Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Osteopathen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Hüftschmerzen beim Liegen – Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Hüftschmerzen beim Liegen – Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Im Schlaf kommt unser Körper normalerweise zur Ruhe und kann sich erholen. Aber nicht immer ist das möglich, zum Beispiel dann, wenn du nachts unter Schmerzen leidest. Nicht selten betroffen ist dabei die Hüfte, von der dann ein stechender oder ziehender Schmerz ausgeht. In unserem Ratgeber erfährst du, woher die Hüftschmerzen im Liegen kommen und was du dagegen tun kannst. Wir geben dir zudem wertvolle Tipps für effektive Übungen gegen die Beschwerden und zeigen dir die möglichen medizinischen Behandlungen und Therapien auf.

Mit welchen Symptomen äussern sich die Hüftbeschwerden in der Ruhelage?

Auffällig bei den Hüftbeschwerden beim Liegen ist zunächst, dass die Symptome ausschliesslich in der Ruhelage auftreten, wenn der Körper nicht in Bewegung ist. Betroffene nehmen sie meist als ziehenden, stechenden, teils auch als dumpfen oder pochenden Schmerz im Bereich der Hüfte wahr. Dieser kann auch nach unten oder oben ausstrahlen und Rückenschmerzen oder Beschwerden in den Oberschenkeln verursachen. Unter Umständen können zu den Schmerzen auch Schwellungen und Überwärmungen hinzukommen.

Welche häufigen Ursachen gibt es bei Hüftschmerzen im Liegen?

Wenn die Hüftschmerzen ausschliesslich beim Liegen auftreten, du sonst aber beschwerdefrei bist, liegt die Ursache meist in einer ungünstigen Schlafposition. Hüftschmerzen treten dabei bevorzugt bei Menschen auf, die auf der Seite mit angewinkelten Beinen in der sogenannten Embryohaltung schlafen. Auch eine schlechte, zu weiche oder zu harte Matratze sowie ein falsches Lattenrost können die Hüftschmerzen beim Liegen hervorrufen. Darüber hinaus sind weitere Ursachen für die Hüftschmerzen im Liegen möglich. Wahrscheinlich sind vor allem:

  • grippaler Infekt
  • Schleimbeutelentzündung
  • Schwangerschaftsbeschwerden

Welche weiteren Ursachen, wie Hüftarthrose, sollte ich bei Hüftgelenksbeschwerden nicht ausschliessen?

Auch wenn es weniger wahrscheinlich ist, solltet du weitere mögliche Ursachen und Erkrankungen nicht ausschliessen. Bei ihnen gilt aber, dass sich die Beschwerden in der Regel nicht nur im Liegen oder beim Sitzen, sondern auch bei Bewegungen zeigen:

  • Hüftarthrose
  • Rheuma
  • Wachstumserscheinungen bei Kindern und Jugendlichen
  • neue Hüftprothese nach einer Operation
  • bakterielle Infektion an der Hüfte
  • Oberschenkelhalsbruch
  • Hüftkopfnekrose

Warum kommt es während der Schwangerschaft häufig zu Hüftproblemen?

Hüftschmerzen, die vorzugsweise im Liegen und Sitzen auftreten, gehören zu den typischen Schwangerschaftsbeschwerden. Hervorgerufen werden sie unter anderem durch die Gewichtszunahme und durch die Verlagerung des Körperschwerpunkts, sodass es vor allem im Liegen zu einem Durchhängen der Hüfte kommen kann. Eine Rolle spielt zudem die Tatsache, dass sich die Bänder und Sehnen während der Schwangerschaft dehnen und elastischer werden. Teilweise resultiert aus den Schmerzen bei Schwangeren sogar eine Schleimbeutelentzündung.

Welche Tipps gibt es, um Hüftschmerzen beim Liegen zu vermeiden?

Vor allem dann, wenn die Hüftschmerzen aus einer ungünstigen Schlafposition und/oder einem schlechten Schlafplatz resultieren, können folgende einfache Tipps bereits sehr hilfreich sein:

  • Wenn du hüftschonend schlafen willst, solltest du in der Rückenlage schlafen.
  • Um die Hüfte bei Seitenschläfern zu stabilisieren, klemmst du dir am besten ein Kissen zwischen die Knie.
  • Bauchschläfer legen sich zur Entlastung ein Kissen unter die Hüfte.
  • Tausche deine Matratze regelmässig, spätestens nach fünf Jahren, aus.
  • Achte bei der Matratze darauf, dass sie zu deinem Körpergewicht und deiner Grösse passt und lasse dich beim Kauf beraten. Ideal sind Matratzen mit einem flexiblen Härtegrad.

Ein Tipp: Wenn du diese Hinweise beachtest, schonst du nicht nur deine Hüfte, sondern tust gleichzeitig auch deinem Rücken etwas Gutes.

Welche Übungen eignen sich für das Training der Hüfte?

Um Hüftbeschwerden beim Liegen zu lindern beziehungsweise ihnen vorzubeugen, kannst zu mit einigen Übungen selbst etwas für das Hüftgelenk tun. Diese Übungen eignen sich auch für Menschen mit Hüftarthrose:

  • Übung 1: Begib dich in den Vierfüsslerstand. Halte die Arme gestreckt und bilde mit den Waden und den Oberschenkeln einen Winkel, der grösser als 90 Grad ist. Lasse deine Hüfte nun so weit wie möglich durchhängen. Dein Kopf ist dabei nach oben gerichtet.
  • Übung 2: Aus der geraden Sitzposition auf einem Stuhl ziehst du ein Bein nach oben und legst die Ferse auf dem Oberschenkel des anderen Beins ab. Ziehe dann das Knie so weit, wie es dir möglich ist, nach unten und beuge gleichzeitig deinen Oberkörper nach vorne. Wiederhole die Übung mit dem anderen Bein.

Mit welchen Therapien werden Hüftgelenksbeschwerden behandelt?

Welche Therapie gegen dein Hüftleiden die richtige ist, hängt ganz vor der Ursache ab. Vor allem bei starken und immer wiederkehrenden Schmerzen ist es daher empfehlenswert, einen Facharzt im Bereich Orthopädie für eine Diagnose zu konsultieren. Neben der körperlichen Untersuchung werden dafür meist auch bildgebende Verfahren (zum Beispiel MRT) eingesetzt. Liegt es ausschliesslich an der falschen Schlafposition, wird der Arzt entsprechende Empfehlungen aussprechen. Die erste Massnahme bei einer Schleimbeutelentzündung ist eine medikamentöse Schmerztherapie. Auch Physiotherapie kann eine sinnvolle Massnahme sein. Unter Umständen ist sogar eine Operation notwendig, um deine Gesundheit wiederherzustellen.

Der Osteopathievergleich für die Schweiz. Finde die besten Osteopathen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Spondylolyse erkennen und erfolgreich behandeln

Während eine Spondylose alle degenerativen Erkrankungen an der Wirbelsäule bezeichnet, ist die Spondylolyse eine Verschiebung der einzelnen Wirbelkörper. Sie tritt in den meisten Fällen im Bereich der Lendenwirbel auf. Hier kann sie Rückenschmerzen verursachen, die in die Beine und das Gesäss ausstrahlen. Bei zahlreichen Patienten aber verläuft die Erkrankung völlig ohne Symptome. Erster Ansprechpartner bei einer Spondylolyse ist der Orthopäde oder auch die Neurochirurgie, falls es zusätzlich zu neurologischen Ausfällen wie Lähmungserscheinungen kommt. Die Therapie wird entsprechend der zugrunde liegenden Ursache gewählt.

Lumbale Diskushernie: Symptome, Behandlung und Verlauf

Die lumbale Diskushernie bezeichnet einen Bandscheibenvorfall im Bereich der Lendenwirbel. Diese Erkrankung kann sehr schmerzhaft sein und ist durch starke Schmerzen im Rücken gekennzeichnet. Nur in seltenen Fällen aber ist ein operativer Eingriff nötig. Vielfach kann der Bandscheibenvorfall mit konservativen Therapien behandelt werden. Neben der Lendenwirbelsäule ist häufig auch die Halswirbelsäule von einem Bandscheibenvorfall betroffen. Die Wahrscheinlichkeit, dass du einen solchen erleidest, steigt mit zunehmendem Alter. Degenerative Veränderungen an der Wirbelsäule zählen zu den häufigsten Ursachen von Bandscheibenschäden.

Was ist Osteopathie? Sieben Fragen und Antworten

In der Osteopathie geht es darum, den Körper in seiner Gesamtheit zu betrachten und ihn durch eine manuelle Therapie von seinen Beschwerden und Blockaden zu befreien. Die alternative Methode kommt bereits seit dem 19. Jahrhundert zur Anwendung. Was die Osteopathie genau ist, welche Teilbereiche sie umfasst und welche Techniken bei ihr angewendet werden, erfährst du in den folgenden Abschnitten.

Rückenschmerzen am Morgen: Symptome, Ursachen und Tipps für Übungen

Viele Menschen kennen das Problem. Frühmorgens quälen sie starke Rückenschmerzen und das Aufstehen fällt schwer. Im Laufe des Tages nehmen die Beschwerden zwar ab, am nächsten Tag treten sie in „guter Gewohnheit“ jedoch wieder auf. In unserem Ratgeber erklären wir dir die möglichen Ursachen für die unangenehmen Rückenschmerzen am Morgen und mit welchen Symptomen sie sich äussern. Ausserdem erhältst du hilfreiche Tipps, mit welchen Übungen du die Beschwerden linderst und was du präventiv tun kannst, damit die Rückenschmerzen gar nicht erst entstehen.

Schambeinentzündung: Symptome, Ursachen und Behandlungsmethoden im Überblick

Eine Schambeinentzündung ist sehr schmerzhaft und tritt besonders häufig, aber nicht ausschliesslich, bei Sportlern auf. Die Erkrankung ist in der Regel harmlos und heilt mit den richtigen Behandlungsmassnahmen wieder vollständig aus. Wodurch eine Schambeinentzündung verursacht wird, welche Beschwerden für die Erkrankung typisch sind und vieles mehr kannst du hier nachlesen.

Osteopathie am Pferd – Ganzheitliche Heilmethode für mehr Beweglichkeit

Beweglichkeit ist beim Pferd die Grundvoraussetzung für Gesundheit und Wohlbefinden. Bei Störungen am Bewegungsapparat oder Verhaltensauffälligkeiten, die auf Unbehagen und Schmerzen hindeuten, löst der Osteopath beim Pferd Blockaden und lindert so dessen Beschwerden ohne Chirurgie und Medikamente. Pferdeosteopathen und Tierärzte arbeiten oft Hand in Hand.