzen im oder um das Knie verursachen. Das Kniegelenk trägt das Gewicht unseres Körpers, wenn wir laufen, springen, gehen und unserem täglichen Leben nachgehen. Oft plagt uns ein chronischer Schmerz an der Innenseite der Knie. Worin die Ursachen liegen und was du gegen Knieschmerzen tun kannst, erfährst du hier.
Im ersten Lebensjahr durchlaufen Babys zahlreiche entscheidende Lernphasen und Meilensteine. Viele Eltern und Paare mit Kinderwunsch beschäftigen sich mit zahlreichen Fragen rund um die Entwicklung: Ab wann drehen sich Babys in die Bauchlage, wann können sie ihren Kopf selber halten und wie verhält es sich mit dem Sitzen? Wir liefern dir die wichtigsten Antworten rund um das Herumdrehen deines Babys und geben dir ausserdem wertvolle Tipps zur Sicherheit deines Nachwuchses.
Das Risiko für einen Sturz auf regennasser Strasse, beim Treppensteigen oder in der Dunkelheit ist vor allem bei älteren Menschen hoch. Da die Knochen im Alter weniger robust sind, ist es dann nicht immer mit blauen Flecken getan. Die Folge können auch Knochenbrüche sein, betroffen ist dabei nicht selten der Oberschenkelhals. Welche Symptome sich bei der Oberschenkelhalsfraktur im Alter zeigen und welche Risikofaktoren eine Fraktur begünstigen, erfährst du in unserem Ratgeber. Wir erklären zudem, was du bei einem Verdacht auf einen Bruch des Oberschenkelhalses tun solltest und wie dieser behandelt wird.
„Os“ ist das lateinische Wort für Knochen. Der Begriff Ossifikation beschreibt die Verknöcherung oder, anders ausgedrückt, die Neubildung von Knochen. Die Ossifikation ist ein physiologischer Prozess, der zum Aufbau eines gesunden Skeletts führen soll. Die Knochenbildung kann aber auch gestört sein oder heterotrop (ausserhalb des Skeletts) auftreten. Heutzutage findest du zahlreiche Fortbildungen, die sich mit den Voraussetzungen für einen gesunden Knochenstoffwechsel befassen. Hier erfährst du, wie die Ossifikation abläuft und wie die Grundlagen zu möglichen Einflussfaktoren aussehen.
Bei den lymphatischen Organen handelt es sich um spezialisierte Gewebe des Körpers. Sie sind Teil des lymphatischen Systems und dienen in erster Linie der Immunabwehr. Lymphatische Organe bezeichnet man je nach ihrer Funktion als primär oder sekundär. Im Folgenden erfährst du, welche lymphatischen Organe es gibt, wo sie sich befinden und wie sie aufgebaut sind. Ausserdem liest du hier, welche Aufgaben die lymphatischen Gewebe übernehmen und welche Zellen an diesen Aufgaben beteiligt sind.
Die eustachische Röhre liegt direkt hinter dem Mittelohr und erfüllt eine wichtige Funktion für unsere Ohrgesundheit. Ist die sogenannte Ohrtrompete verstopft oder entzündet, kommt es zu unangenehmen Druckgefühlen, Ohrenschmerzen oder zu Schwindel. Nachfolgend kannst du nachlesen, welche Symptome für Probleme mit der eustachischen Röhre noch typisch sind, bei welchen Beschwerden du umgehend einen Arzt aufsuchen solltest und wie du das Risiko für Erkrankungen der Ohrtrompete effektiv verringern kannst.