Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Osteopathen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Kalkschulter: Häufige Ursache von Schulterschmerzen

Kalkschulter: Häufige Ursache von Schulterschmerzen

Oft beginnt der Prozess schleichend: Du hast Schmerzen beim Heben des Arms oder Drehbewegungen werden unangenehm, aber du kannst das noch ignorieren. Schliesslich gibt es Schlimmeres als ein leichtes Ziehen im Bereich der Schultern. Doch spätestens, wenn du nicht mehr auf einer Seite liegen kannst, weil dich Dauerschmerzen plagen, werden Schulterschmerzen wirklich quälend. Die Ursache für die Symptome ist häufig eine sogenannte „Kalkschulter“. Wie erkennt man diese Erkrankung, welche Ursachen gibt es und vor allem: Was hilft bei einer Kalkschulter? Die gute Nachricht zuerst: Es gibt wirksame Therapien und manchmal verschwinden die Beschwerden auch ganz von alleine.

Was ist eine Kalkschulter?

Eine Kalkschulter ist eine oft schmerzhafte Erkrankung im Schulterbereich. Der lateinische Fachbegriff lautet „Tendinosis calcarea“, was korrekt übersetzt Sehnenverkalkung heisst. Tatsächlich verkalkt bei der sogenannten Kalkschulter nicht die Schulter, sondern die Schultersehnen – und hier genau genommen die Ansätze der Sehnen. Kalziumkristalline lagern sich dabei an den Sehnenansätzen an und können nach und nach zu Kalkdepots heranwachsen. Oft ist die Supraspinatussehne betroffen. Diese ist eine der wichtigsten Sehnen der Rotatorenmanschette, die vor allem beim Heben des Arms gebraucht wird.

Was ist die Rotatorenmanschette?

Die Rotatorenmanschette umfasst schützend das Schultergelenk. Sie setzt sich aus vier miteinander verbundenen Muskeln und deren Sehnen zusammen, die vom Schulterblatt bis zum Oberarmkopf ziehen. Die Rotatorenmanschette stabilisiert den Arm zum Oberkörper, hebt den Arm in einer Seitwärtsbewegung und dreht ihn nach innen und nach aussen.

Welche Symptome sind mit einer Kalkschulter verbunden?

Die Beschwerden, die durch eine Kalkschulter entstehen, entwickeln sich oft schleichend. Im ersten Stadium besteht oftmals noch Schmerzfreiheit. Erst im weiteren Verlauf des Verkalkungsprozesses zeigen sich akute Schmerzsymptome. Typisch sind:

  • Schmerzen bei Belastung, während Überkopfarbeit oder bei Drehbewegungen des Arms
  • Schmerzen im Liegen auf der betroffenen Seite
  • plötzliche Schmerzen ohne erkennbaren Auslöser
  • Unfähigkeit, den Arm zu bewegen

Erst, wenn die Kalkdepots eine gewisse Grösse erreicht haben, werden die Schmerzen dauerhaft. Die Schulterschmerzen treten dann meist verstärkt beim Liegen auf der betroffenen Seite auf.

Wie ist der typische Verlauf der Erkrankung?

Die Erkrankung beginnt häufig im Alter zwischen 35 und 50 Jahren. Die Ursachen sind noch nicht abschliessend erforscht. Vermutet wird eine verminderte Durchblutung, die durch muskuläre Dysbalancen ausgelöst wird. Diese treten besonders durch Sportarten wie Schwimmen oder Tennis auf. Und auch Fehlhaltungen, die oftmals bei sitzenden Tätigkeiten eingenommen werden, können zu solchen Dysbalancen führen. Dabei entwickelt sich eine Kalkschulter oftmals in vier Stadien:

  1. Zellumwandlung: Das Sehnengewebe wird zu Faserknorpel umgebaut. Noch treten keine oder nur leichte Beschwerden auf.
  2. Verkalkung: Das Knorpelgewebe baut sich ab und es lagert sich Kalk an. Jetzt kann es beim Heben des Arms zu einer Enge im Schulterdach kommen. Das reizt die unter dem Schulterdach gleitenden Sehnen, besonders die Supraspinatussehne und die dortigen Schleimbeutel.
  3. Resorption: Es entwickelt sich eine Entzündung, mit der der Körper versucht, die Kalkablagerungen aufzulösen. Dieser Entzündungsprozess kann starke Schulterschmerzen auslösen.
  4. Reparatur: Die Kalkdepots lösen sich auf. Selten kommt es zu immer wiederkehrenden Kalkdepots und der Prozess beginnt von vorne.

Wie wird eine Kalkschulter diagnostiziert?

Ein erfahrener Therapeut wird bereits nach der Schilderung der Symptome und einer körperlichen Untersuchung eine Kalkschulter als Ursache vermuten. Um andere Erkrankungen wie Arthrose oder einen Sehnenriss auszuschliessen, setzt der Arzt bildgebende Verfahren ein. Das heisst, er macht von dem betroffenen Bereich ein Röntgenbild, auf dem Kalkdepots gut zu sehen sind. Auch eine Ultraschalluntersuchung ist möglich. Eine Magnetresonanztomografie (MRT) ist zur Diagnose einer Kalkschulter hingegen nicht geeignet, weil sie die Kalkablagerungen nicht gut sichtbar macht.

Wie wird eine Kalkschulter, die Schmerzen verursacht, therapiert?

Glücklicherweise muss eine Kalkschulter selten operiert werden und oft verschwinden die Kalkablagerungen von selbst. Ausserdem gibt es hilfreiche konservative Methoden, um Schulterbeschwerden abklingen zu lassen. Das sind:

  • Entlastung durch eine spezielle Bandage
  • Stosswellentherapie und Elekrotherapie, um den natürlichen Heilungsprozess zu beschleunigen und die Kalkdepots aufzulösen
  • Schmerzstillende und entzündungshemmende Medikamente, eventuell in Form von Injektionen
  • Kortisoninjektion in den Schleimbeutel, um Entzündungen abzumildern
  • Spezielle Übungen und Physiotherapie, wenn die Schmerzen nachlassen oder abgeklungen sind, um Versteifungen der Schulter entgegenzuwirken
  • Behandlung durch einen Osteopathen

Bei der Stosswellentherapie wird der Kalkherd mit elektromagnetischen Wellen in mehreren Sitzungen zertrümmert. Erst wenn sämtliche der genannten Verfahren nicht helfen, muss der Kalkherd unter dem Schulterdach operativ entfernt werden. Operiert wird mittlerweile fast immer mittels Schulterarthroskopie. Das ist eine minimal-invasive, schonende Methode, für die keine grossen Schnitte nötig sind. Nur selten müssen sehr grosse Kalkherde durch einen offenen Zugang operativ entfernt werden.

Mit welchen Tipps beuge ich einer Kalkschulter vor oder lindere die Schmerzen?

Häufig entsteht eine Kalkschulter durch zu wenig oder einseitige Bewegung. Daher geben wir dir folgende Tipps zur Vorbeugung oder als schmerzlindernde Massnahmen:

  • Dynamisches Sitzen und die 40-15-5-Regel: Das heisst, dass du immer wieder unterschiedliche Sitzpositionen einnimmst und am besten pro Stunde 40 Minuten sitzt, 15 Minuten stehst und fünf Minuten umhergehst.
  • Bei ersten Bewegungseinschränkungen kannst du dem Körper mit Bewegen und Dehnen der Schultern helfen, den Kalk selbst wieder aufzulösen.
  • Bei heftigen Schulterschmerzen, die durch Entzündungen hervorgerufen werden hilft es, den Bereich zu kühlen.

Der Osteopathievergleich für die Schweiz. Finde die besten Osteopathen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Knieschmerzen beim Strecken: Diese Ursachen kommen in Frage

Schmerzen im Knie treten häufig bei Belastung auf. Insbesondere Knieschmerzen beim Strecken gehören für viele zum Alltag. Vor allem das Treppensteigen fällt den Betroffenen schwer. Die Ursachen für die Beschwerden können sehr vielfältig sein, sollten aber auf jeden Fall durch einen Orthopäden oder Osteopathen abgeklärt werden. Knieschmerzen beim Strecken werden im Alter häufiger, können aufgrund von Verletzungen oder Unfällen aber auch junge Menschen betreffen.

Osteoblasten: Wichtige Zellen für starke und gesunde Knochen

Wahrscheinlich hast du schon einmal den Begriff „Osteoblasten“ gehört. Meistens fällt er im Zusammenhang mit Erkrankungen. Tatsächlich bemerken wir erst, wenn etwas nicht funktioniert, wie die Arbeit aller Bestandteile des Körpers aufeinander abgestimmt ist. Normalerweise verrichten Osteoblasten und ihre Gegenspieler, die Osteoklasten, ihre Tätigkeit in den Knochen fast unbemerkt. Du weisst wahrscheinlich, dass Krafttraining und Bewegung nicht nur Muskeln stärkt. Die kräftigende Wirkung betrifft auch die Knochensubstanz. Osteoblasten und andere Knochenzellen sind massgeblich daran beteiligt, deine Knochen beständig an die täglichen Erfordernisse anzupassen. In der folgenden Übersicht fassen wir die wichtigsten Fakten über diese spannenden Aktivitäten im Körper zusammen.

Skoliose: Ursachen, Entstehung und die passende Behandlung gegen die Wirbelsäulenverdrehung

Eine zur Seite gekrümmte Wirbelsäule – so beschreiben Mediziner die Skoliose. Während die Verkrümmungen bei einigen Betroffenen kaum oder nur wenige Beschwerden verursachen, macht sich die Wirbelsäulenverdrehung bei anderen besonders schmerzhaft im Alltag bemerkbar. Die Ursachen der Skoliose sind dabei meist vielfältig und entsprechend passt der behandelnde Arzt die Therapie an. Wir fassen zusammen, was eine Skoliose ist, welche Beschwerden sie verursacht und wie du sie am besten behandelst.

Knieschmerzen an der Innenseite: alles über Ursachen und Behandlung

Viele Erkrankungen können Schmerzen im oder um das Knie verursachen. Das Kniegelenk trägt das Gewicht unseres Körpers, wenn wir laufen, springen, gehen und unserem täglichen Leben nachgehen. Oft plagt uns ein chronischer Schmerz an der Innenseite der Knie. Worin die Ursachen liegen und was du gegen Knieschmerzen tun kannst, erfährst du hier.

Übungen für den Rücken – welche Tipps helfen wirklich?

Schmerzen im Rücken sind selten explosiv und sie lassen einen meist nicht laut aufschreien. Aber sie sind beharrlich und über Stunden, Tage oder sogar Wochen da. Sie zermürben auch das härteste Gemüt. Dabei gibt es durchaus Hilfe: Bewegung, Lockerung und Dehnen helfen immer. Entspannung ist eines der wirksamsten Mittel, um die Schmerzen loszuwerden. Und wenn du den Rücken stärkst, beugst du Rückenproblemen vor. Hier bekommst du die richtigen Tipps und wir zeigen dir die besten Übungen für den Rücken.

Spondylolyse erkennen und erfolgreich behandeln

Während eine Spondylose alle degenerativen Erkrankungen an der Wirbelsäule bezeichnet, ist die Spondylolyse eine Verschiebung der einzelnen Wirbelkörper. Sie tritt in den meisten Fällen im Bereich der Lendenwirbel auf. Hier kann sie Rückenschmerzen verursachen, die in die Beine und das Gesäss ausstrahlen. Bei zahlreichen Patienten aber verläuft die Erkrankung völlig ohne Symptome. Erster Ansprechpartner bei einer Spondylolyse ist der Orthopäde oder auch die Neurochirurgie, falls es zusätzlich zu neurologischen Ausfällen wie Lähmungserscheinungen kommt. Die Therapie wird entsprechend der zugrunde liegenden Ursache gewählt.