Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Osteopathen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Os sphenoidale – Wissenswertes über ein Wunderwerk der Natur

Os sphenoidale – Wissenswertes über ein Wunderwerk der Natur

Os sphenoidale, so bezeichnet der Mediziner einen wichtigen Knochen, der verborgen im Schädel liegt. Während Stirn, Schläfen und Schädelbasis vielen bekannt sind, ist den meisten Menschen die Existenz des Os sphenoidale, des Keilbeins gar nicht bewusst. Dieses komplex gebaute Wunderwerk der Natur fällt uns erst dann auf, wenn Störungen in seinem Bereich auftreten. Zum Glück geschieht das eher selten. Unternimm mit uns einen Ausflug in die Anatomie des Kopfes, jenes bedeutenden Körperteils, das unser Gehirn und die wichtigsten Sinnesorgane aufnimmt!

Welcher Knochen wird in der Anatomie als Os sphenoidale bezeichnet?

Der deutsche Name für das Os sphenoidale lautet Keilbein. Os ist die lateinische Bezeichnung für „Knochen“. Der zentrale Knochen des Schädels liegt ungefähr keilförmig vor dem Hinterhauptbein (Os occipitale) und zwischen den Schläfenbeinen (Os temporalia) in der Mitte der Schädelbasis. Hier setzen verschiedene Muskeln an, zum Beispiel die Kaumuskeln. Bei Erwachsenen verwächst die hintere Fläche des Keilbeins mit dem Hinterhauptbein.

Wie sieht das Keilbein aus?

Das Os sphenoidale besitzt eine äusserst komplexe Anatomie. Von hinten betrachtet kann man seine Form mit einem Schmetterling vergleichen. Der Körper (Corpus ossis sphenoidalis) hat je zwei seitlich abzweigende grosse und kleine Flügel, die Alae majores und minores. Im Bereich der Verbindung des Keilbein-Körpers mit den grossen Flügeln erstreckt sich ein weiterer Knochenfortsatz (Flügelfortsatz oder Processus pterygoideus) nach unten (kaudal).

Welche Bedeutung haben Keilbeinflügel und Keilbeinkörper?

Der Körper des Keilbeins besitzt eine fast quadratische Grundform. Hier verläuft die Sehnervenkreuzung und hier hat auch die Hirnanhangdrüse (Hypophyse) ihren Sitz. Der vordere Bereich des Keilbeinkörpers bildet den hinteren Bereich der knöchernen Augenhöhle. Nach vorn besteht auch eine Verbindung zum Siebbein (Os ethmoidale). Im Inneren befinden sich die zwei Keilbeinhöhlen. Sie gehören zu den Nasennebenhöhlen und besitzen eine Verbindung zu den Nasenhöhlen und zu den Augenhöhlen. Auch an den Keilbeinflügeln setzen Muskeln an, sie bewegen beispielsweise die Gaumenmuskulatur oder öffnen die Ohrtrompete. Durch die vorderen Keilbeinflügel verläuft der Kanal der Sehnerven. Zwischen den hinteren Flügeln des Keilbeins liegen Mittel- und Zwischenhirn. Auch hier verlaufen wichtige Nerven.

Wie sieht die Anatomie des Schädels aus?

Der Schädel (Cranium) besteht aus 22 Schädelknochen. Davon bilden 15 Knochen den Gesichtsschädel und sieben den Hirnschädel. Zum Hirnschädel (Neurocranium) gehören:

  • Stirnbein (Os frontale)
  • Keilbein (Os sphenoidale)
  • zwei Schläfenbeine (Os temporale) mit Gehörknöchelchen
  • zwei Scheitelbeine (Os parietale)
  • Hinterhauptbein (Os occipitale)

Stirn-, Scheitel- und Hinterhauptbein bilden das Schädeldach (Schädelkalotte), den oberen Teil des Hirnschädels. Der untere Teil wird als Schädelbasis bezeichnet. Der Gesichtsschädel zumfasst:

  • Jochbein (Os zygomaticum)
  • Oberkiefer (Maxilla)
  • Zwischenkieferbeine (Os incisivum)
  • Unterkiefer (Mandibula)
  • Siebbein (Os ethmoidale)
  • Nasenbeine (Os nasale)
  • Nasenmuschelbeine (Os conchale inferius)
  • Tränenbeine (Os lacrimale)
  • Gaumenbeine (Os palatinum)
  • Pflugscharbein (Vomer)

Wie kann man allgemein die Funktion der Schädelknochen und des Schädels beschreiben?

Die harten Knochen des Schädels bilden die Schädelhöhle, die das empfindliche Gehirn schützt. Die inneren Schädelknochen besitzen Funktionen bei der Führung und Positionierung beispielsweise von Nervenbahnen und Blutgefässen. Am Schädel befinden sich auch die wichtigsten Sinnesorgane, wie die Augen mit dem Gesichtssinn, die Ohren mit Gehör-, Lage- und Gleichgewichtssinn sowie die Riechschleimhaut der Nase mit dem Geruchssinn und die Geschmacksknospen auf der Zunge. Am Schädel setzen die Kaumuskeln an sowie die Muskeln für die Mimik und die Beweglichkeit des Kopfes. Die spezielle Form des menschlichen Schädels, bei der der runde Hirnschädel über dem Gesichtsschädel zu liegen kommt, ermöglicht durch die besondere Statik von Kopf und Wirbelsäule den aufrechten Gang. Im Gesichtsschädel beginnen auch die Verdauungs- und Atemwege.

Welche gesundheitlichen Probleme können mit dem Keilbein zusammenhängen?

Die Keilbeinhöhlen liegen relativ geschützt, sodass hier selten Entzündungen auftreten. Dennoch kann eine Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis), gerade wenn sie zu chronischem Verlauf neigt, sich auch hier auswirken. Durch die Verbindung zu den Nasenmuscheln können krankheitserregende Keime aufsteigen und eine Infektion verursachen. Diese äussert sich durch Druckschmerzen oben auf dem Kopf und im Hinterkopf, denn in der Keilbeinhöhle sammelt sich Schleim an. Schnupfen und Fieber sind häufige Begleiterscheinungen. Bei starkem chronischem Verlauf können sich auch Abszesse und eitrige Flüssigkeiten in der Keilbeinhöhle bilden. Ein gutartiger und langsam wachsender Tumor ist das Keilbeinflügel-Meningeom. Er kann sich bis in die Augenhöhle ausbreiten und auf den Sehnerven drücken. Das führt dann zu Sehstörungen. Dieser Tumor wird in der Regel operiert. Bei sehr alten Patienten kann aber manchmal darauf verzichtet werden. Stattdessen wird der Verlauf der Erkrankung engmaschig kontrolliert.

Welche anderen Knochen gibt es, die als Keilbein bezeichnet werden?

Für den Laien ist es verwirrend, dass beispielsweise Knochen in der Fusswurzel auch Keilbein genannt werden. Sie haben diesen Namen in der Regel immer, weil sie wie ein Keil aussehen. Klarheit schaffen die medizinischen Fachausdrücke, die deutlich zeigen, dass diese drei Keilbeine des Fusswurzelknochens nichts mit dem Schädelknochen Os sphenoidale zu tun haben. Sie heissen Os cuneiformia I (mediale), Os cuneiformia II (intermedium) und Os cuneiformia III (laterale).

Der Osteopathievergleich für die Schweiz. Finde die besten Osteopathen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Chiropraktiker Krankenkasse: Wichtige Infos zu den gesetzlichen Leistungen

Wenn der Rücken schmerzt, immer wieder Kopfschmerzen auftreten oder der Nacken ständig verspannt ist, kann ein Chiropraktiker der richtige Ansprechpartner sein. Wer aber trägt die Kosten für die meist aufwändige Therapie? Versicherte in der Schweiz müssen sich keine Sorgen machen, da die Chirotherapie über die Grundversicherung abgedeckt ist. Welche Leistungen die Grundversicherung übernimmt und wo ihre Grenzen sind, erfährst du in unserem Ratgeber. Wir erklären dir zudem, wann du eine Überweisung deines Hausarztes für den Chiropraktiker brauchst und warum sich ein Krankenkassenwechsel lohnen kann.

Osteoblasten: Wichtige Zellen für starke und gesunde Knochen

Wahrscheinlich hast du schon einmal den Begriff „Osteoblasten“ gehört. Meistens fällt er im Zusammenhang mit Erkrankungen. Tatsächlich bemerken wir erst, wenn etwas nicht funktioniert, wie die Arbeit aller Bestandteile des Körpers aufeinander abgestimmt ist. Normalerweise verrichten Osteoblasten und ihre Gegenspieler, die Osteoklasten, ihre Tätigkeit in den Knochen fast unbemerkt. Du weisst wahrscheinlich, dass Krafttraining und Bewegung nicht nur Muskeln stärkt. Die kräftigende Wirkung betrifft auch die Knochensubstanz. Osteoblasten und andere Knochenzellen sind massgeblich daran beteiligt, deine Knochen beständig an die täglichen Erfordernisse anzupassen. In der folgenden Übersicht fassen wir die wichtigsten Fakten über diese spannenden Aktivitäten im Körper zusammen.

Osteopathie beim Hund – Selbstheilungskräfte aktivieren und Schmerzen lindern

Die Osteopathie beim Hund wird eingesetzt, wenn Probleme mit dem Bewegungsapparat auftreten. Es handelt sich um eine Therapieform, die nur mit den Händen durchgeführt wird. Sowohl die Untersuchung als auch die Behandlung des Tieres erfolgt durch manuelle Techniken. Verspannungen der Muskulatur, Entzündungen der Gelenke oder Skelettanomalien werden durch geschultes Abtasten aufgespürt. Auch die Abfrage der Lebensumstände des Hundes spielt eine wichtige Rolle in der Osteopathie. Im Anschluss wird der Therapeut osteopathische oder physiotherapeutische Behandlungen, wie zum Beispiel die Hundehydrotherapie, empfehlen.

Os sacrum – Anatomie, Funktion und Symptome bei Beschwerden

Rückenschmerzen betreffen häufig den Lendenwirbelbereich und damit auch das Kreuzbein. Dieses ist eine Art Verlängerung der Wirbelsäule und geht in das Steissbein über. Um es zu erkennen, muss der Arzt auf dem Röntgenbild durch das Becken hindurchsehen, da es zwischen den Beckenhälften sitzt. Die medizinische Bezeichnung des Kreuzbeins ist Os sacrum oder Sakrum.

Lymphatische Organe – Definition, Anatomie und Funktion

Bei den lymphatischen Organen handelt es sich um spezialisierte Gewebe des Körpers. Sie sind Teil des lymphatischen Systems und dienen in erster Linie der Immunabwehr. Lymphatische Organe bezeichnet man je nach ihrer Funktion als primär oder sekundär. Im Folgenden erfährst du, welche lymphatischen Organe es gibt, wo sie sich befinden und wie sie aufgebaut sind. Ausserdem liest du hier, welche Aufgaben die lymphatischen Gewebe übernehmen und welche Zellen an diesen Aufgaben beteiligt sind.

Manuelle Therapie: die sanfte Massage gegen Beschwerden im Bewegungsapparat

Schmerzen in Muskeln und Gelenken, die Volkskrankheit Rückenschmerzen: Sie bedeuten oft massive Einschränkungen im Alltag und können die Lebensqualität stark verringern. Dagegen bietet die alternative Medizin die manuelle Therapie. Wie so eine alternativmedizinische Behandlung aussieht, welche Störungen damit therapiert werden und welche Techniken der Physiotherapeut lernt: Das und andere Fragen klären wir in diesem Artikel.