Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Osteopathen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Osteopenie: Der Vorstufe der Osteoporose vorbeugen

Osteopenie: Der Vorstufe der Osteoporose vorbeugen

Die Osteoporose ist eine gefürchtete Erkrankung, bei der Patienten im Extremfall bis zu sechs Prozent ihrer Knochenmasse im Jahr verlieren. Die Folgen sind Rückenschmerzen und eine erhöhte Anfälligkeit für Knochenbrüche. Auch die Ausbildung eines Rundrückens ist charakteristisch für die Erkrankung. Es gibt aber bereits eine Vorstufe, die sogenannte Osteopenie. Solltest du entsprechende Symptome bei dir feststellen, suchst du am besten unverzüglich einen Arzt auf und lässt eine Knochendichtemessung durchführen. Zur Therapie kommen sowohl Medikamente als auch physikalische Therapien in Frage.

Was ist die Osteopenie?

Bei der Osteopenie handelt es sich um eine Minderung der Knochendichte. Damit ist diese Erkrankung die Vorstufe der Osteoporose. Die Osteoporose ist der Knochenschwund. Bei betroffenen Patienten wird viel Knochenmasse abgebaut. Das führt einerseits meist zu einer Abnahme der Körpergrösse und auch zu weiteren Beschwerden wie Rückenschmerzen oder der Ausbildung eines Rundrückens. Betroffen sind meist Personen, die das 50. Lebensjahr überschritten haben. Während Osteopenie den Knochenmangel beschreibt, spricht man bei der Osteoporose vom Knochenschwund.

Wie viel Knochenmasse ist normal?

Eine gewisse Abnahme der Knochenmasse im Alter ist normal. Bereits ab dem 35. Lebensjahr kommt es zum kontinuierlichen Knochenabbau. Pro Jahr verlieren ältere Menschen 0,5 bis ein Prozent ihrer Knochenmasse. Ist dieser Wert deutlich höher, spricht man von einer Osteopenie oder der Osteoporose. Patienten, bei denen der Knochenabbau besonders stark ausgeprägt ist, können im Jahr bis zu sechs Prozent ihrer Knochenmasse verlieren. Im Röntgenbild erkennt der Mediziner den Knochenschwund gut anhand der deutlich sichtbaren löchrigen Struktur des Knochens.

Wodurch zeichnet sich die Vorstufe der Osteoporose aus?

Die Diagnose Osteopenie bedeutet zunächst nur eine geringe Knochendichte. Dann hast du zwar ein erhöhtes Risiko für eine Osteoporose, kannst dieser aber mit gezielten Massnahmen entgegenwirken. Selbst wenn dir das nicht gelingt und die Diagnose Osteoporose gestellt wird: Versuche, so aktiv wie möglich zu bleiben und einem Abbau deiner Muskulatur entgegenzuwirken. Das ist wichtig, da die Sturzgefahr im Alter steigt. Ein Sturz ist für Osteopenie oder Osteoporose-Patienten besonders gefährlich. Sie sollten deshalb über wohnraumverbessernde Massnahmen nachdenken und Barrieren als Risikofaktoren in der Wohnung verhindern. Die Kosten für solche Baumassnahmen werden bis zu einem gewissen Teil von den Krankenkassen übernommen.

Welche Ursachen sind für die Osteopenie bekannt?

Dass du im Alter an einer Osteoporose oder zunächst an der Osteopenie erkrankst, kann verschiedene Ursachen haben. Ein Mangel an Kalzium kommt ebenso in Frage wie ein Bewegungsmangel. Auch eine nährstoffarme und einseitige Ernährung kann zur Osteopenie führen. Zu den weiteren Risikofaktoren zählen:

  • übermässiger Alkohol- und Nikotingenuss
  • kortisonhaltige Medikamente
  • genetisch bedingte Anfälligkeit
  • Östrogenmangel
  • Untergewicht

Warum sind Frauen besonders häufig betroffen?

Statistiken zufolge sind ältere Frauen besonders häufig von einer Osteopenie betroffen. Nach dem Klimakterium, also den Wechseljahren, sinkt der Östrogenspiegel stark. Ein Mangel an Östrogen wiederum ist als einer der Auslöser für die Osteopenie bekannt. Statistiken zufolge leiden 30 Prozent der Frauen über 50 Jahre an Osteoporose; bei Männern liegt der Anteil nur bei zehn Prozent.

Welche Therapie ist bei einer Osteopenie möglich?

Eine Osteopenie wird der Arzt ebenso wie die Osteoporose anhand der Knochendichtemessung diagnostizieren. Bei dieser Untersuchung wird der sogenannte T-Wert erhoben. Weicht dieser um mehr als 1 nach unten ab, spricht man von dem Krankheitsbild Osteopenie. Bei einer Abweichung von mehr als 2,5 lautet die Diagnose Osteoporose. Beide Krankheitsbilder sind nicht heilbar, denn der einmal abgebaute Knochen kann nicht wieder aufgebaut werden. Mit einer Osteopenie-Therapie kannst du aber versuchen, die Symptome der Krankheiten und deren Fortschreiten zu verlangsamen. Fakt ist: Eine Osteopenie muss sich nicht zwangsläufig zu einer Osteoporose entwickeln. Leider begeben sich die meisten Frauen erst dann zum Arzt, wenn sie bereits einen Knochenbruch erlitten haben oder unter dauerhaften Rückenschmerzen leiden. Dann ist es häufig schon zu spät und aus der Osteopenie hat sich bereits eine Osteoporose entwickelt. Hast du eine entsprechende erbliche Belastung oder andere Risikofaktoren, solltest du daher ab einem Alter von 50 Jahren eine Basisdiagnostik durchführen lassen.

Wie kann ich einer Osteopenie vorbeugen?

Mit einer gesunden und ausgewogenen Ernährung und einem aktiven Lebensstil kannst du der Osteoporose und auch der Vorstufe Osteopenie vorbeugen. Achte vor allem darauf, dass du deinem Körper ausreichend Vitamine und Mineralstoffe zuführst. Eine einseitige Ernährung gilt ebenso als Auslöser für die Osteopenie. Vor allem Kalzium und Vitamin D sind Nährstoffe, die Erkrankungen an den Knochen vorbeugen. Kalzium kann vom Körper nicht selbst hergestellt werden und muss über die Nahrung aufgenommen werden: Experten raten zu einer Dosis vom 1.000 Milligramm täglich. Bleib zudem aktiv und treibe regelmässig Sport. Experten raten Osteopenie-Patienten zum Training auf der Rüttelplatte und zum Funktionstraining an Geräten. Radfahren und Schwimmen hingegen sind bei einer geringen Knochendichte weniger zu empfehlen. Beherzigst du diese Tipps, tust du einiges für deine Knochengesundheit und kannst der Osteopenie aktiv vorbeugen.

Der Osteopathievergleich für die Schweiz. Finde die besten Osteopathen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Barfuss joggen - die häufigsten Fragen und Antworten

Barfuss joggen ist nicht nur ein grosser Trend, sondern bringt auch zahlreiche Vorteile mit sich. Welche das sind und warum es so gesund ist, barfuss zu laufen erfährst du in diesem Artikel. Darüber hinaus erhältst du wissenswerte Fakten und wir beantworten alle wichtigen Fragen rund um das Thema Barfuss laufen.

Die Knochendichte und ihr Einfluss auf den Knochenschwund

Unsere Knochen befinden sich in ständiger Entwicklung. Mit zunehmendem Alter verändern sich Knochendichte und Knochenmasse. Häufig werden Knochenstoffwechselerkrankungen, die zu Knochenschwund oder auch Osteoporose führen, zum Problem. Die Knochendichte gilt häufig als erstes Indiz, um die Stabilität der Knochen einzuschätzen. Welche anderen Faktoren noch eine Rolle spielen, wie du dem Abbau von Knochenvolumen vorbeugen kannst und viele weitere interessante Fakten zum Thema erfährst du hier.

Basalganglien: Alles über Aufbau und Funktionen

Die verschiedenen Bereiche des Gehirns unterliegen einem komplexen Aufbau. Dazu gehören nicht nur Kleinhirn, Grosshirn und Zwischenhirn, sondern auch die sogenannten Basalganglien. Was man darunter versteht, wie sie aufgebaut sind, welche Krankheiten an ihnen auftreten können und welche Funktionen sie erfüllen – das alles erfährst du in diesem Artikel.

Osteopathie Ausbildung Schweiz: Manualtherapeut für ein komplementäres Therapieangebot

In der Osteopathie, so sagt man, kommen die Kunst und die Wissenschaft des Heilens zusammen. Wer als Osteopath arbeiten möchte, der braucht neben fundiertem Wissen auch viel Feingefühl. Welche Ausbildung, welches Studium ist nötig, um eine osteopathische Praxis zu eröffnen oder eine Anstellung als Osteopath zu bekommen? Was lernen die Studierenden in ihrem Studiengang und welche Berufsmöglichkeiten haben sie mit dieser Studienwahl? Diese und andere Fragen rund um die Osteopathie Ausbildung in der Schweiz klären wir im folgenden Text.

Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk: Risikofaktoren, Symptome und Therapie

Eine Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk tritt sehr häufig auf – nicht nur bei Sportlern, sondern auch bei Personen, die viel am Computer arbeiten. Nachfolgend kannst du nachlesen, welches die typischen Symptome für eine Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk sind, wodurch sie konkret verursacht wird und wie die Therapie der Erkrankung aussieht. Auch dann, wenn du wissen möchtest, wie du Sehnenscheidenentzündungen am Handgelenk effektiv vorbeugen kannst, findest du hier wichtige Informationen.

Verklebte Faszien – eine häufige Ursache von Schmerzen

Lange Zeit galt das Bindegewebe medizinisch als uninteressant. Inzwischen ist bekannt, dass die kollagenhaltigen Faszien ein zentraler Bestandteil der körperlichen Gesundheit sind. Die Faszien umhüllen und verbinden Muskeln, Sehnen und Knochen und umspannen den kompletten Körper wie ein Netz. Verklebte Faszien können deshalb die Ursache für zahlreiche Beschwerden sein. Das gilt besonders für Schmerzen, für die Ärzte lange Zeit keine richtigen Ursachen ausfindig machen konnten – wie etwa die weit verbreiteten Rückenschmerzen ohne erkennbare Ursache. Heute ist jedoch klar, dass verklebte Faszien zu Schmerzen und Beschwerden überall im Körper führen können.